Blog

Gelesen

„Wie war das mit der Mauer?“ Ein Geschichtsbuch für Kinder

18.01.2018 von Melanie Alperstaedt
Mit dem Überblicksbuch zur Geschichte der DDR bereitet die logo!-Redakteurin Verena Glanos komplexe Themen kindgerecht auf.
Weiterlesen

Veranstaltung

Ein Abend im Zeichen des Spreeparks

17.01.2018 von Melanie Alperstaedt
Gestern feierte das Buch "Spreepark. Lost Place mitten in Berlin" im DDR Museum Premiere.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Traditionelle DDR-Rezepte für Kartoffelsuppen

12.01.2018 von Janine Henschel
Kartoffelsuppe mit Kohlrabi und Salat, Klößchen und Möhren oder mit Weißkraut und Tomaten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Köstliche Suppen aus Tschechien

05.01.2018 von Janine Henschel
Nach den üppigen Festtagsgerichten ist es mal wieder Zeit für etwas „Einfaches“, wie zum Beispiel Brot und Käse oder auch nur einen herzhaften Eintopf.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Erzgebirgischer Festtagsbraten

22.12.2017 von Janine Henschel
Ob Ente, Gans, Pute, oder Kaninchen – je nach Region und Geschmack variiert das Festtagsmahl. Was gibt es traditionell bei Ihnen zu Heilig Abend und an den Weihnachtsfeiertagen?
Weiterlesen

DDR Museum

Das Jahr 2017 im DDR Museum (Teil 2)

18.12.2017
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit darauf zurückzublicken und in Erinnerungen an besondere Ereignisse und Erlebnisse zu schwelgen. Im heutigen Beitrag möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch das Jahr 2017 im DDR Museum.
Weiterlesen

Veranstaltung

Der Mensch braucht Wildnis

17.12.2017 von Dr. Stefan Wolle
Dr. Lebrecht Jeschke, der Mitautor des Buches „Naturschutz in Deutschland“, das 2013 im Ch. Links Verlag in Berlin erschienen ist, berichtete in einem Vortrag aus seinem Leben als Naturschützer, insbesondere über die Durchsetzung des Nationalparkprogramms, das die DDR in deutsche Einheit einbrachte.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Pizza

15.12.2017 von Janine Henschel
Köstliche Blechkuchen, süß oder herzhaft, lassen sich schnell und einfach selbst zubereiten. Probieren Sie doch dieses köstliche DDR-Pizza-Rezept mal aus!
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Torgau

14.12.2017
Im Nordwesten von Sachsen liegt Torgau zwischen Wittenberg und Meißen an der Elbe. Für Geschichts- und Architekturinteressierte ist Torgau das ideale Ausflugsziel, da die Stadt eine 1000-jährige Geschichte und eine historische Altstadt hat.
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Die Weltzeituhr

13.12.2017 von Dr. Stefan Wolle
Mit jeder politischen Wende änderte der Alexanderplatz sein Gesicht. Der Alex wurde so zu einer Art Denkmal der Architektur des 20. Jahrhunderts. Im Schnittpunkt der Sichtachsen steht der beliebteste Treffpunkt Ostberlins – die Weltzeituhr.
Weiterlesen

DDR Museum

Das Jahr 2017 im DDR Museum (Teil 1)

11.12.2017
Das Jahr neigt sich dem Ende zu – höchste Zeit darauf zurückzublicken und in Erinnerungen an besondere Ereignisse und Erlebnisse zu schwelgen. Im heutigen Beitrag möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch das Jahr 2017 im DDR Museum.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kapuzinerbananen

08.12.2017 von Janine Henschel
Frisches Obst muss nicht langweilig schmecken. Heute stellen wir Ihnen ein vielleicht nicht ganz so gesundes und sehr zuckerhaltiges Rezept vor. Das Sündigen lohnt sich – versprochen!
Weiterlesen

DDR-Design

Absatzreißer aus Trusetal

07.12.2017 von Michael Geithner
Der Fachjournalist und Experte für die Produktgestaltung der DDR Günter Höhne schreibt für den Museumsblog des DDR Museums. Dieses Mal geht es um ganz bestimmte Schlittschuhe, die kurz einfach als "Absatzreißer bezeichnet wurden - der Artikel erklärt warum das so war.
Weiterlesen

Gelesen

Das kleine Trabi-Buch

07.12.2017 von Melanie Alperstaedt
Sie interessieren sich für den Trabi und möchten einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte des Autos? Dann wird Ihnen das heute rezensierte Buch gefallen.
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Das Neue Stadthaus

06.12.2017 von Dr. Stefan Wolle
Es gibt im Zentrum Berlins kaum eine Straßenecke, die nicht voller Geschichten steckt. Geht man am Alten Stadthaus, dem früheren Sitz der DDR-Regierung, links vorbei, kommt man zur Parochialstraße. Rechts erhebt sich die Kalksteinfassade des Alten Stadthauses, links ein gesichtsloser Bürobau – das Neue Stadthaus. Ausgerechnet hier haben sich 1948 dramatische Ereignisse abgespielt.
Weiterlesen

DDR-Musik

Abgedreht – Kinofilm über Gerhard Gundermann

05.12.2017 von Sören Marotz
Der Liedermacher, Rockpoet und Bergmann aus der Lausitz wird mit dem am 7. Dezember fertig abgedrehten Film GUNDERMANN von Andreas Dresen ab kommenden Sommer in ganz Deutschland bekannt sein. In dem Kinofilm nach einem Drehbuch von Laila Stieler wird Gerhard Gundermann von Alexander Scheer gespielt.
Weiterlesen

DDR Museum

Zu Besuch auf der Exponatec in Köln

04.12.2017
Seit Jahren werden auf der Exponatec, einer internationalen Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe, die neuesten Entwicklungen und aktuellsten Themen der Museums-, Kultur- und Ausstellungsbranche vorgestellt. Unser Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt und Leiter für Spieleentwicklung und Soziale Medien Michael Geithner haben sich auf der Messe für das DDR Museum umgesehen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Obstsalate mit winterlichen Früchten

01.12.2017 von Janine Henschel
Als Bestandteil eines festlichen Menüs oder für Zwischendurch – ein Obstsalat mit frischen Früchten liefert in der kalten Jahreszeit die nötigen Vitamine und schmeckt dazu auch noch sehr lecker. Die Salate können Sie außerdem mit Joghurt, Quark, Nüssen, Fruchtsoßen oder auch Likören verfeinern.
Weiterlesen

Objekt der Woche

Plattenvielfalt aus Berlin

30.11.2017
Der volkseigene Betrieb Schallplatten Berlin war in der DDR der einzige Hersteller von Schallplatten. Zwischen 1954 und 1990 wurden durch den Monopolisten sämtliche Genres abgedeckt. Um der Vielfalt gerecht zu werden, gab es verschiedene Labels. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen sowhl die Labels als auch deren einzelne Produkte vorstellen.
Weiterlesen

Veranstaltung

Friedensstaat DDR – Anspruch und Wirklichkeit

29.11.2017 von Janine Henschel
Der gestrige Abend im DDR Museum und im dazugehörigen Veranstaltungsraum stand ganz unter dem Motto „Frieden“.Anlass war die Eröffnung unserer neuen Sonderausstellung „Friedensstaat DDR – Anspruch und Wirklichkeit“. Sie ist Teil einer Serie, die mit den Ausstellungen „Unsre Heimat“ und „Aufbruch nach Utopia - Zukunftsvisionen aus der DDR“ begann und schließlich mit „Liebe, Sex und Sozialismus“ im März kommenden Jahres enden wird.
Weiterlesen