03.03.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist ein Neuzugang, der in erster Auflage gerade im September letzten Jahres erschien und nun bereits in 3. Auflage vorliegt. Dies spiegelt deutlich das Interesse wider, auf das dieses Thema stößt. Das vorliegende Buch reflektiert den aktuellen Stand der Forschungsarbeit zur Geschichte der geschlossenen Venerologischen Stationen der DDR, exemplarisch am Beispiel der Poliklinik Mitte in Halle (Saale).
23.02.2015
Vor 70 Jahren, gleich nach dem Kriegsende 1945, schickt sich der Dresdner Elektrotechniker Heinz Hummel in einer kleinen Werkstatt zwischen all den Trümmern an, eine eigene kleine Firma zu gründen. Aus Wehrmachtsrestbeständen und anderem geeigneten Material und mit viel Improvisationsgeschick verfertigt er zunächst Taschenlampen mit Hand-Dynamoantrieb, später dann (und bald ausschließlich) Schallplattenspieler-Laufwerke und -Apparate unter dem Markennamen „Dynamos“.
10.02.2015
Nachdem wir vor einiger Zeit die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Stasi, vorgestellt haben, möchte ich heute eine weitere ehemalige Haftanstalt vorstellen. Kein anderes Gefängnis war so sehr ein Symbol für die politische Haft in der DDR wie Bautzen.
05.02.2015
Um die Produktivität der Industrie und Wirtschaft in den Anfangsjahren der DDR zu steigern, musste die Staatsführung ungewöhnliche Wege einschlagen. Als Vorbild der Aktivist*innenbewegung zur Steigerung der Produktivität, diente die sowjetische Stachanow-Bewegung aus den 1930er-Jahren. Wir zeigen thematische Objekte aus der Sammlung des DDR Museum.
28.01.2015
Im Februar 1945 wurde während der Konferenz von Jalta die Teilung des noch im Krieg befindlichen Deutschen Reiches durch die alliierten Staatschefs Roosevelt, Churchill und Stalin beschlossen. Auf Grundlage dieser Beschlüsse und der Londoner Protokolle wurde Deutschland nach dem 8. Mai 1945 in vier Besatzungszonen unterteilt.
27.01.2015 von Sören Marotz
Der größte Erfolg von City ist zweifelsohne das Lied „Am Fenster“, das bis heute weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft wurde. Ihre erste West-LP „City“ mit einer über 17 Minuten langen Version dieses Liedes brachte es übrigens bisher auf eine halbe Million verkaufter Exemplare.
27.01.2015 von Michael Geithner
Als Lothar Schubert im Dezember 1984 die Regeln eines neuen Spiels schrieb, ahnte er noch nicht, dass sein Werk erst 30 Jahre später gespielt veröffentlicht werden würde. Nun kann es jeder auf seinem Smartphone und im DDR Museum spielen.
22.01.2015 von Jörn Kleinhardt
Das DDR-Kreuzfahrtschiff »Völkerfreundschaft« stand von 1960 bis 1985 für ostdeutsche Urlauberträume. Für den Großteil der Bevölkerung blieb das Traumschiff der DDR jedoch ein Traum.
16.01.2015 von Dr. Stefan Wolle
Der Komplex des ehemaligen Stasi-Hauptquartiers in Lichtenberg gehört zu jenen mythischen Orten historischen Geschehens, von denen Berlin überreich ist. Anlässlich des 25. Jahrestages des legendären Sturms auf die Stasi wurde dort am Vorabend des Jubiläums die neue Dauerausstellung des Stasi-Museums eröffnet. Dies ist Anlass für einige Bemerkungen eines der damals Beteiligten.
13.01.2015
700km weit weg von Berlin und mehrere hundert Kilometer weit weg vom Staatsgebiet der ehemaligen DDR liegt im Südwesten Deutschlands die Barock- und Residenzstadt Rastatt. Sie fragen sich nun sicher, was eine knapp 50.000 Einwohner Stadt in Baden-Württemberg mit unserer Rubrik DDR-Gedenkstätten zu tun hat. Die Stadt Rastatt besitzt im Westen der Bundesrepublik ein Alleinstellungsmerkmal in Bezug auf die DDR-Geschichte. Denn im Barockschloss der Stadt findet sich die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“, betrieben durch das Bundesarchiv.
08.01.2015 von Jörn Kleinhardt
Vor knapp 50 Jahren wurde nahe der russischen Stadt Orenburg eines der damals größten Erdgasvorkommen der Welt entdeckt. Um den kostbaren Rohstoff zur Weiterverarbeitung in die RGW Staaten zu transportieren, musste eine 2750 Kilometer lange Pipeline vom Ural bis an die sowjetische Westgrenze gebaut werden. Zwischen 1974 und 1978 wurde die Erdgasleitung „Sojus“ durch Baubrigaden aus der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Polen und der DDR errichtet. Die ostdeutschen Brigaden waren für die Fertigstellung eines 550 Kilometer langen Teilstücks mitsamt der nötigen Infrastruktur, bekannt geworden unter dem Namen „Druschba Trasse“, in der damaligen Ukrainischen Sowjetrepublik verantwortlich. Im Gegenzug für die Montageleistung bekam die DDR in der Folgezeit kostenloses Erdgas geliefert.
17.12.2014
Viele Frauen und Männer, die die DDR in Kinderschuhen erlebt haben, werden sich noch der liebenswerten Gesellen im Kindergarten oder sogar daheim erinnern: Nashorn, Nilpferd, Krokodil, Delphin, Schildkröte oder Gans aus Rupfen-Stoff und buntem Leder, prall vollgestopft mit Holzwolle, schier unverwüstliche fröhliche Spielkameraden. Günter Höhne wirft einen Blick auf deren Produktionsgeschichte.
27.11.2014 von Sören Marotz
In der letzten Woche hatten wir über den Start des Projektes „Flugzeug 152“, des ersten deutschen Passagierjets, berichtet. Heute setzen wir diesen zweiteiligen Bericht fort, indem wir über das Ende des „Flugzeugs 152“ und damit auch das Ende der DDR-Luftfahrtindustrie berichten.