21.11.2017 von Sören Marotz
Karussell stand in einer Reihe mit vielen bekannten DDR-Rockbands, die in der DDR aber auch im Ausland sehr erfolgreich tourten, einige LP’s herausbrachten, nach der Wende aber nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen konnten.
21.11.2017 von Michael Geithner
30 Jahre sind vergangen, seitdem Shimelis 1987 die DDR besucht hatte. 30 Jahre später hat der einst 14-jährige Junge sich ein vollkommen neues Leben in Äthiopien aufgebaut. Im letzten Teil der Geschichte, nimmt uns Shimelis mit in sein derzeitiges Leben und wie seine Reise in die DDR dieses noch immer beeinflusst.
20.11.2017
Die besinnliche Zeit des Jahres steht vor der Tür und hat schon jetzt im DDR Museum Einzug gehalten. Der Museumsshop erstrahlt in weihnachtlichem Glanz. Ein kleines Stück Weihnachten kann sich ab sofort jeder mit nach Hause nehmen. Dafür stehen viele neue Artikel rund um das Weihnachtsfest für Sie bereit.
17.11.2017 von Janine Henschel
Speisen mit Kartoffeln müssen nicht zwingend herzhaft sein. Sicher ist Ihnen Kartoffelpuffer mit Zucker und Apfelmus beispielsweise als süßes Gericht bekannt. Heute möchten wir Ihnen noch zwei weitere, etwas weniger populäre, süße Rezepte vorstellen.
16.11.2017
Passend zur Ideologie und der Struktur des Staates, wurden in der DDR die Namen von Straßen, Bahnhöfen und zentralen Plätzen benannt. Ein paar der geläufigen und weit verbreiteten Namen möchte ich Ihnen heute vorstellen.
15.11.2017 von Dr. Stefan Wolle
Die virtuelle Führung auf den Spuren der DDR-Relikte ging vom Marstall aus, lenkte die Aufmerksamkeit auf die bronzene Friedenstaube am Eingang zum Nikolaiviertel und geht nun in der Breiten Straße weiter, vorbei an den wenigen alten Häusern zum Neubau der Berliner Stadtbibliothek. Dort fällt das metallene Portal ins Auge.
14.11.2017 von Michael Geithner
"Ich wünschte, ich hätte für immer bei diesen lieben Menschen leben können." Die Zeit verging viel zu schnell für Shimelis, der die DDR 1987 besuchte. Nach einigen Monaten außerhalb Äthiopiens und der dortigen Unruhen, war es an der Zeit Lebewohl zu sagen und zurück zu fliegen. Keine leichte Aufgabe für den damals 14-jährigen Jungen.
13.11.2017
Vor einiger Zeit trat Frau Franke, eine Lehrerin des Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf, an das DDR Museum heran, mit der Bitte Einsicht in einige NBI Ausgaben zu erhalten. Sie leitet die Forschungsgruppe „Stille Helden“ an ihrer Schule und ist auf der Suche nach Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und nach Menschen, die sich dieser Verfolgung entgegengestellt und die Betroffenen auf eigenes Risiko versteckt haben. In der NBI gab es 1965 eine Artikelreihe zu diesem Thema. Eine jüdische Mutter ließ darin ihr Tagebuch veröffentlichen und widmete es ihrer Tochter Ruth. Frau Franke und ihre Schüler und Schülerinnen sind nun auf der Suche nach Ruth. Durch die Recherchen in den Zeitschriften des DDR Museum erhofft sich Frau Franke ihr einen Schritt näher zu kommen.
10.11.2017 von Janine Henschel
Rezepte mit reichlich Eiweiß und Vitaminen: Kohlrabi-Eintopf schmeckt nach dem zweiten Aufwärmen meist am besten, wie eigentlich alle Eintöpfe. Kochen Sie doch gleich eine größere Menge, frieren Sie einen Teil davon ein und Sie können den Eintopf jederzeit und ganz spontan genießen.
09.11.2017
Das Nationale Aufbauwerk (NAW) wurde 1951 gegründet und sollte große Bauvorhaben umsetzen. Träger der „Masseninitiative“ war die Nationale Front, also der Zusammenschluss aller Parteien und Massenorganisationen in der DDR.
07.11.2017 von Michael Geithner
Der 14-jährige Äthiopier Shimelis besuchte 1987 die DDR - es war das einzige andere Land, das er je gesehen hat. Für einige Monate genoss er das Aufeinanderprallen zweier grundverschiedener Kulturen und lebte in dieser Zeit in der Pionierrepublik "Wilhelm Pieck". Allerdings konnte er auch einen 10-tägigen Ausflug nach Schwedt und einen Abstecher nach Berlin, der bis an die Mauer ging, erleben.
07.11.2017 von Melanie Alperstaedt
Am gestrigen Montag begrüßte das DDR Museum seine fünfmillionste Besucherin! Eine Berlinerin freut sich nun über lebenslangen freien Eintritt in das DDR Museum...
06.11.2017
Aus unserer heutigen Gesellschaft sind die Sozialen Netzwerke nicht mehr weg zu denken. Auch das DDR Museum ist auf zahlreichen Plattformen vertreten. Besonders wichtig sind dabei die sogenannten Hashtags, die das Auffinden eines Beitrags erleichtern.
03.11.2017
Quedlinburg liegt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Die Stadt gehört aufgrund des historischen Stadtkerns zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland und ist ein UNESCO-Welterbe.
03.11.2017 von Janine Henschel
Auf den Tomatentopf bin ich in dem DDR-Rezeptheft „Menüs – für Wochenende und Party“ gestoßen. Der Eintopf ist hier Bestandteil einer EINTOPF-PARTY. Können Sie sich etwas darunter vorstellen? Eigentlich ganz simpel: Es werden mindestens 3 Eintöpfe angeboten, die direkt auf dem Tisch platziert werden und sich jeder nach Belieben bedient. Die Party kann allerdings schon vorab in der Küche beim Vorbereiten und gemeinsamen Kochen beginnen. Na, am Wochenende schon etwas vor?
02.11.2017
Der vierte und letzte Teil der Blogserie »Schule in der DDR« widmet sich vor allem der Ausstattung in den Klassenräumen, die ein konzentriertes Lehren und Lernen ermöglichten. Hier stellen wir euch einige kleine und große Objekte aus unserer Sammlung vor.
01.11.2017 von Dr. Stefan Wolle
Das Zentrum Berlins wurde immer wieder abgerissen, zerstört und überbaut. Trotzdem finden sich hier viele Relikte des untergegangenen Staates. Wir wollen mit dieser Folge der Serie „Was bleibt“ mit einer systematischen Spurensuche im Umkreis des DDR Museums beginnen.
31.10.2017 von Michael Geithner
1987 in Äthiopien. Shimelis lebte in einem Camp für Kinder, deren Familien Opfer des Krieges wurden. Eines Tages erhielt er die einmalige Gelegenheit in die DDR zu reisen - eine Erfahrung, die sein Leben veränderte. Es war das erste und einzige Mal, dass er ein anderes Land besuchen konnte. Für ein paar Monate lebte er in der Pionierrepublik "Wilhlem Pieck". Es war eine Zeit voller "erster Male".
30.10.2017 von Jörn Kleinhardt
Viele fragen sich vielleicht, was hinter den Kulissen in einem Museum passiert. Der offensichtliche Part, die Ausstellung, ist natürlich das Kernstück eines Museums, doch wo kommen die Objekte her und was passiert mit denen, die nicht in der Ausstellung zu sehen sind? Antworten gibt es heute im Blog.