Blog

DDR-Rezept

Türkische Spiegeleier

14.10.2016
Haben Sie schon von Türkischen Spiegeleiern gehört?
Weiterlesen

Gelesen

Christoph Links: Leseland DDR. Bedingungen, Hintergründe, Veränderungen

13.10.2016
Christoph Links setzt sich in seinem Aufsatz mit der DDR als Leseland auseinander. Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmessen wurde dieses Bild des Leselandes gerne bemüht. Tatsächlich gab es ein dichtes Netz an Volksbuchhandlungen und Bibliotheken und viele Bürger wurden an das Lesen herangeführt.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Benzin für die DDR – die Marke Minol und der Minol Pirol

13.10.2016
Der 1956 gegründete VEB Kombinat Minol vertrieb in der DDR Kraft- und Schmierstoffe. Für die Bewerbung der Produkte wurde 1960 sogar ein Maskottchen mit dem Namen »Minol Pirol« kreiert. Wir zeigen seine verschiedenen Ausführungen sowie weitere thematische Objekte aus der Sammlung.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Pichelsteiner Topf

07.10.2016
Ein perfekter Eintopf für die kalte Jahreszeit!
Weiterlesen

Aus dem Museum

Neuer Themenbereich "Sichtagitation" in der Dauerausstellung

30.09.2016
Das Jahr 2016 war und ist im DDR Museum von vielen Veränderungen geprägt: Am 27. August 2016 eröffnete das DDR Museum seinen dritten Ausstellungsteil „Alltag im Plattenbau“ im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Da einige dieser Themen nun im neuen Teil „Alltag im Plattenbau“ untergebracht sind, ergibt sich daraus die Möglichkeit, die bestehende Ausstellung um einige neue Aspekte zu bereichern. Dazu zählt auch das neue Thema "Sichtagitation", welches ich Ihnen im folgenden Text näher vorstellen möchte.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kaßler mit Käse

30.09.2016
Eines meiner persönlichen Lieblingsrezepte, das es auch damals oft bei uns zu Hause gab.Das herzhafte, gepöckelte und leicht geräucherte Schweinefleisch aus dem Rückstück bekommt durch den zartschmelzenden Käse zusätzlich eine kräftig, würzige Note. Frische, knackige grüne Bohnen runden das Festmahl ab – einfach zum Dahinschmelzen! Das Rezept aus der Sammlung des DDR Museum eignet sich auch perfekt, wenn Gäste zu Besuch kommen, da man es hervorragend vorbereiten kann.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Eine Zeitschrift für jeden Geschmack – die »Neue Berliner Illustrierte«

29.09.2016 von Jörn Kleinhardt
Die »Neue Berliner Illustrierte« wurde schon kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf den Markt gebracht. Der Blogbeitrag betrachtet die Hintergründe und Geschichte einer der beliebtesten Zeitschriften der DDR.
Weiterlesen

Aus dem Museum

Neuer Themenbereich: "Bückware" in der Dauerausstellung

26.09.2016
Das Jahr 2016 war und ist im DDR Museum von vielen Veränderungen geprägt: Am 27. August 2016 eröffnete das DDR Museum seinen dritten Ausstellungsteil „Alltag im Plattenbau“ im Rahmen der Langen Nacht der Museen. Da einige dieser Themen nun im neuen Teil „Alltag im Plattenbau“ untergebracht sind, ergibt sich daraus die Möglichkeit, die bestehende Ausstellung um einige neue Aspekte zu bereichern. Dazu zählt auch das neue Thema "Bückware", welches ich Ihnen im folgenden Text näher vorstellen möchte.
Weiterlesen

DDR-Rezept

DDR-Gerichte mit Blumenkohl

23.09.2016 von Janine Henschel
Klassisch mit zerlassener Butter, Béchamelsauce oder Sauce Hollandaise, mit Käse überbacken oder mit in Butter geröstetem Paniermehl (polnische Art) - für mich persönlich ist Blumenkohl in jeder Form ein Highlight.
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Das Karl-Marx-Monument in Chemnitz

21.09.2016
Der auch "Nischel" genannte überdimensionale Kopf des Vordenkers des Kommunismus prägt das Stadtbild von Chemnitz bis heute und ist ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Sogar eine E-Card mit dem beliebten Nischel kann man über die Homepage von Chemnitz, der Stadt mit Köpfchen, wie sie sich selbst 2007 betitelte, verschicken. 
Weiterlesen

Aus dem Museum

Der »Kindergarten« im DDR Museum

19.09.2016
Das DDR Museum ist für seine interaktiven Installationen und originalgetreu nachgestellten DDR-Räume bekannt. Neben der 3-Zimmer-Plattenbauwohnung ist auch ein Kindergartenraum zu finden, der Klein sowie Groß begeistert.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Lothringer Quarkspeise und Eisbirnen

16.09.2016 von Janine Henschel
Wer kann bei köstlichen Süßspeisen schon nein sagen? Und wenn diese dann auch noch so lecker aussehen und schmackhaft klingen, wie diese beiden Rezepte aus der Sammlung des DDR Museum.... Definitiv eine Sünde wert!
Weiterlesen

Gelesen

Grundmann – Die Herausbildung der alternativen Kunstszene in der DDR

15.09.2016
In ihrem Aufsatz zur alternativen Kunstszene nennt sie zwei Faktoren, die alternative künstlerische Milieus in der DDR begünstigt haben: Der Mauerbau 1961 und das antiautoritäre Denken im Nachhall der 68er-Bewegung.
Weiterlesen

DDR-Musik

Blues-Messen – Nicht nur in Ost-Berlin

13.09.2016
Die Blues-Messen (Gottesdienst mit Blues-Musik) richteten sich in erster Linie an Jugendliche, die mit klassischer kirchlicher Arbeit nicht zu erreichen waren und bis dahin noch nie eine Kirche betreten hatten.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Sommerliche Kaffeespezialitäten

09.09.2016 von Janine Henschel
Für alle, die auch bei 30° Grad nicht auf ihre tägliche Koffeindosis verzichten möchte, haben wir heute in unserem Blog köstliche Alternativen: kalte Kaffeespezialitäten mit und ohne Schuss.
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Wismar

08.09.2016
Wismar ist ideal an der Ostsee gelegen und hat eine gut erhaltene historische Altstadt, was jede Menge Urlauber anzieht. Wismar ist eine Hansestadt, weswegen sie einen großen Hafen besitzt.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Die Großtafelbauweise und ihre Anwendung in der DDR

08.09.2016
Denkt man an Wohnen in der DDR, so denkt man zwangsläufig an den typischen Plattenbau oder gar komplette Siedlungen welche vor allem in den 1970er und 1980er Jahren in vielen Städten der DDR entstanden. Doch wie und warum kam es zur Plattenbauweise in der DDR? Gab es Unterschiede bei der Konstruktion?
Weiterlesen

Gelesen

Daniela Münkel: Mauerbau und Staatssicherheit

08.09.2016
In ihrem Aufsatz schildert Münkel anhand von bisher unveröffentlichten Berichten der Staatssicherheit (genauer der „Zentralen Informationsgruppe“) die Schließung der Grenzen zu Westberlin am 13. August 1961. Noch einige Tage vorher wurden die Mitarbeiter des MfS zwar hinsichtlich besonderer Maßnahmen instruiert, aber nicht informiert, was geschehen sollte. Unter dem Codenamen „Rose“ wurde die Aktion Mauerbau bis zuletzt nur unter wenigen SED-Funktionären diskutiert und unterlag strengster Geheimhaltung.
Weiterlesen

Aus dem Museum

Die »Küche« im DDR Museum

06.09.2016
In der Küche der nachgebauten WBS 70-Platenbauwohnung im DDR Museum kann man nicht nur viele originale Gegenstände (wieder)entdecken und sich Kochinspirationen für Zuhause mitnehmen. Auch andere Themen der DDR-Geschichte spielen hier eine Rolle und werden spielerisch vermittelt.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Sommerlicher Heringstopf

02.09.2016 von Janine Henschel
Heute möchten wir Ihnen in der Kategorie „DDR-Rezepte“ einen köstlichen Fischsalat vorstellen. Die verschiedenen Gemüsesorten und die Soße auf Essigbasis verleihen dem Gericht eine leichte, frische Note – also ideal für heiße Sommertage und perfekt als Beilage zum Grillen!
Weiterlesen