Blog

Musik für den Heimgebrauch

In diesem Artikel geht es um Radios und Hi-Fi-Geräte der DDR im Wandel der Zeit, sozusagen von der Röhre über Tonbandgeräte bis zum modernen Kassettenrecorder. (23.11.2017)

Am Anfang stand die Röhre

Röhrenradios kamen in den 1920er Jahren auf und wurden bis Mitte der 1960er Jahre produziert. Die Röhrentechnik brauchte viel Platz und die Geräte verbrauchten viel Strom. Es gab relativ kleine Röhren im Bakelitgehäuse, aber auch größere Exemplare in massiven Holzgehäusen. Eine Art Hybrid bildeten die Musiktruhen. Sie fungierten sowohl als Möbelstück, hatten aber auch ein Radio und meistens einen Schallplattenspieler integriert.

RFT VEB funkwerk dresden AM/FM SUPER DOMINANTE W101
in der Objektdatenbank
VEB Stern Radio Dompfaff
in der Objektdatenbank
Stern Piccolo
in der Objektdatenbank
Ilmenau 210
in der Objektdatenbank
Musiktruhe "Sachsenwerk Olympia"
in der Objektdatenbank

Klassiker Vinyl – Schallplattenspieler im Wandel der Zeit

Schallplatten als Medium existieren bereits seit über 130 Jahren. In der Anfangszeit war die Schellackplatte geläufig, wurde aber ab den 1930er Jahren durch die bis heute geläufige Vinylschallplatte abgelöst. Abspielgeräte für Schallplatten gab es als Einzelgeräte, sogar Kofferplattenspieler mit integriertem Lautsprecher wurden in den 1960er Jahren produziert. Ab den späten 1970er Jahren gab es dann häufig modulare Systeme bestehend aus Receivern, Tunern, Kassettengeräten und Schallplattenspielern. Heutzutage erleben Plattenspieler, vor allem in der Musik- und DJ-Szene, ein Revival.

Kofferplattenspieler Ziphona
in der Objektdatenbank
Plattenspieler "Ziphona P13"
in der Objektdatenbank
Hi-Fi Kompaktanlage RFT SC1920
in der Objektdatenbank
Schallplatte "Puhdys Jubiläumsalbum"
in der Objektdatenbank

Vom Tonband zur Kassette

Magnettonbänder als Speichermedium für Musik wurden ab Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbreiteten sich Tonbandgeräte parallel zu den bereits geläufigen Plattenspielern. Die Tonbandgeräte zeichneten sich durch ihre relativ kompakten Ausmaße aus und das klassische Tonband war für damalige Verhältnisse ein guter Kompromiss aus Speicherkapazität und benötigtem Platz. In den 1970er Jahren wurde die Kompaktkassette entwickelt und löste das Tonband ab. Bei der Kassette handelt es sich um eine miniaturisierte Version mit Magnettonbändern in einem geschlossenen Plastikgehäuse. Dementsprechend konnte die Kassettenkomponente, durch ihren geringen Platzbedarf, gut in Rundfunkgeräte eingebaut werden.

Tonbandgerät RFT Smaragd BG-20
in der Objektdatenbank
ORWO Magnetbänder diverse
in der Objektdatenbank
Stern Recorder Type R160
in der Objektdatenbank
Kassetten "ORWO"
in der Objektdatenbank
Stereokassettenrekorder „skr 700“
in der Objektdatenbank
Kassettenrekorder "skr 720"
in der Objektdatenbank

Mehr zum Thema