Blog

DDR-Geschichte

Öffnet der Spreepark Plänterwald wieder?

23.10.2015
Wird der Spreepark wieder eröffnet oder was passiert nun mit dem Gelände, das brach liegt? Lesen Sie hier mehr.
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Der Palast der Republik

21.10.2015
Ab heute gibt es eine neue monatliche Blogkategorie! Hier soll es darum gehen, was heute noch von der DDR „übrig geblieben“ ist. Dies können bauliche und gegenständliche Relikte sein, genauso wie kulturelle und soziale Faktoren, die das Heute noch beeinflussen und prägen.
Weiterlesen

DDR Museum

Kooperation mit dem Nationalmuseum für zeitgenössische koreanische Geschichte in Seoul

19.10.2015
In der vergangenen Woche war das DDR Museum im Rahmen einer internationalen Kooperation unterwegs. Wohin, warum und welche spannenden Erfahrungen gemacht wurden, erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Herbstzeit – Eintopfzeit

16.10.2015 von Janine Henschel
Das kalte und nasse Herbstwetter hat auch etwas für sich: Deftige, heiße Eintöpfe schmecken nun wieder besonders gut! Hier finden Sie zwei originale DDR-Rezepte, die die Gemüter auf jeden Fall wieder erhellen.
Weiterlesen

Gelesen

Spurensuche zu Begrifflichkeiten von 1989

15.10.2015
Lindner, Bernd: Begriffsgeschichte der Friedlichen Revolution. Eine Spurensuche, in: APuZ 24-26 (2014), http://www.bpb.de/apuz/185602/begriffsgeschichte-der-friedlichen-revolution-eine-spurensuche?p=all, abgerufen am 14.10.2015.
Weiterlesen

DDR-Film

Heißer Sommer - Frank Schöbel und Chris Doerk in Bestform

12.10.2015 von Sören Marotz
Der Sommer ist vorbei, die Stammgäste unserer Veranstaltungen räkeln sich nicht mehr im Freibad oder an den Ostseestränden, sondern schwelgen wohlmöglich in Erinnerungen an den DEFA Musikfilm „Heißer Sommer" mit Frank Schöbel und Chris Doerk. Zumindest die älteren werden sich bestimmt an einen der erfolgreichsten DDR-Filme erinnern. Mit über 6 Millionen Zuschauern gehörte er zweifellos dazu.
Weiterlesen

DDR-Rezept

DDR-Herbstmenü

09.10.2015 von Janine Henschel
Heute stellen wir Ihnen im Blog ein herbstliches Menü vor, das Sie in nur einer Stunde zubereiten können. Die Gäste können also kommen!
Weiterlesen

Veranstaltung

Brandenburger Jahre – Licht und Schatten

08.10.2015 von Janine Henschel
Am Dienstagabend gab es gleich zwei Gründe das Besucherzentrum des DDR Museum aufzusuchen. Zum einen konnten die Besucher die Fotos unseres Sammlungsleiters Sören Marotz bestaunen, zum anderen war der Landesjustizminister a.D. Hans Otto Bräutigam bei uns zu Gast.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Der letzte Republikgeburtstag der DDR in Berlin

08.10.2015
Am 7. Oktober 1989 wurde der 40 und damit der letzte Republikgeburtstag in Berlin gefeiert, bei dem es auf den Straßen der Stadt zu Turbulenzen kam. Diese wurden erst Tage später in der Presse thematisiert. Wir zeigen einen Ausschnitt aus der Zeitung »Neues Deutschland« sowie thematische Objekte aus der Sammlung.
Weiterlesen

Gelesen

Die Mauer in den westdeutschen Köpfen

08.10.2015
Röper, Erich: Die Mauer in den westdeutschen Köpfen, in: DA 10.02.2015, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/200452/die-mauer-in-westdeutschen-koepfen, abgerufen am 08.10.2015.
Weiterlesen

DIY DDR

Ein Angelspiel

06.10.2015 von Janine Henschel
ZEIT, eine Ressource, an der es immer mangelt – ob heute oder zu DDR-Zeiten. Wer hat schon die Motivation sich ab Abend nach getaner Arbeit noch stundenlang hinzusetzen und sich beim Basteln eines Spiels für die Kinder besonders kreativ auszulassen? Deshalb zeigen wir Ihnen heute, wie Sie in nur maximal einer Stunden und mit Materialien, die in jedem gut geführten Haushalt vorhanden sind, ein einfaches, aber spaßiges Spiel bauen können. Vor allem Ihre Kinder werden begeistert sein! Lassen Sie sich doch bereits beim Basteln von ihnen helfen. So wird die Fingerfertigkeit und das Geschick nicht nur während des Angels, sondern bereits bei der Herstellung des Spiels trainiert.Und so geht´s:
Weiterlesen

DDR-Stars

Eva-Maria Hagen

06.10.2015 von Martin Klötzke
1934 in Költschen geboren, verschlägt es Eva-Maria Hagen nach dem Krieg nach Perleberg, wo sie zunächst eine Lehre als Maschinenschlosserin absolviert. 1952 folgt ein Schauspielstudium in Ost-Berlin und schon 1953 hat sie das große Glück unter der Leitung von Bertolt Brecht beim Berliner Ensemble im Stück „Katzgraben“ mitwirken zu dürfen.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Schwere Stücke - Segmente der Berliner Mauer im DDR Museum

05.10.2015
Die Sammlung des DDR Museum wächst regelmäßig durch zahlreiche Spenden, die mal größer, mal kleiner in Form und Umfang sind. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmefälle: Die mit Abstand größten und schwersten Objekte in unserem Depot sind die zwei Mauersegmente, deren Transport und Lagerung eine längerfristige Vorbereitung erforderte. Wie sie in unsere Sammlung überführt wurden, erfahren Sie im heutigen Blog.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schweinekoteletts Kalifornien

02.10.2015 von Janine Henschel
Die Kombination Obst und Fleisch mag vielleicht für einige merkwürdig klingen, schmeckt aber fantastisch. Delikate Geschmackskompositionen entstehen beispielsweise bei Kalbschnitzel mit Bananen, Ente mit Orange oder Geflügel mit Ananas. Heute möchten wir Ihnen ein köstliches Schweinekotelettrezept mit Pfirsichen vorstellen.
Weiterlesen

Gelesen

1989- eine Zäsur von globaler Reichweite?

01.10.2015
Siebold, Angela: 1989- eine Zäsur von globaler Reichweite?, in APuZ 2014, http://www.bpb.de/apuz/185592/1989-eine-zaesur-von-globaler-reichweite?p=all , abgerufen am 29.09.2015.
Weiterlesen

DDR-Design

Langzeitprodukt LD 63: Und kein Haar in der Suppe zu finden...

30.09.2015
Wenn auch immer noch mal gern vom „grauen Alltag“ in der DDR die Rede ist – für die perfekte Frisur, ob grau, blond, brünett oder schwarz, gab es stets ein buntes Angebot von Haartrockner-Handgeräten. Sie hießen kurz und knapp „LD“, was für „Luftdusche“ stand.
Weiterlesen

DDR Museum

DDR Museum auf Platz 44 der Top 100 Sehenswürdigkeiten in Berlin

30.09.2015 von Melanie Alperstaedt
Jedes Jahr macht die Deutsche Zentrale für Tourismus eine Umfrage unter ausländischen Touristen und möchte wissen, welche Orte in Deutschland als Reiseziel besonders beliebt sind. Im letzten Jahr war das DDR Museum zum ersten Mal unter den Top 100, was schon ein großer Grund zur Freude war. Aber das Ergebnis in diesem Jahr ist einfach nur atemberaubend!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schwarzwurzelsalat mit Waldpilzen

25.09.2015 von Janine Henschel
Die Pilzzeit ist noch lange nicht vorbei und deshalb wollen wir uns auch heute in unserem Freitagsrezept dem vielfältigen und schmackhaften Waldbewohner widmen. Dieses Mal präsentieren wir ein Rezept von Peter Buchta, ein wahrer Meisterkoch zu DDR-Zeiten. Von seinen Kochkünsten konnten sich Feinschmecker während zahlreicher Meisterschaften auf der ganzen Welt überzeugen, unter anderem in Ungarn, Österreich, Frankreich und Dänemark. Bis zum Ende seiner Karriere war er Küchendirektor im Hotel „Metropol“,welches sich damals am S- Bahnhof Friedrichstraße befand.
Weiterlesen

Gelesen

Versorgungslage und Mangel in der 1980ern. Ein Aufsatz von Matthias Judt.

24.09.2015
Matthias Judt: „Bananen, gute Apfelsinen, Erdnüsse u.a. sind doch keine kapitalistischen Privilegien“. Alltäglicher Mangel am Ende der 1980er Jahre in der DDR, in: DA, 12.03.2013, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/163470/bananen-gute-apfelsinen-erdnuesse-u-a-sind-doch-keine-kapitalistischen-privilegien?p=0, abgerufen am 23.09.15.
Weiterlesen