16.01.2015 von Dr. Stefan Wolle
Der Komplex des ehemaligen Stasi-Hauptquartiers in Lichtenberg gehört zu jenen mythischen Orten historischen Geschehens, von denen Berlin überreich ist. Anlässlich des 25. Jahrestages des legendären Sturms auf die Stasi wurde dort am Vorabend des Jubiläums die neue Dauerausstellung des Stasi-Museums eröffnet. Dies ist Anlass für einige Bemerkungen eines der damals Beteiligten.
14.01.2015 von Janine Henschel
Die letzten Wochen waren sicher auch bei Ihnen ein sündhaftes Vergnügen. Wer kennt das nicht: zu den Feiertagen wird geschlemmt als gebe es kein Morgen und nur wenige Tage später formuliert man die guten Vorsätze für das neue Jahr – gesünder essen, mehr Bewegung und vieles mehr. Wenn das für Sie alles überhaupt keine Rolle spielt und Sie von süßen Leckereien nicht genug bekommen können, dann ist dieses Rezept sicher genau das Richtige für Sie!
13.01.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist ein zunächst unscheinbar anmutendes Taschenbuch, das jedoch bei näherer Betrachtung mit einer Fülle an Informationen aufwartet. Und diese sind nicht nur chronologisch geordnet und in politischen und historischen Kontext gesetzt. Durch den flüssigen und lebendigen Schreibstil der Autorin liest man sich sehr schnell fest und lernt fast ohne es zu merken dazu. Das macht das Buch sicher besonders für Themen-Einsteiger, Nicht-Wissenschaftler, Schüler und Studenten interessant: Die Rede ist von "Wohlstand, Schönheit, Glück - Kleine Konsumgeschichte der DDR" von Dr. Annette Kaminsky.
13.01.2015
700km weit weg von Berlin und mehrere hundert Kilometer weit weg vom Staatsgebiet der ehemaligen DDR liegt im Südwesten Deutschlands die Barock- und Residenzstadt Rastatt. Sie fragen sich nun sicher, was eine knapp 50.000 Einwohner Stadt in Baden-Württemberg mit unserer Rubrik DDR-Gedenkstätten zu tun hat. Die Stadt Rastatt besitzt im Westen der Bundesrepublik ein Alleinstellungsmerkmal in Bezug auf die DDR-Geschichte. Denn im Barockschloss der Stadt findet sich die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“, betrieben durch das Bundesarchiv.
12.01.2015 von Melanie Alperstaedt
Wir haben ein stürmisches Wochenende hier in Berlin hinter uns! Am letzten Freitag begann es bereits und wir hatten doch ein wenig Sorgen, ob sich bei diesem fürchterlichen Wetter die Menschen vor die Tür und zu unserer Veranstaltung trauen. Als um 19 Uhr die Veranstaltung begann, war dann jedoch selbst der letzte Platz besetzt!
08.01.2015 von Jörn Kleinhardt
Vor knapp 50 Jahren wurde nahe der russischen Stadt Orenburg eines der damals größten Erdgasvorkommen der Welt entdeckt. Um den kostbaren Rohstoff zur Weiterverarbeitung in die RGW Staaten zu transportieren, musste eine 2750 Kilometer lange Pipeline vom Ural bis an die sowjetische Westgrenze gebaut werden. Zwischen 1974 und 1978 wurde die Erdgasleitung „Sojus“ durch Baubrigaden aus der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Polen und der DDR errichtet. Die ostdeutschen Brigaden waren für die Fertigstellung eines 550 Kilometer langen Teilstücks mitsamt der nötigen Infrastruktur, bekannt geworden unter dem Namen „Druschba Trasse“, in der damaligen Ukrainischen Sowjetrepublik verantwortlich. Im Gegenzug für die Montageleistung bekam die DDR in der Folgezeit kostenloses Erdgas geliefert.
07.01.2015
Die CD enthält einzigartiges Tonmaterial aus den originalen Aufzeichnungen der Stasi-Telefonzentrale. Das Feature von Elke Kimmel und Marcus Heumann präsentiert eine Auswahl aus diesem hochspannenden und einzigartigen Material vom September 1989 bis Januar 1990 und liefert damit eine fesselnde Innenansicht des MfS in der Zeit seiner Auflösung.
17.12.2014
Viele Frauen und Männer, die die DDR in Kinderschuhen erlebt haben, werden sich noch der liebenswerten Gesellen im Kindergarten oder sogar daheim erinnern: Nashorn, Nilpferd, Krokodil, Delphin, Schildkröte oder Gans aus Rupfen-Stoff und buntem Leder, prall vollgestopft mit Holzwolle, schier unverwüstliche fröhliche Spielkameraden. Günter Höhne wirft einen Blick auf deren Produktionsgeschichte.
16.12.2014
Ein weiteres Jahr ist fast herum und wie immer ist dies die Jahreszeit, in der die DEFA-Märchenfilme wieder Erinnerungen wecken und zum Träumen einladen. Zeitlos schön erfreuen sie Jung und Alt, und manche Gesichter sind so vertraut, als sähe man alte Bekannte. Und um eben jene geht es heute in unserem vorweihnachtlichen Blog aus der Bibliothek - um die "Gesichter der DEFA".
15.12.2014 von Janine Henschel
Warme Getränke sind vor allem in den kalten Wintermonaten sehr beliebt. Ob mit Schokolade, Kaffee, Tee oder Zitronensaft, mit Alkohol oder alkoholfrei, sie sind ideale „Aufwärmer“ für fröstelnde Gäste und lange Abende in geselliger Runde. Wir möchten Ihnen zwei Rezepte empfehlen, die Sie einfach und schnell zu Hause zubereiten können. Beide Varianten erhalten Sie vom 22.12. bis zum 4.1.2015 auch im DDR-Restaurant Domklause!
12.12.2014 von Janine Henschel
Am gestrigen Abend ging es bei der Veranstaltung im Besucherzentrum etwas lockerer zu. Zu Gast waren der Texter und Comedian Georg Keim sowie die Schauspielerin und Sprecherin Gisa Bergmann. Beide sind seit 14 Jahre beste Freunde und ein harmonisches, lustiges Duo.
11.12.2014 von Melanie Alperstaedt
In dieser Woche ist dem DDR Museum für sein Lehrspiel „Bürokratopoly“ die Auszeichnung „Geschichte erinnern – Gegenwart gestalten“ für herausragendes Engagement bei der Vermittlung der friedlichen Revolution und des Mauerfalls von der Bundeszentrale für politische Bildung verliehen worden.
09.12.2014
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist zugleich ein noch relativ neuer Zugang in unser Sortiment von Museums- und Online-Shop: "Die DDR - Eine Geschichte des "Arbeiter- und Bauernstaates"". Von Jens Schöne haben wir ja bereits einige Werke vorgestellt und hatten den Autor, seines Zeichens der stellvertretende Landesbeauftragte für die Unterlagen der Stasi in Berlin, auch schon mehrfach zu Gast.
08.12.2014 von Janine Henschel
Zur Weihnachtszeit steht man ja bekanntlich viel und lange in der Küche und ist mit der Vor- und Zubereitung von Suppen, Vorspeisen, Braten und Desserts beschäftigt. Damit Sie etwas Zeit einsparen, möchte ich Ihnen hier unser Desserttipp verraten. Für die Zubereitung der Süßspeise nach typischem DDR-Rezept benötigen Sie nicht mehr als eine Viertelstunde.
03.12.2014
"Eine gute Pointe muss eben sitzen!" Diese Faustregel jeder Satire hatte in der DDR einen Hintersinn, den der Berliner Zeichner Manfred Bofinger 1970 in einer Karikatur unverblümt offenbarte: Er legte den Satz einem Sträfling in den Mund und spielte so darauf an, dass die wirklich treffenden Pointen in der SED-Diktatur nicht erlaubt waren - kein Wunder, dass auch die Zeichnung selbst unveröffentlich blieb. Aus unserer Bibliothek stellen wir Ihnen heute vor: "Unterm Strich - Karikatur und Zensur in der DDR".