26.11.2014 von Günter Höhne
MSB-Blechautos, vom Werksdesigner Manfred Schindler in den 1960er Jahren für den VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg entworfen, waren Renner in deutschen Kinderzimmern – in Ost und West. Dutzende von Pkw-, Bus- und Lkw-Modellen entstanden auf Schindlers Reißbrett für die Brandenburger Spielzeugproduktion.
25.11.2014 von Admin
Heute möchten wir Ihnen gern eine Publikationsreihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik vorstellen. Diese nennt sich "MfS-Handbuch - Anatomie der Staatssicherheit" und besteht aus 28 Bänden, die zwischen 1995 bis 2013 veröffentlicht wurden und sich mit der Struktur und Arbeitsweise des MfS am Beispiel einzelner Diensteinheiten und bestimmter Schwerpunktthemen befassen. Exemplarisch stellen wir Ihnen heute die Publikation über "Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit" vor - eine der Ausgaben, die Sie in unserer Präsenzbibliothek finden.
25.11.2014 von Sören Marotz
Im Prinzip kam man erst nach einer Weile hinter den ganzen Schwindel. Man mußte schon ein paar Jährchen in einer Band gespielt haben, um zu bemerken, daß man mit drittklassigem Zeug hantierte. Was aber auch nichts half, denn entweder hatte man astronomisch viel Geld, oder alles blieb, wie es war.
21.11.2014 von Janine Henschel
Werden da bei Ihnen auch Kindheitserinnerungen geweckt? Wie war das doch gleich? Erster Streich…nein, zweiter Streich! Und der ging doch so:
20.11.2014 von Sören Marotz
Im Rahmen des Aufbaus der DDR-Wirtschaft begann die Regierung im Jahr 1954 mit der Förderung von verschiedenen Industriezweigen, die dem "wissenschaftlich technischen Fortschritt" dienen sollten. Als arbeitsintensiver Industriezweig war der Flugzeugbau dazu besonders geeignet, da er kaum Rohstoffe benötigt (die schlechte Rohstofflage der DDR zwang zu Importen und damit zu Abhängigkeit).
20.11.2014 von Admin
In der letzten Woche bewegte eine traurige Nachricht nicht nur Comicfans in ganz Deutschland: Am Samstag, dem 08. November 2014 verstarb der Vater der Digedags, Hannes Hegen, im Alter von 89 Jahren. Ihm zu Ehren haben wir heute einen besonderen Schatz aus der Bibliothek ausgegraben, der seinerzeit zum 85. Geburtstag des Künstlers erschien.
19.11.2014 von Admin
Gestern Abend hatten wir die Autorin Ines Geipel bei uns zu Gast. Sie stellte ihr neuestes Werk "Generation Mauer - Ein Porträt" vor. In ihrer Vorrede stellte sie selbst fest, dass es schon Unmengen Bücher zu DDR-Themen gäbe, sie aber immer wieder noch Aspekte fände, die ihrer Meinung nach noch nicht erzählt worden sind. So gäbe es Bücher über viele Arten von Generationen, wie Generation Golf, Generation Babyboom, Generation Praktikum usw. Es gäbe die Kriegskinder, die Nachkriegskinder, die Aufbaukinder, die Revolutionskinder. Die 3. Generation Ost, also die Jahrgänge 1975 - 1989 hatten wir auch schon zu Gast. Frau Geipel beschäftigt sich in ihrem neuen Buchu nun mit der Generation davor, also mit jenen, die nach dem Bau der Mauer in den 60er Jahre geboren worden sind. Und stellt auch ausdrücklich klar, dass sich keine Generation in ein Korsett pressen ließe, dass man über keine Generation sagen könne, alle Vertreter hätten die selben Eindrücke, Erlebnisse, Erinnerungen und damit die selben Lebensläufe. Sie habe jedoch hunderte von Interviews geführt und dabei immer wieder bemerkenswerte Gleichnisse erfahren. Von diesen erzählt sie in ihrem buch anhand einiger Interviews, zusammen mit ihren eigenen Erfahrungen.
14.11.2014 von Janine Henschel
Bereits am Dienstag haben wir ein herzhaftes Wildschweingericht vorgestellt, dass Sie sogar selbst nach originalem DDR-Rezept nachkochen können. Doch das soll es noch nicht gewesen sein! Wir möchten uns auch an diesem Wochenende unter anderem dem Wildschwein als Spezialität zuwenden. Für heute und die kommenden beiden Tage wird es eine saftige Wildschweinkeule, die aus der Brandenburger Region stammt, mit einer Waldpilzsoße im DDR-Restaurant geben. Dazu werden außerdem Rotkohl und Serviettenknödel gereicht. Die köstliche Wilddelikatesse finden Sie für nur 15,60 € auf der Tageskarte der Domklause.Als Fischgericht möchten wir Ihnen diesmal ein Fisch Pipe vorstellen. Sie können sich nicht so richtig vorstellen, was das sein soll? Wenn ich ehrlich bin, war ich auch ein wenig überfragt und habe mir die einzelnen Schritte genau von unserem Koch erklären lassen. Natürlich habe ich zusätzlich alles mit der Kamera festgehalten.
14.11.2014 von Sören Marotz
Noch heute ist sie im (ost)deutschen Straßenbild vertreten, vor allem natürlich in den Großstädten. Breite Sympathie gewann die Schwalbe aber erst nach der Deutschen Einheit, als sie zum „Kultmoped“ avancierte. In den 1980er Jahren waren z.B. das Mokick S51 oder die Rollermodelle der SR50-Reihe (lösten die Schwalbe ab) deutlich beliebter.
13.11.2014 von Admin
Die Mauer ist gefallen - und nun? Ganz pragmatisch gesehen: Was passiert mit einem Bauwerk, das ein Denkmal von Weltrang ist und dennoch schnellstmöglich aus dem Stadtbild verschwinden sollte? Mit der Problematik der Mauerkonservierung beschäftigen sich Fachleute in unserem heutigen Schatz aus der Bibliothek: "Denkmalpflege für die Berliner Mauer - Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks".
13.11.2014 von Admin
In der Rubrik DDR-Gedenkstätten stellen wir jeden Monat ein Museum oder eine Institution vor, die sich mit der DDR-Geschichte auseinandersetzt. Das Museum, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, lässt auf den ersten Blick die Verbindung zur DDR vielleicht nicht sofort erkennen. Jedoch finden sich sowohl in seiner Geschichte als auch in seinen Ausstellungen direkte Verbindungen und Bezüge zum ehemaligen deutschen Staat.
12.11.2014 von Admin
Das Musical MAMMA MIA! feierte wieder Premiere in Berlin. Das Original mit den Hits von ABBA wird erstmals im Stage Theater des Westens gezeigt und als Berlin Star möchten wir es Ihnen heute vorstellen.
11.11.2014 von Janine Henschel
In der DDR wurde sehr gern und viel gejagt, wobei die Jagdflächen vom Staat zur Verfügung gestellt wurden. Allerdings war die private Jagd kaum möglich, da das Waffenverbot galt. Jagdwaffen wurden nur temporär an die organisierten Jäger der Jagdgenossenschaften zur Verfügung gestellt. Das geschossene Wild musste zudem als Eigentum des Volkes bei der staatlichen Wildannahmestelle abgeliefert werden.
07.11.2014 von Admin
In unserer Kategorie "Gäste aus aller Welt" möchten wir mit Ihnen teilen, wie international das Publikum des DDR Museum ist. Aus allen Himmelsrichtungen kommen Besucherinnen und Besucher nach Berlin und in das DDR Museum. Viele von Ihnen hinterlassen einen Gruß in unserem Gästebuch. Einige davon möchten wir Ihnen hier und vor allem auf unserer Gästebuch-Pinwand bei Pinterest präsentieren. Vielleicht ist auch Ihr Gruß bald dabei?
06.11.2014 von Melanie Alperstaedt
Am Dienstag hatten wir bereits zum dritten Mal die Autorin Vera Lengsfeld bei uns zu Gast. Sie stellte ihr neues Buch „1989. Tagebuch der Friedlichen Revolution“ vor und las einige Passagen vor. Da es sich am Dienstag um den 4. November handelte, lauschten unsere Gäste ihrer Schilderung der historischen Großdemonstration mit ca. 500.000 Menschen in Berlin am 4.11.1989.
05.11.2014 von Janine Henschel
Im Rahmen des Mauerfalljubiläums bieten wir öffentliche Touren für unsere Gäste an. Einzelpersonen haben die Möglichkeit sich von 7. – 9.11.2014 einer Führung anzuschließen.
04.11.2014 von Admin
Vor 25 Jahren strebte ein Volk nach Einigkeit und besiegte damit eine ganze Diktatur - friedlich, ohne Blutvergießen, ohne einen einzigen Schuss fiel ein ganzes Regime. Und eine Mauer, die zwei Hälften ein und desselben Landes teilte, Familien und Freunde trennte und - für jüngere Generationen unvorstellbar - die Bewegungsfreiheit innerhalb Deutschlands unwürdig beschnitt. Jeder hat seine ganz eigenen Erinnerungen an diesen denkwürdigen Abend vor 25 Jahren. Was allen von ihnen im Kopf blieb, sind die Bilder, die erst in die Nachrichten und dann um die Welt gingen. Diese Bilder, das sind die live-Berichterstattungen am Abend des 09. November 1989 der Berliner Abendschau vom Grenzübergang Bornholmer Straße, dem Brandenburger Tor oder vom Kurfürstendamm, als sich Bürger aus Ost und West jubelnd und mit Freudentränen in den Armen lagen. Sie prägten sich weltweit als Symbol für wiedergewonnene Freiheit ein.