02.09.2016 von Janine Henschel
Heute möchten wir Ihnen in der Kategorie „DDR-Rezepte“ einen köstlichen Fischsalat vorstellen. Die verschiedenen Gemüsesorten und die Soße auf Essigbasis verleihen dem Gericht eine leichte, frische Note – also ideal für heiße Sommertage und perfekt als Beilage zum Grillen!
01.09.2016
Das Wort „Karikatur“ stammt vom lateinischen Wort „carus“ für „Karren“ und dem italienischen Wort „caricare“ für „überladen“ oder „übertreiben“ ab. Unter Karikatur versteht man heutzutage die überzeichnete Darstellung von Personen oder gesellschaftlichen Zuständen, es handelt sich also um die bildliche Darstellung von Satire. Auch die DDR bediente sich der bildlichen Kunst der Karikaturen auf verschiedenen Ebenen.
01.09.2016
Seit dem Sommer 2016 können Besucher*innen im DDR Museum eine authentisch eingerichtete Plattenbauwohnung des Typs WBS 70 erkunden. Dieser Blogartikel gibt Einblicke über einige besondere Details der Wohnung.
29.08.2016
Am letzten Samstag öffnete das DDR Museum seine Türen wieder bis tief in die Nacht: Unser Haus war eines von 77 Museen, die im Rahmen der 36. Langen Nacht der Museen insgesamt 28.000 Besucher begrüßten – davon waren allein 5400 bei uns zu Gast. Wie jedes Jahr gab es auch bei uns ein vielfältiges Rahmenprogramm und die besondere Atmosphäre der spätsommerlichen Nacht machte die Veranstaltung zu einem ganz besonderen Erlebnis!
25.08.2016
Rostock liegt unmittelbar Nähe zu Warnemünde und zieht durch ihre Universität immer mehr viele junge Menschen in die Stadt. Viele Urlauber verbinden einen Städteurlaub mit Erholung in Warnemünde.
24.08.2016
Viele Touristen fotografieren sich heutzutage mit den beiden großen kommunistischen Theoretikern in Berlins Mitte. Doch wie lange das so bleiben wird, ist unklar. Das sozialistische Monument steht heute immer wieder in der Diskussion. Die Geister scheiden sich, ob sie neben dem Stadtschloss tatsächlich noch etwas zu suchen haben.
23.08.2016
Im Jahr 1977 begannen die Medien erstmals ein Phänomen aufzugreifen, das sich laut und bestimmt seinen Weg in die Gesellschaft bahnte: Der Punk. Dass es der Punk über die Mauern vom Westen in den Osten geschafft hatte, ist auch den Westmedien zu verdanken.
12.08.2016 von Janine Henschel
Vor allem für Kindern ist eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung unumgänglich. Sie ist Voraussetzung für eine gute körperliche und geistige Entwicklung und fördert außerdem das Wachstum sowie die Leistungsfähigkeit und Konzentration. Um Kinder auf den „Geschmack“ zu bringen, sollten die Speisen möglichst farbenfroh sein – das macht direkt Hunger auf mehr!
11.08.2016
Sralsund liegt in Mecklenburg-Vorpommern und wird aufgrund der Lage auch als Tor zur Insel Rügen bezeichnet. Stralsund gehört zusammen mit Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe.
09.08.2016 von Janine Henschel
Bei der Modelliermasse Suralin (vergleichbar mit FIMO) handelt es sich um ein Produkt, welches ausschließlich in der DDR erhältlich war. Es hat die besondere Fähigkeit formbar zu bleiben, wenn es kühl und luftdicht aufbewahrt wird. Außerdem kann es auch nach der Wärmebehandlung weiterverarbeitet werden – sägen, feilen, bohren, schneiden, bemalen und lackieren – alles ist möglich!
05.08.2016 von Janine Henschel
Ob zum Frühstück oder Abendbrot – Quark schmeckt zu jeder Tageszeit. Durch die Verwendung von weiteren Zutaten können Sie süße und herzhafte Quarkvarianten kreieren und so für eine Menge Abwechslung auf dem Teller sorgen. Wir habe vier Rezepte aus der DDR für Sie herausgesucht, denn auch schon damals war die Eiweißbombe bei allen Generationen sehr beliebt.
29.07.2016 von Janine Henschel
In nur einer halben Stunde lässt sich dieser köstliche DDR-Kartoffelsalat zubereiten. Durch die Gurke erhält der Salat eine frische Note und eignet sich hervorragend für warme Sommertage im Park, beim Grillen oder ganz „gewöhnlich“ auf dem heimischen Küchentisch.
28.07.2016
Das Buch „Das politische Plakat der SBZ/DDR 1945-1963. Zur politischen Ikonographie der sozialistischen Sichtagitation“ ist die Dissertation von Katharina Klotz aus dem Jahr 2003. Die Publikation basiert auf Forschungsarbeiten am Bestand der Plakate des ehemaligen Museums für Deutsche Geschichte am heutigen Deutschen Historischen Museum in Berlin. Das Buch ist 2006 in der Reihe Berichte aus der Kunstgeschichte im Shaker Verlag erschienen.
27.07.2016
Die Lenin-Statue in Berlin-Friedrichshain, die 1970 errichtet wurde, war lange Zeit das politische Wahrzeichen der Hauptstadt der DDR. 19 Meter hoch und 400 Tonnen schwer war sie Symbol der sozialistischen Ideologie und in Granit gehauene Sinnbild des kommunistischen Heroenkults. Gerade darum überlebte die Statue die Wendezeit nicht. Im November 1991 wurde das Monument bereits abtransportiert.
22.07.2016 von Janine Henschel
Haben Sie unsere leckeren DDR-Rezepte schon vermisst? Endlich ist es wieder soweit: Jeden Freitag finden Sie in unserem Blog köstliche Gerichte nach originalen DDR-Rezepten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen, Kreativsein und Genießen!
15.07.2016 von Janine Henschel
Das Gericht aus Mecklenburg nennt sich „Bunte Katze“ oder auch „Schichtpfanne“. Wie es zubereitet wird, erfahrt ihr hier: