10.03.2022 von Jörn Kleinhardt
Der Philosoph und kommunistische Theoretiker Karl Marx (1818-1883) starb lange vor der Gründung der DDR, doch seine Thesen und Ideen beeinflussten den sozialistischen Staat sowie seine Ideologie maßgeblich. Diese Ausgabe des Sammlungsblogs befasst sich mit Marx' Arbeit und seinem Nachwirken in der DDR.
04.03.2022
Die Leipziger Messe ist weit älter, als es die DDR jemals werden konnte. Zu DDR-Zeiten fand sie jährlich im Frühjahr und Herbst statt und versetzte die sächsische Stadt in einen Ausnahmezustand. Wir zeigen euch einen Auszug der Gegenstände, die für den Messestandort und die Messe selbst warben.
23.11.2021 von Martin Fischer
Podcaster Martin Fischer ist unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern und besucht Mestlin, das einstige sozialistische Musterdorf mit seinem imposanten Kulturhaus.
17.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Das Sandmännchen ist der allabendliche Begleiter vieler Kinder vor dem Schlafengehen. Seit 1959 nimmt es sie mit auf seine Abenteuer, die in um die ganze Welt und in ferne Galaxien führen. Der kleine Mann ist eine der DDR-Erfindungen, die bis heute Klein und Groß begeistern.
12.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Seit 2016 erwartet Besucher*innen im DDR Museum eine originalgetreu eingerichtete Plattenbauwohnung des Typs »WBS 70«. Diese Wohnungen versprachen großen Komfort im Gegensatz zu den Altbauten. Zum Leben in der »Platte« ab den 70er-Jahren gehörte daher auch ein eigenes Badezimmer, das nachgebaut im DDR Museum zu sehen ist.
01.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Wild, unangepasst, zerrissen – Regisseur Andreas Kleinert portraitiert in seinem Film »Lieber Thomas« das Leben von Thomas Brasch, der in der DDR aufwuchs, nach Westberlin ausreiste und seine Heimat doch irgendwo zwischen diesen beiden Welten zu finden versuchte. Wir haben uns den Film im Vorab angesehen. Ab dem 11. November 2021 läuft er in den Kinos.
25.10.2021 von Jörn Kleinhardt
In den 60er-Jahren entstanden in der DDR die Warenhausketten »Konsument« und »Centrum Warenhaus«. Die beiden Warenhäuser sollten die veränderten Konsumbedürfnisse der Bevölkerung befriedigen. Wir zeigen euch thematische Objekte aus unserer Sammlung.
20.10.2021 von Jörn Kleinhardt
Im Laufe der Jahre hat die Deutsche Film AG, kurz DEFA, zahlreiche Filmklassiker geschaffen. In diesem Beitrag stellen wir ein paar ausgewählte Filme vor und zeigen die dazugehörigen Filmbegleithefte aus unserer Sammlung.
19.10.2021 von Martin Fischer
Hundert Folgen »Staatsbürgerkunde«! Podcaster Martin Fischer begrüßt zur Jubiläumsausgabe zwei Gäst*innen, mit denen er einen Blick auf »Geschichte von unten wirft«.
15.10.2021 von Jörn Kleinhardt
Kinderzeitschriften gehörten in der DDR zum Alltag in vielen Familien. Sie unterschieden sich jedoch stark in der Aufmachung und dem Inhalt, jeweils abgestimmt auf die entsprechende Zielgruppe.
01.10.2021 von Melanie Alperstaedt
Sie zählen fast schon zu den Raritäten der DDR-Zeit: die DEFA-Color-Bildbände. Auch als Dia-Rollfilme bezeichnet waren die Bildbände in den 1950er bis Ende der 1970er-Jahren in den ostdeutschen Kinderstuben weit verbreitet.
01.10.2021
Bis heute ist er mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands: der Berliner Fernsehturm. In diesem Blogbeitrag stellen wir euch die Geschichte dieses weltweit bekannten Bauwerks, das am 3. Oktober 1969 in der Hauptstadt der DDR eröffnet wurde, sowie Objekte aus unserer Sammlung zum Thema vor.
30.09.2021 von Jörn Kleinhardt
Rollfilme und Dias waren in der Zeit der Analogfotografie gängige Medien für den Heimgebrauch, lange bevor Videokassetten oder gar digitale Medien wie CDs oder DVDs auf den Markt kamen. Abgespielt wurden sie mit Rollfilm-Projektoren wie dem weit verbreiteten »Pouva Magica«.
07.09.2021 von Jörn Kleinhardt
Mit Ehrenzeichen und Orden wurde in der DDR nicht gegeizt. Faktisch jeder gesellschaftliche Bereich verfügte über eigene Auszeichnungen. Eine kleine Auswahl stellen wir in diesem Beitrag vor.
30.08.2021 von Martin Fischer
Mit einer neuen Folge »Staatsbürgerkunde« begrüßt euch Podcaster Martin Fischer in diesem Blogpost. Dieses Mal hat er zwei Gäste am Mikrofon, die sich mit der Kernenergie in der DDR auskennen – einer davon ist ein Bekannter für das DDR Museum.
24.08.2021 von Jörn Kleinhardt
Das »Interkosmos«-Programm der damaligen Sowjetunion sollte die wissenschaftliche Forschung gegenüber den USA vorantreiben und ermöglichte es auch anderen Nationen ins Weltall zu fliegen. Sigmund Jähn flog als erster Deutscher ins All.
04.08.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Mit »Nahschuss« gelingt Regisseurin Franziska Stünkel ein erschreckender Einblick in ein wenig bekanntes Thema der DDR-Geschichte: die Todesstrafe. Am 12. August 2021 kommt der Film in die Kinos. Wir haben uns vorab an diesen ernsten Stoff gewagt und stellen den Film vor.
27.07.2021 von Jörn Kleinhardt
Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war die zweitgrößte Massenorganisation in der DDR und sollte nach Kriegsende der antisowjetischen Haltung der Bevölkerung entgegenwirken. Die DSF war mit zahlreichen Aktivitäten in der Kulturarbeit aktiv.
26.07.2021
Eines der aufsehenerregendsten Produkte der DDR war der Kaffee Mix, auch »Erichs Krönung« genannt. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Geschichte des Kaffees in der DDR genauer an.
22.07.2021
In der DDR wurde gerne und viel getrunken. Alkohol war keine Mangelware, die Regale im Konsum waren gut gefüllt. Heute stapeln sich die Flaschen in der Sammlung des DDR Museum.