Blog

DDR-Rezept

DDR-Herbstmenü

09.10.2015 von Janine Henschel
Heute stellen wir Ihnen im Blog ein herbstliches Menü vor, das Sie in nur einer Stunde zubereiten können. Die Gäste können also kommen!
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Der letzte Republikgeburtstag der DDR in Berlin

08.10.2015
Am 7. Oktober 1989 wurde der 40 und damit der letzte Republikgeburtstag in Berlin gefeiert, bei dem es auf den Straßen der Stadt zu Turbulenzen kam. Diese wurden erst Tage später in der DDR-Presse thematisiert. Wir zeigen einen Ausschnitt aus der Zeitung »Neues Deutschland« sowie thematische Objekte aus der Sammlung.
Weiterlesen

DDR-Design

Langzeitprodukt LD 63: Und kein Haar in der Suppe zu finden...

30.09.2015
Wenn auch immer noch mal gern vom „grauen Alltag“ in der DDR die Rede ist – für die perfekte Frisur, ob grau, blond, brünett oder schwarz, gab es stets ein buntes Angebot von Haartrockner-Handgeräten. Sie hießen kurz und knapp „LD“, was für „Luftdusche“ stand.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schwarzwurzelsalat mit Waldpilzen

25.09.2015 von Janine Henschel
Die Pilzzeit ist noch lange nicht vorbei und deshalb wollen wir uns auch heute in unserem Freitagsrezept dem vielfältigen und schmackhaften Waldbewohner widmen. Dieses Mal präsentieren wir ein Rezept von Peter Buchta, ein wahrer Meisterkoch zu DDR-Zeiten. Von seinen Kochkünsten konnten sich Feinschmecker während zahlreicher Meisterschaften auf der ganzen Welt überzeugen, unter anderem in Ungarn, Österreich, Frankreich und Dänemark. Bis zum Ende seiner Karriere war er Küchendirektor im Hotel „Metropol“,welches sich damals am S- Bahnhof Friedrichstraße befand.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Progress-Filmprogramm: kleine Begleithefte zu großen Kinofilmen

24.09.2015
Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit den Begleitheften für Kinofilme in der DDR, die vom Progress Film-Verleih herausgegeben wurden.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schnelles Herbstmenü

18.09.2015 von Janine Henschel
Für alle Pilzfreunde ist die Herbstzeit ein kulinarisches Schlaraffenland, denn in den Monaten September und Oktober ist die Vielzahl der heimischen Pilzsorten beinahe grenzenlos. Der Kleine Waldchampion, Pfifferling und der Violette Rötelritterling sind nur einige Beispiel der köstlichen Waldbewohner, die momentan in Deutschland zu finden sind. Wie wäre es also am Wochenende mit einem Ausflug in die Pilze? Und das passende Rezept für ein schnell zubereitetes Menü finden Sie direkt hier bei uns im Blog.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Eisenhüttenstadt, die erste „Sozialistische Stadt“ entworfen am Reißbrett

17.09.2015
Im Sommer 1950 wurde auf dem III. Parteitag der SED der Beschluss für den Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost gefasst. Für die benötigten Arbeitskräfte wurde eine Wohnstadt nach den 16 Grundsätzen des Städtebaus auf dem Reißbrett entworfen.
Weiterlesen

Gesehen

flüstern & SCHREIEN – ein Rockreport

15.09.2015 von Sören Marotz
Im DEfA-Dokumentarfilm „flüstern & SCHREIEN – ein Rockreport“ wird Rockmusik zum Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von FDJ-Liedern, offiziellen Feiern und blauen Blusen abwendet und nach eigenen Wegen in der Musik und im Leben sucht. Der Film traf den Nerv eines jugendlichen Publikums das Schwierigkeiten hatte, real existierende Verhältnisse anzuerkennen.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Der Westen in der Flimmerkiste

14.09.2015
Die Sammlung des DDR Museum ist vor Kurzem um ein besonderes spannendes Objekt gewachsen. Es handelt sich dabei um einen selbst gebauten Konverter für den Empfang der Fernsehsender ARD und ZDF – Westfernsehen also und somit für DDR-Bürger zwar gesetzlich nicht verbotene, jedoch von der Staatsführung – zumindest bis in die sechziger Jahre hinein - nur in sehr geringem Maße tolerierte Programme.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Böhmische Semmelknödel

11.09.2015 von Janine Henschel
Welche Beilage eignet sich hervorragend zu einem Braten? Böhmische Semmelknödel! Hier ein leichtes Rezept aus der DDR zum Nachkochen.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Das »Neue Forum« in den turbulenten Wendemonaten 1989 und 1990

10.09.2015
Das Neue Forum wurde gegründet, um in der DDR Veränderungen zu bewirken – was der SED jedoch so gar nicht gefiel. In diesem Blog gehen wir auf die Ziele und die Entwicklung des Neuen Forums ein und zeigen spannende Objekte aus der Sammlung.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Ein Trabi kommt in die Sammlung

07.09.2015
Seit kurzem ist die Sammlung des DDR Museum um ein spannendes Objekt reicher: Ein Trabant 1.1 fand nach seinem langjährigen Einsatz als fahrbarer Untersatz und mehreren Besitzerwechseln den Weg in unser Depot. Nach einer gründlichen Erstbetrachtung wird der Wagen nun nach konservatorischen Richtlinien behandelt und für die Zukunft bewahrt. Dabei befindet er sich in bester Gesellschaft – die Sammlung des DDR Museum umfasst schließlich einige weitere Fahrzeuge; darunter einen Trabant 601, ein Motorrad der Marke MZ sowie mehrere Kleinkrafträder der Marke Simson.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Süße Roulade für den empfindlichen Magen

04.09.2015 von Janine Henschel
Die süße Roulade bietet sich hervorragend an, um sie als Gebäck zum Nachmittag dem Besuch zu servieren. Schauen Sie sich hier das Rezept an.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Berliner Kartoffelsuppe

28.08.2015 von Janine Henschel
Kartoffelsuppe war damals ein sehr beliebtes Gericht, da es sich schnell und einfach zubereiten ließ. Außerdem waren stets alle Zutaten für die Suppe verfügbar und verhältnismäßig preisgünstig. Heute wollen wir Ihnen ein Rezept aus DDR-Zeiten vorstellen. Natürlich gab es noch zahlreiche weitere Varianten, die sicher auch sehr köstlich waren. Probieren Sie sich einfach aus!
Weiterlesen

DDR-Musik

„Born in the G.D.R.“ - Die „anderen Bands“ in den 1980er Jahren

18.08.2015 von Sören Marotz
In den 1980er Jahren hörte die Jugend in der DDR zunehmend westliche Musik. Wurden von den Sammel-LPs wie „Hallo“ in den 70ern noch 100.000 Stück und mehr pro LP verkauft, schaffte zum Beispiel die Gruppe Rockhaus mit der „LP des Jahres 1988“ (I.L.D.) gerade mal 20.000 Stück. Nur die absoluten Top-Bands wie Silly oder City erreichten noch die 100.000er Marke.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

5 ältere Objekte des DDR Museum

17.08.2015
In diesem Blogbeitrag stellt das DDR Museum fünf ältere Objekte aus seiner Sammlung vor.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Pellkartoffeln mit Quark

14.08.2015 von Janine Henschel
„Pellkartoffeln mit Quark“ ist wohl eines der beliebtesten Rezepte aus DDR-Zeiten. Aber auch heute kenne ich selbst zahlreiche Personen, die dieses Gericht lieben. Vor allem lässt es sich in Windeseile zubereiten und ist besonders bei den heißen Temperaturen wie heute ein ideales Essen für mittags oder abends.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kinder aufgepasst: Heute seid ihr die „Chefmixer“!

07.08.2015 von Janine Henschel
Auch Kinder wollen Abwechslung! Heute stellen wir deshalb vier Getränke vor, die Sie mit verschiedene Früchten und Eis zubereiten können – genau das Richtige bei 36 Grad! Und das Beste dabei ist, dass Ihre Kinder die Zubereitung der Getränke selbst übernehmen können.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Bouillabaisse

31.07.2015 von Janine Henschel
Den Begriff Bouillabaisse haben wir sicher alle schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter dem ominösen französisch klingendem Gericht? Als Bouillabaisse bezeichnet man eine reichhaltige Fischsuppe der provenzalischen Küche. Das Besondere an einer Bouillabaisse sind die verschiedenen Fischsorten – mindestens 4 - 5 sollten verwendet werden. Die im Rezept angegebenen Fischarten können natürlich je nach Belieben und Verfügbarkeit durch andere ersetzt werden.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Erichs Lampenladen im Herzen Berlins

30.07.2015
Am 23. April 1976 wurde im Herzen von Ost-Berlin feierlich der Palast der Republik eröffnet. Das imposante Gebäude wurde in knapp dreijähriger Bauzeit auf dem historischen Areal in Berlin-Mitte errichtet, welches direkt neben der Museumsinsel bis 1950 das Berliner Stadtschloss beherbergte. Internen Aufstellungen des damaligen Ministers für Bauwesens Wolfgang Junker zufolge soll der Bau ungefähr 800 Millionen Mark gekostet haben.
Weiterlesen