Forschung

Die Wissenschaftler*innen des DDR Museum erforschen Aspekte der DDR-Geschichte sowie sammlungs- und ausstellungsspezifische Themen. Grundlage hierfür bilden die umfangreiche Objektsammlung und die seit Jahren erfolgreichen Ausstellungsangebote des Museums.

Die Mitarbeiter*innen des DDR Museum engagieren sich darüber hinaus im fachlichen und kollegialen Austausch zur Geschichte der DDR. Gern unterstützen wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten bei Ihrem Forschungsvorhaben.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre E-Mail unter Angabe einer Rückrufnummer.

Kontakt

Inhalt

T: +49 30 847 123 7-36

inhalt@ddr-museum.de

Sammlung

T: +49 30 847 123 7-35

sammlung@ddr-museum.de

Unsere aktuellen Kooperationen und Mitgliedschaften

Gemeinsam ist man stärker als allein. Das DDR Museum nimmt mit seinem innovativen Ansatz in der Ausstellungsgestaltung eine Vorreiterrolle ein. Wir kooperieren außerdem mit unterschiedlichen Institutionen, um die museale Zusammenarbeit und den Forschungsaustausch zu fördern.

Kooperation mit der HTW Berlin

Das DDR Museum ist offizieller Kooperationspartner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachbereich Gestaltung und Kultur, Bachelorstudiengang Museumskunde und Masterstudiengang Museumsmanagement und -kommunikation. Lehrende erarbeiten dabei Inhalte, welche sich in Theorie und Praxis mit dem DDR Museum auseinandersetzen. Im Gegenzug steht das DDR Museum den angehenden Museolog*innen mit fachlicher Expertise sowie Einblicken in den Ausstellungs- und Sammlungsalltag zur Seite.

Logo der HTW Berlin mit grüner und schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund

Kooperation mit dem IRS: »Orte der DDR«

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Orte der DDR« im Konferenzraum des DDR Museum ist das IRS (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V.) in Erkner bei Berlin ab dem 01. Januar 2018 Kooperationspartner des DDR Museum. In der gemeinsam geplanten Veranstaltungsreihe geht es um Orte, die in der DDR eine große Bedeutung hatten und heute immer noch Gegenstand öffentlicher Debatten sind. Was ist aus den Bauwerken der DDR geworden? Was bleibt?

Logo des IRS mit rotem Bogen und dunkelgrauer Schrift auf weißem Hintergrund

Mitgliedschaft im Deutschen Museumsbund

Gemeinsam mit mehr als 4.200 Mitgliedern und Förderern engagiert sich das DDR Museum beim Deutschen Museumsbund für eine vielfältige und zukunftsfähige Museumslandschaft. Der Deutsche Museumsbund verbindet Menschen, vielfältige Institutionen und relevante Themen rund ums Museum. Das DDR Museum nimmt regelmäßig an der Jahrestagung teil und ist auf den angebotenen Fachtagungen vertreten. 

Logo des Deutschen Museumsbundes auf weißem Hintergrund

Mitgliedschaft im Berliner Museumsverband

Im Berliner Museumsverband schließen sich eine Vielzahl Berliner Museen zusammen. Das DDR Museum engagiert sich in den einzelnen Fach- und Arbeitsgruppen und setzt sich für den kollegialen Austausch ein. Gemeinsam bilden wir ein starkes Netzwerk, das die Anliegen der Mitgliedsmuseen nach Außen vertritt und die Zusammenarbeit fördert.

Logo des Berliner Museumsverbandes mit schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund

Mitgliedschaft bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Das DDR Museum ist aktives Mitglied in der 1976 gegründeten Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. Das Netzwerk ist die Plattform für kulturpolitische Diskurse in Theorie und Praxis in Deutschland. Gemeinsam mit rund 1.500 Mitgliedern fördern wir den kulturpolitischen Austausch auf nationaler und europäischer Ebene.

Logo der Kulturpolitischen Gesellschaft auf weißem Hintergrund