Ja, das DDR Museum hat jeden Tag von 9-21 Uhr geöffnet.
Ja, das DDR Museum hat jeden Tag von 9-21 Uhr geöffnet.
Das DDR Museum hat an jedem Feiertag geöffnet. Am 24.12. sowie am 31.12 schließt das Museum um 16 Uhr.
Das Museum hat montags bis sonntags von 9-21 Uhr geöffnet.
Am 24. und 31. Dezember schließt das Museum um 16 Uhr.
Ab 18 Uhr besuchen erfahrungsgemäß weniger Menschen das DDR Museum. Bis 21 Uhr haben Sie Zeit, um sich die Ausstellung ausgiebig anzusehen.
Die Ausstellung schließt um 21 Uhr. Wir empfehlen daher, das Museum spätestens um 20 Uhr zu betreten. Es steht Ihnen jedoch frei, bis 21 Uhr zu jeder gewünschten Uhrzeit zu kommen (Gruppen ab 10 Personen nur nach Anmeldung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de).
Ja, diese können Sie jedoch mit einem Online-Ticket umgehen und so die Ausstellung direkt betreten. Wie lange Sie ohne Ticket warten, ist je nach Saison, Wochentag und Uhrzeit unterschiedlich. Online-Tickets können Sie in unserem Ticketshop kaufen.
Sie können ein Online-Ticket kaufen. Scannen Sie bei Ihrer Ankunft das Ticket an einer Schranke und betreten Sie die Ausstellung direkt ohne Wartezeit.
Der Eingang befindet sich am Vera-Brittain-Ufer, direkt an der Spree und gegenüber dem Berliner Dom. Von der Karl-Liebknecht-Str. aus gehen Sie auf der Seite des DomAquarées die Stufen an der Karl-Liebknecht-Brücke hinab. Nach 20 Metern befindet sich der Eingang zum DDR Museum auf der rechten Seite. Hier sehen Sie den genauen Standort.
Nein, als Privatmuseum finanziert sich das DDR Museum nicht aus Steuern, sondern allein aus den Eintrittsgeldern. Daher ist das Gewähren eines generellen freien Eintritts nicht möglich.
Der reguläre Eintritt kostet 13,50 €, der ermäßigte 8,00 €.
Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Bürgergeld-Empfänger*innen, Freiwilligendienstleistende und Personen von Schwerbehindertenausweisen. Der entsprechende gültige Nachweis ist immer mitzubringen.
Kinder erhalten bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres freien Eintritt. Ab 6 Jahren gilt der ermäßigte Eintrittspreis von 8,00 €.
Nein, es gibt keine Ermäßigung für Rentner*innen.
Ja, mit der Berlin WelcomeCard erhält man 25% auf den regulären Eintrittspreis und 20% auf den ermäßigten Preis. Die Ermäßigung wird nur nach Vorlage der gültigen Berlin WelcomeCard vor Ort an der Kasse des DDR Museum gewährt.
Ja, mit der Berlin WelcomeCard all inclusive erhalten Sie kostenfreien Eintritt und Sie können sich direkt mit dem aufgedruckten QR-Code an den Drehkreuzen am Museumseingang einscannen.
Nein, als privat finanziertes Museum nimmt das DDR Museum nicht am Museumspass teil.
Wenn in Ihrem Ausweis ein »B« für die Notwendigkeit einer Begleitung eingetragen ist, zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis von 8,00 € und Ihre Begleitung erhält freien Eintritt.
An der Kasse sowie im Museumsshop haben Sie folgende Zahlungsmöglichkeiten: Bar, EC-/Maestro-Karte, Visa, Mastercard, American Express, China Union Pay, JCB, Diners Club, Discover. Online-Tickets können Sie mit den Kreditkarten von Visa, Master, Diners Club und JCB sowie mit Google Pay, Apple Pay und PayPal bezahlen.
Kinder unter 6 Jahren, die durch ein »B« im Schwerbehindertenausweis gekennzeichnete Begleitung einer schwerbehinderten Person, visitBerlin-Mitarbeiter*innen, Inhaber*innen der ICOM Card, Mitglieder des Museumsbundes, des Intoura e. V., des Verbandes der Paketreiseveranstalter, Verband Berliner Stadtführer sowie Journalist*innen nach Ausfüllen des Akkreditierungsbogens. Es ist jeweils ein gültiger Nachweis vorzulegen.
Nein, Sie können die Berlin Welcome Card ausschließlich beim Ticketkauf an der Kasse vor Ort im DDR Museum nutzen.
Nein, Ihr Online-Ticket gilt nur für den von Ihnen vorab festgelegten Tag. Dieser Tag kann im Nachhinein nicht mehr geändert werden.
Eine Stornierung von gebuchten, termingebundenen Tickets ist nicht möglich. Bei Nichtinanspruchnahme des Tickets verfällt dieses.
Nein, das ist leider nicht möglich. Sie können jedoch für sich individuell eine exklusive Führung buchen. Bitte wenden Sie sich hierfür an besucherbetreuung@ddr-museum.de. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Führungen.
Den Gruppenpreis gewähren wir ab 10 Personen. Bitte melden Sie die Gruppe im Voraus unter besucherbetreuung@ddr-museum.de an.
Ja, bitte wenden Sie sich hierfür an die Besucherbetreuung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de.
Insgesamt max. 15 Personen dürfen an einer Führung aus Qualitätsgründen teilnehmen.
Das DDR Museum bietet Führungen in Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Schwedisch an. Weitere Fremdsprachen, auch für Gespräche mit Zeitzeug*innen, sind auf Anfrage möglich.
Ja, der Preis für eine Führung ist unabhängig von der Personenanzahl. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Führungen.
Sollten Sie einen Besuch ohne Führung gebucht haben, bieten wir Ihnen kostenlos Quizbögen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen an. Sie können die Fragebögen hier herunterladen oder vor Ort an der Kasse erfragen. Die Lösungen erhalten Sie direkt an der Kasse oder auch per E-Mail unter besucherbetreuung@ddr-museum.de.
Die Abgabe von Gepäckstücken für Gruppen ab 10 Personen ist nach vorheriger Absprache mit der Besucherbetreuung unter besucherbetreuung@ddr-museum.de möglich.
Als Gruppe mit gebuchtem Termin dürfen Sie sich so lange, wie Sie wünschen, in der Ausstellung aufhalten.
Aufgrund des begrenzten Platzes im Eingangsbereich ist es Gruppen leider nur begrenzt möglich, im DDR Museum auf den Beginn der Führung oder den Einlass zu warten. Wir bitten die Gruppenleitung daher, allein oder zu zweit den Kassenbereich aufzusuchen und die Gruppe im Außenbereich warten zu lassen.
Nein, die Mitnahme von Tieren ist nicht erlaubt. Ausnahmen stellen eingetragene Blindenführhunde oder Assistenzhunde dar. Der Nachweis ist beim Kartenkauf an der Eintrittskasse vorzulegen.
Ja, bitte ausschließlich für private Zwecke. Jede andere Nutzung von Fotos muss vorher von der Pressestelle unter presse@ddr-museum.de genehmigt werden.
Erfahrungsgemäß benötigen unsere Besucher*innen für die Ausstellung ca. 1,5 Stunden. Genauso gibt es aber auch Menschen, die vier Stunden in der Ausstellung verbringen. Wie lange Sie brauchen, kommt also ganz auf Sie selbst an.
Das Museum ist ab dem Museumseingang barrierefrei (ausgenommen sind Elektromobile u. ä.), inklusive barrierefreiem WC. Die Spreepromenade vom Land Berlin ist jedoch nicht barrierefrei ausgebaut, sondern kann nur über Treppen oder eine sehr steile Rampe erreicht werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Barrierefreiheit auf unserer Webseite.
Ja, da es in der Ausstellung viel zu entdecken und auszuprobieren gibt. Objekte aus der DDR dürfen berührt werden und im Kinderzimmer der Plattenbauwohnung oder im Kindergartenbereich können Kinder mit DDR-Spielzeugen spielen.
Nein, es gibt keinen Audioguide. Sie können jedoch das Begleitbuch durch die Dauerausstellung in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und (modernem) Chinesisch an der Kasse als gedrucktes Buch oder als E-Book in unserem Onlineshop kaufen.
Die Ausstellungstexte sind in deutscher und englischer Sprache. Das Begleitbuch durch die Dauerausstellung ist in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und (modernem) Chinesisch an der Kasse als gedrucktes Buch oder als E-Book in unserem Onlineshop erhältlich.
Sie können das Begleitbuch durch die Dauerausstellung in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und (modernem) Chinesisch an der Kasse als gedrucktes Buch oder als E-Book kaufen.
Im DDR Museum erfahren Sie alles über das Leben in der DDR. Sie sind eingeladen, Ihr Wissen unterhaltsam zu erweitern und Geschichte hautnah zu erleben. Dabei warten authentische Originale und weltweit einzigartige Installationen darauf, angefasst und ausprobiert zu werden.
Ja, im Themenbereich »Kino« und in der nachgestellten DDR-Plattenbauwohnung gibt es Sitzmöglichkeiten.
Nein, Sie können jedoch Getränke, Süßigkeiten und Eis für den Verzehr außerhalb der Ausstellung im Museumsshop kaufen.
Hier können Sie Ihr Online-Ticket kaufen, sich selbst am Eingang zur Ausstellung einscannen und so eine Warteschlange umgehen. Das Ticket kann als A4-Ausdruck oder auf dem Smartphone gescannt werden.
S-und U-Bahnhof Alexanderplatz, S-Bahnhof Hackescher Markt, U-Bahnhof Museumsinsel oder Rotes Rathaus. Bus 100 und 200 Haltestelle Spandauer Straße, Bus 300 Haltestelle Lustgarten, Tram M4, M5, M6: Haltestelle Spandauer Straße/Marienkirche.
Ja, im kostenpflichtigen Parkhaus des DomAquarées stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Ja, im DDR Museum gibt es kostenloses WLAN, welches Sie während Ihres Besuchs nutzen können.
Nein, in der Ausstellung darf weder gegessen noch getrunken werden.
Ja, allerdings kann es recht voll werden, was einen Besuch mit einem Kinderwagen unkomfortabel macht. Daher empfehlen wir, das DDR Museum ohne Kinderwagen oder mit einem flexiblen Buggy zu besuchen.
Ja, es gibt einen Wickelraum. Den Schlüssel erhalten Sie an der Kasse.
Es gibt keinen speziellen Stillraum. Falls Sie sich zum Stillen zurückziehen möchten, können Sie den Wickelraum/das barrierefreie WC nutzen.
Ja, im Shop des DDR Museum können Sie Erinnerungsstücke, Souvenirs, Kleidung, Literatur sowie Getränke, Süßigkeiten und Eis kaufen.
Ja, der »DDR Führer« kann gedruckt vor Ort oder jederzeit hier in unserem Onlineshop als E-Book in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und (modernes) Chinesisch erworben werden.
Sie dürfen so lange bleiben, wie Sie möchten.
Nein, es gibt im Außenbereich leider keine speziellen Behindertenparkplätze. Im kostenpflichtigen Parkhaus des DomAquarées stehen jedoch ausreichend Behindertenparkplätze zur Verfügung und sind als solche auch gekennzeichnet.
Nein, Sie dürfen Ihre Jacken und Taschen jederzeit bei sich tragen. Eine Mitnahme von Koffern oder Reisetaschen in die Ausstellung ist nicht erlaubt.
Für die Nutzung der Schließfächer benötigen Sie eine 1-Euro- oder 50-Cent-Münze, die Sie nach der Nutzung zurückerhalten.
Kontaktieren Sie vor einer Spende bitte die Sammlungsabteilung unter sammlung@ddr-museum.de. Eine Objekt-Spende ist nur nach vorheriger Absprache mit der Sammlungsabteilung möglich. Unabgesprochene Spenden werden nicht angenommen.
Wir haben eine Liste erstellt, in der die von uns gesuchten Objekte zu finden sind. Bitte kontaktieren Sie uns unter sammlung@ddr-museum.de und senden Sie uns ein Foto, wenn Sie uns ein Objekt spenden möchten.
Nein, das DDR Museum kauft nur in Ausnahmefällen Objekte an und arbeitet ansonsten ausschließlich mit Spenden.
Nein, das DDR Museum kauft keine Objekte an und verkauft diese auch nicht. Da wir mit den Objekten nicht handeln, geben wir keine Einschätzungen zu Wert, Kosten oder Verkaufspreis ab.
Ja, Sie können Gutscheine an der Ticketkasse des DDR Museum oder im Museumsshop vor Ort kaufen.
Bitte wenden Sie sich an die Besucherbetreuung unter +49 30 847 123 7-32 oder besucherbetreuung@ddr-museum.de.
Ja, bitte senden Sie Ihre Anfrage an events@ddr-museum.de.