Blog

DDR-Kunst

Künstler ohne Grenzen: Der Maler A.R. Penck

13.03.2014 von Michael Geithner
Ein Kunstschaffender, der versuchte, sich den Vorstellungen und Auflagen des DDR-Regimes anzupassen und dabei auf Grenzen in mehrfacher Hinsicht stieß, ist der Maler, Grafiker und Bildhauer A. R. Penck, gebürtig Ralf Winkler.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Tschachochbili – eine grusinische Festtagsspezialität

10.03.2014 von Janine Henschel
Bei unserem heutigen DDR-Rezept zum Nachkochen handelt es sich um eine deftige Hähnchenpfanne.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Eine „Benzinkuh“ im Stall des DDR Museum

06.03.2014
Not macht bekanntlich erfinderisch. In der DDR war diese Volksweisheit keine leere Floskel, sondern stand fast immer auf der Tagesordnung im Alltag der Bürger. Insbesondere die unzureichende Versorgung mit Kraftfahrzeugen aller Art ließ den ein oder anderen kreativen Kopf kurzerhand zum Schöpfer eigener motorisierter Vehikel werden. Dies galt vor allem, wenn für das angestrebte Fahrzeug seitens der volkseigenen Industrie nichts entsprechendes produziert oder angeboten wurde.
Weiterlesen

DDR-Kunst

Blick gen Osten: Die Fotografin Sibylle Bergemann

05.03.2014 von Michael Geithner
Seit der Gründung der DDR übte der Staat Einfluss auf seine Kunst-und Kulturschaffenden aus. Eine bedeutende Fotografin, die diese Kontrolle durch den Staat mehrfach zu spüren bekam war Sibylle Bergemann, der es dennoch gelang, vor allem in der DDR ihren eigenen künstlerischen Weg zu finden und ihn über alle Grenzen hinauszugehen. Ihre Fotografien erzählen Geschichten, Geschichten von Menschen aus Ostberlin, aus ihrem Alltag, tief und melancholisch, echt und manchmal kritisch, aber immer unverfälscht und schön – die Geschichte einer Stadt.
Weiterlesen

Veranstaltung

Zu stachlig für das Kino!

05.03.2014 von Melanie Alperstaedt
Sie mögen die Satire? Dann haben Sie etwas verpasst! Der gestrige Abend stand nämlich ganz im Zeichen der satirischen Kurzfilmreihe „Das Stacheltier“, welche in der DDR im DEFA-Studio produziert wurde. 275 unterschiedliche Folgen wurden hergestellt und liefen in den Jahren von 1955 – 1964 in den Kinos der DDR als Vorfilm. Manch ein Kinobesucher kommt ja gern etwas zu spät, was bei der heutigen Werbung im Kino gar kein Problem darstellt. Damals aber hätte man wirklich etwas verpasst!
Weiterlesen

DDR Museum

Wer soll gewinnen?

04.03.2014 von Michael Geithner
Beim zweiten Instagram-Wettbewerb des DDR Museum entscheiden Sie, wer gewinnen soll.
Weiterlesen

Veranstaltung

Schäfers Stündchen Folge 2: Franziska Troegner

26.02.2014 von Janine Henschel
Am gestrigen Abend hatten wir eine ganz besondere Person zu Gast: Franziska Troegner! Viele kennen sie eventuell an der Seite von Johnny Depp in „Charly und die Schokoladenfabrik“, aus „Liebling Kreuzberg“, „Johann Sebastian Bach“, „In aller Freundschaft“ oder „Der Landarzt“.
Weiterlesen

Gelesen

Stasi-Kinder - Aufwachsen im Überwachungsstaat

25.02.2014
In ihrem Buch „Stasi-Kinder“ vollbringt Ruth Hoffman mit Bravur einen Spagat. Nämlich jenen zwischen den wahren Geschichten ihrer Interviewpartner auf der einen und einem sachlichen, nüchternen Teil, Exkurse genannt, auf der anderen Seite, der die reinen Fakten und Tatsachen rund um die Stasi erläutert.
Weiterlesen

Veranstaltung

Das DDR Museum freut sich auf Frau Troegner

24.02.2014 von Melanie Alperstaedt
Bei unserer morgigen Veranstaltung werden wir die bekannte und beliebte Schauspielerin Franziska Troegner zu Besuch haben und wir freuen uns schon sehr! Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Schäfers Stündchen“ wird der Schauspieler und Sohn der Schauspiellegende Gerd E. Schäfer, Alexander G. Schäfer, ab 19 Uhr mit Frau Troegner plaudern. Zusätzlich liest die Schauspielerin aus Ihrem Buch „Fürs Schubfach zu dick“ und steht den Gästen anschließend ausführlich Rede und Antwort.
Weiterlesen

Veranstaltung

„Schwalbe oder Fledermaus – Die Kafka-Debatte von 1963 und der Prager Frühling“

20.02.2014
Ich begegnete Franz Kafka zum ersten Mal in der Oberstufe des Gymnasiums, sein Roman „Der Prozess“ war Abiturstoff und somit wurde er von vorne bis hinten durch analysiert. Vor wenigen Tagen traf ich, während meines Aufenthaltes in Prag, wieder auf den Autor und passenderweise drehte sich auch unsere letzte Abendveranstaltung um Franz Kafka und um Prag.
Weiterlesen

Gelesen

Die DDR und ihre Töchter

20.02.2014
Dieses Buch fiel mir heute beim Stöbern in unserer Bibliothek in die Hände. Und es faszinierte mich und auch einen Teil meiner Kolleginnen sofort und setzte kurzzeitig sogar eine Diskussion in Gang. Es will nicht belehren, es will nicht erziehen. Es will vergleichen.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Wir sind noch auf der Suche nach...

17.02.2014 von Melanie Alperstaedt
...vielen unterschiedlichen Dingen! Viele ehemalige DDR-Bürger und DDR-Bürgerinnen haben uns bereits Ihre Schätze vermacht. Wir freuen uns dabei nicht nur über die Objekte selbst, sondern auch über die dazugehörigen spannenden Geschichten.
Weiterlesen

DDR-Forschung

Das Deutsche Historische Museum

12.02.2014
Wie jeden Monat stelle ich auch heute wieder eine DDR-Gedenkstätte vor. Manche der bisher vorgestellten Gedenkstätten sind Institutionen zu ganz speziellen Themen der DDR-Geschichte, manche davon behandeln die DDR im Allgemeinen, teilweise sind es Museen, teilweise aber auch Gedenkstätten der etwas anderen Art.
Weiterlesen

Gelesen

Deutsches Fernsehen Ost - Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens

11.02.2014
Heute möchten wir Ihnen gern das Buch „Deutsches Fernsehen Ost – Eine Programmgeschichte des DDR-Fernsehens“ aus unserer Bibliothek vorstellen. Dieses fast zwei Kilo schwere wissenschaftliche Werk kommt inklusive DVD daher und „analysiert das DDR-Fernsehen in seiner Funktion als Unterhaltungs-, Herrschafts- und Informationsmedium“
Weiterlesen

Rippchen ganz einfach selber zaubern

10.02.2014 von Janine Henschel
Wahrscheinlich essen auch Sie Schweinerippchen ausschließlich im Steakhaus oder einem amerikanischen Restaurant.
Weiterlesen

Rollbraten-Zeit in der Domklause

07.02.2014 von Janine Henschel
Verschiedenste Schweinerollbraten haben wir sicher alle, außer den Vegetariern natürlich, schon zu Genüge gegessen und immer wieder in höchsten Tönen gelobt. Was gibt es nicht alles für leckere Variationen… Klar, man kennt die klassische Variante aus Schwein, aber auch Entenbrust oder Kalb sind geläufig.  Noch facettenreicher wird es bei der Füllung: mit Oliven, Tomaten, Paprika, Spinat, Pfifferlingen, Champignons, Backpflaumen, Äpfeln, Zwiebeln, Ei, Schinkenwürfeln, Nüssen, Mozzarella, Frischkäse, Knödeln, Knoblauch, Maronen…. man könnte wahrscheinlich ewig so weiter machen.
Weiterlesen

2. Instagram Fotowettbewerb

05.02.2014 von Michael Geithner
Erneut rufen wir alle Hobby- und Handyfotografen auf ihre kleinen Kameras heiß laufen zu lassen und ein paar schöne Bilder rund um die DDR zu schießen.
Weiterlesen