14.12.2015
Der Bestand des DDR Museum ist kürzlich um eine spannende Leihgabe gewachsen. Es handelt sich dabei um einen Paternoster, der uns von der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Der Bundesbeauftragte fungiert hierbei als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland.
11.12.2015 von Janine Henschel
Der Sonntagsbraten ist aus der deutschen Tradition nicht mehr wegzudecken. Vor Jahrhunderten wurde ausschließlich sonntags oder zu besonderen Anläsen ein Stück Fleisch serviert, denn damals war Fleisch im Verhältnis zum Einkommen sehr teuer und als „Luxusprodukt zu sehen. Da uns auch an diesem Sonntag ein besonderer Anlass bevorsteht, der Sonntag an sich und der 3. Advent, möchten wir Ihnen gern ein DDR-Bratenrezept vorstellen – allerdings gerollt.
07.12.2015 von Sören Marotz
Es gibt nur wenige Gebiete in Europa, in denen die Widersprüche zwischen eindrucksvollen Erholungslandschaften und den Folgen einer weitgehenden Deindustrialisierung so offen zutage treten wie in den ehemaligen Braunkohletagebaugebieten der DDR als vormals größtem Braunkohleförderer der Welt.
04.12.2015 von Janine Henschel
Am kommenden Wochenende wird nicht nur das zweite Kerzchen angezündet, sondern es werden auch die Stiefel geputzt, mit der Erwartung, dass diese vom Nikolaus reichlich gefüllt werden. Bei dem verführerischen Geruch des festlichen Rehrückens wird der Weihnachtsvorbote mit seinem roten Mäntelchen einen Besuch garantiert nicht ausschlagen können!Zutaten
03.12.2015
Gernot Jochheim: Der 18. März 1990: erste freie Volkskammerwahl, in: Informationen zur politischen Bildung aktuell, Nr. 24/2014, 20.11.2014, http://www.bpb.de/izpb/195467/18-maerz-1990?p=all, abgerufen am 02.12.15.
23.11.2015
Das Bewahren von Kulturgütern gehört zu den Kernaufgaben eines jeden Museums. So beschreibt der Deutsche Museumsbund e.V. (DMB) in der Publikation „Standards für Museen“ (2006 gemeinsam mit ICOM Deutschland 2006 veröffentlicht) den Bewahrungsauftrag wie folgt: „Das Museum hat den Auftrag, Zeugnisse der Vergangenheit und der Gegenwart dauerhaft zu erhalten und für die Zukunft zu sichern. Das erfordert besondere Vorkehrungen und spezifische Kenntnisse über Sicherheit, Klima, Materialeigenschaften, […] Handhabung der Objekte sowie Konservierungs- und Restaurierungsverfahren.“ Dementsprechend muss ein Museumsdepot so gestaltet sein, dass es für die zu bewahrende Sammlung den bestmöglichen Schutzraum darstellt. Laut Empfehlungen des DMB ist der „ […] Depotbereich […] ein eigenständiger und gesicherter Bereich. Er entspricht bauphysikalisch und haustechnisch den konservatorischen Anforderungen der Sammlungen.“ Insbesondere die konstante Gestaltung der klimatischen Bedingungen stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, da eine Beeinflussung des Depotklimas durch das Außenklima nicht zu umgehen ist.
20.11.2015 von Janine Henschel
Mit den kalten Tagen beginnt auch die Zeit, in der man sich wieder öfter in den warmen vier Wänden aufhält und die langen Abende mit Familie und Freunden genießt. Ein köstliches Käse-Fondue macht das gemütliche Beisammensein zu einem wahren Genuss! Wir verraten Ihnen mit Tipps vom Fachmann, wie das perfekte Fondue gelingt.
18.11.2015
An der Ecke zwischen Prenzlauer Allee und Tor-/Mollstraße steht ein pompöses Gebäude, das heute unter internationalen Schauspielern, wie Brad Pitt oder George Clooney, so sagt man, beliebter Zufluchtsort in der Hauptstadt ist. Das Soho House war einst das "Haus der Einheit".
06.11.2015 von Janine Henschel
Die Geschichte der Kartoffel geht bereits zahlreiche Jahrtausende zurück und hat nicht nur in Deutschland einen unverzichtbaren Stellenwert. Sie ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel auf der gesamten Welt – für Mensch und Tier.
02.11.2015
Heute möchte ich Ihnen zwei besonders schöne Stücke aus der Sammlung des DDR Museum vorstellen. Es handelt sich dabei um zwei einzigartige Kunstwerke, die Erinnerungen an die Kindheit wach rufen und aufgrund ihrer Ausmaße und gutem Erhaltungszustand über einen hohen Seltenheitswert verfügen.
30.10.2015 von Janine Henschel
Das Schöne am Herbst und Winter ist, dass nun endlich auch wieder ganz bestimmte Leckereien auf den Tisch kommen. Oder schmeckt Ihnen ein Festtagsbraten bei 30 Grad? Ein Eintopf an heißen Sommertagen? Irgendwie passt das einfach nicht zusammen! Ähnlich verhält es sich mit allen gängigen Kohlsorten, die bekanntlich vorwiegend von Oktober bis Februar in Deutschland Saison haben. Aber zu dem beleibten deutschen Gemüse muss es nicht immer Fleisch sein. Heute möchten wir Ihnen ein DDR-Rezept mit Fisch vorstellen.
29.10.2015 von Jörn Kleinhardt
Erich Honecker war von 1971 bis 1989 Staatsoberhaupt der DDR und verantwortete zahlreiche Todesopfer während seiner Amtszeit. Der Artikel betrachtet die politische Karriere vom Aufstieg bis zum Fall Honeckers.
27.10.2015
Thema des heutigen Blogbeitrags von Günter Höhne sind die markanten Stelen, die auf DDR-Seite der innerdeutschen Grenzübergangsstellen (GÜST) erbaut wurden.
26.10.2015
Eine der Kernaufgaben eines Museums ist die Pflege und Erweiterung der eigenen Sammlung entsprechend eines Sammlungskonzepts. Im DDR Museum geschieht dies zu einem großen Teil über die Annahme von gespendeten Objekten. Die Besucher können entweder ihre zu spendenden Dinge im Eingangsbereich des Museums abgeben oder einen der Mitarbeiter der Sammlungsabteilung kontaktieren. So lässt sich vorab klären, ob das Objekt zum Sammlungskonzept passt bzw. die Sammlung sinnvoll ergänzen kann.
23.10.2015 von Janine Henschel
Schon bei den alten Römern war das „cuniculi“, daher der Name Kaninchen, als Delikatesse bekannt. Bis heute wird es in Suppen, auf einem kalten Buffet oder als Braten zubereitet und erfreut sich großer nationaler und internationaler Beleibtheit. Das Fleisch ist sogar noch magerer als das des Geflügels und zudem sehr eiweißhaltig - also Ideal für eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Probieren Sie unser köstliches DDR-Rezept doch gleich mal aus!
21.10.2015
Ab heute gibt es eine neue monatliche Blogkategorie! Hier soll es darum gehen, was heute noch von der DDR „übrig geblieben“ ist. Dies können bauliche und gegenständliche Relikte sein, genauso wie kulturelle und soziale Faktoren, die das Heute noch beeinflussen und prägen.
16.10.2015 von Janine Henschel
Das kalte und nasse Herbstwetter hat auch etwas für sich: Deftige, heiße Eintöpfe schmecken nun wieder besonders gut! Hier finden Sie zwei originale DDR-Rezepte, die die Gemüter auf jeden Fall wieder erhellen.
12.10.2015 von Sören Marotz
Der Sommer ist vorbei, die Stammgäste unserer Veranstaltungen räkeln sich nicht mehr im Freibad oder an den Ostseestränden, sondern schwelgen wohlmöglich in Erinnerungen an den DEFA Musikfilm „Heißer Sommer" mit Frank Schöbel und Chris Doerk. Zumindest die älteren werden sich bestimmt an einen der erfolgreichsten DDR-Filme erinnern. Mit über 6 Millionen Zuschauern gehörte er zweifellos dazu.