14.05.2020 von Maria Bartholomäus
Fällt gut, knittert nicht, trocknet schnell und ist vielseitig einsetzbar – mit diesen Attributen lässt sich die Kunstfaser Dederon beschreiben, aus der seit den 60er-Jahren in der DDR Oberhemden, Schürzen, Beutel oder Strumpfhosen für die breiten Massen gefertigt wurden.
06.05.2020 von Jörn Kleinhardt
In der DDR wurde viel und gern gespielt, Brett-, Karten oder Gesellschaftsspiele hatten oft, neben dem spielerischen Unterhaltungswert, einen pädagogischen Charakter. Diese Auflistung umfasst zehn Spiele, die in der DDR weit verbreitet waren und heute teilweise wieder im Handel erhältlich sind.
29.04.2020 von Martin Fischer
In der DDR waren Frauen und Männer gleichberechtigt – oder gab es doch Unterschiede in der Alltags- und Arbeitsrelativität? Dieser Frage geht Martin Fischer in der aktuellen Folge seines Staatsbürgerkunde-Podcasts nach.
16.04.2020 von Frank Meißner
Die Corona-Epidemie sorgt für Knappheit bei vielen alltäglichen Waren. Unser Volontär Frank stellte 10 Dinge aus der Sammlung zusammen, die in Corona-Zeiten in der DDR knapp und heiß begehrt gewesen wären.
01.04.2020 von Jörn Kleinhardt
Homeoffice in der DDR? Unser Sammlungsleiter hat sich gefragt, wie ein Homeoffice-Tag in der DDR hätte aussehen können und führt mit zehn Objekten aus der Sammlung durch einen fiktiven Tag.
18.03.2020 von Maria Bartholomäus
Das Objekt des Monats März/April 2020 ist der Kranwagen aus Holz von der PGH »Friedrich Fröbel« Werdau. Das Holzspielzeug besticht durch seine schlichte und elegante Gestaltung sowie durch hohe Stabilität und Haltbarkeit.
04.03.2020 von Martin Fischer
In dieser Folge des Staatsbürgerkunde-Podcasts spricht Martin Fischer mit seinen Gästinnen über Modekollektionen in der DDR aus der Sicht einer Schnittkonstrukteurin sowie über die Traditionsmarke des Sandmännchens und dessen Kleider.
25.02.2020 von Frank Meißner
Altbauwohnungen sind heiß begehrt. Das war nicht immer so. Schlechtes Image und unsanierte Zustände machten Altbauten in der DDR unattraktiv. Diverse Ratgeber-Zeitschriften wollten dies ändern.
03.02.2020 von Martin Fischer
In dieser Folge des Staatsbürger-Podcasts spricht Martin Fischer mit dem Künstler Horst Sakulowski über Kunstfreiheit in der DDR und stellt erstmalig das »Objekt zur Folge« aus der Sammlung des DDR Museum vor.
31.01.2020 von Maximilian Schönbeck
Auf der 13. Geschichtsmesse in Suhl präsentierte das DDR Museum die aktuelle Sonderausstellung und informierte über die innovative Vermittlung der DDR-Geschichte im Museum.
10.01.2020 von Janine Henschel
Auberginen lassen sich vielseitig zubereiten. In diesem DDR-Rezept werden Auberginen mit Reis und Hackfleisch in einer Auflaufform geschichtet und gebacken.
08.01.2020 von Jörn Kleinhardt
Im zweiten Teil der Genex-Reihe geht Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt auf die Warenpalette der Genex-Kataloge ein und resümiert, ob und wie die Genex Geschenkdienst GmbH zum Ende der DDR beitrug.
02.01.2020 von Jörn Kleinhardt
Was waren Genex-Geschenke, wie entstand das Unternehmen dahinter und wer profitierte davon? Die Antworten auf diese Fragen gibt Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt im ersten Beitrag der Genex-Reihe.
13.12.2019 von Janine Henschel
Adventszeit ist Stollenzeit. Einen köstlichen Weihnachtsstollen nach Dresdner Art lässt sich mit diesem DDR-Rezept ganz einfach selber zaubern.
15.11.2019 von Janine Henschel
Passend zur Kohlsaison stellen wir heute ein köstliches Gericht mit Rosenkohl und Speck vor. Alle, die es gern vegetarisch mögen, können den Speck natürlich auch weglassen.
13.11.2019 von Martin Fischer
Die Geschichten des Mauerfalls in Berlin gingen um die Welt. Aber was geschah in ländlichen Grenzregionen zwischen Thüringen, Niedersachsen und Hessen? Martin Fischer begab sich auf die Reise für seinen Podcast „Staatsbürgerkunde“.
08.11.2019 von Janine Henschel
Bei kalten Temperaturen schmeckt eine heiße, deftige Suppe besonders gut. Das Wildfleisch gibt dem Gericht eine herbe Note und kann auch durch Geflügel ersetzt werden.
29.10.2019
Fachjournalist und Experte des ostdeutschen Produktdesigns Günter Höhne schreibt für den Museumsblog des DDR Museum. Diesmal stellt er den Stendaler Stuhl 3101 und sein COMEBACK vor.
23.10.2019 von Maria Bartholomäus
Das Objekt des Monats im Oktober ist das Brettspiel »Frohes Reisen — Spejbl und Hurvinek« und basiert auf den Marionetten Spejbl und Hurvinek des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa.
18.10.2019 von Janine Henschel
Eierspeisen in allen Variationen erfreuten sich zu DDR-Zeit großer Beliebtheit. Unsere heutige Vorspeise "Kasino-Eier" mit Sardellen werden mit einem leckeren Pellkartoffel-Salat serviert.