02.03.2018 von Janine Henschel
Diese köstliche ungarische Suppe mit Fasanenfleisch ist genau das Richtige für alle Wildliebhaber. Die Zubereitung nimmt zwar etwas mehr Zeit in Anspruch, aber der Aufwand lohnt sich ganz bestimmt!
01.03.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
DDR-Fahrzeuge erfreuen sich fast 30 Jahre nach der Wende nicht nur bei Tüftlern und Technikern großer Beliebtheit. Ehemalige DDR-Bürger, Westdeutsche und Menschen weltweit finden Gefallen an dem Aussehen und erinnern sich an ihre eigenen Geschichten, die sie mit ihnen verbinden.
Mittlerweile gibt es viele Publikationen zum Thema.
15.02.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Die Historiker Silke Satjukow und Rainer Gries geben in dem Sammelband „Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR“ spannende Einblicke in die Entstehung solcher Vorbilder und ihren Nutzen für die Festigung einer sozialistischen Identität auch über den Zusammenbruch der Sowjetunion hinaus.
12.02.2018 von Maria Bartholomäus
Das DDR Museum hat eine umfangreiche und spannende Ausstellung mit interessanten Objekten und Bereichen zu bieten. Da ist es gar nicht so leicht, seine Favoriten zu nennen. Ich werde Ihnen heute im Blog meine Highlights der Ausstellung vorstellen. Vielleicht ist Ihres ja auch dabei.
08.02.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Mitte der 1980er Jahre gab es einen regelrechten Spieleboom: Nicht nur Brett- und Kartenspiele wurden immer populärer, sondern auch die damals noch neuen digitalen Spiele erfreuten sich dank der Verbreitung von häuslichen Computern und Spielekonsolen immer größerer Beliebtheit.
03.02.2018
„Voll der Osten“ ist eine Fotoausstellung, herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der OSTKREUZ Agentur für Fotografen. Die Fotos stammen von Harald Hauswald, die Texte lieferte Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museum.
01.02.2018 von Jörn Kleinhardt
Am 18. Mai 1990 wurde der Vertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion unterzeichnet. Dieser Staatsvertrag trat schon wenige Wochen später in Kraft. Wir zeigen thematische Objekte aus der Sammlung des DDR Museum.
01.02.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Ein DDR-Strand auf Kuba? Ein „Ossi-Klub“ in Namibia? Thüringer Bratwürste in Hanoi? Was auf den ersten Eindruck etwas absurd klingen mag, ist allerdings Realität. Traditionen aus und Erinnerungen an die DDR leben nicht nur hierzulande, sondern weltweit weiter. Die Autoren Thomas Kunze und Thomas Vogel haben in ihrem Sammelband „Ostalgie international. Erinnerungen an die DDR von Nicaragua bis Vietnam“ eine Vielzahl von Artikeln herausgegeben, die zeigen, wie viel sich von der DDR noch in das 21. Jahrhundert gerettet hat.
30.01.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Dr. Dominik Pick vom Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin diskutierte im DDR Museum über die heutige polnische Sicht auf die Solidarnść-Bewegung
29.01.2018 von Sören Marotz
Weihnachten ist nun schon einen Monat vorbei und hat mir die Zeit geboten, auf dem elterlichen Boden ein wenig herumzustöbern. In dem großen Pappkarton unseres Westfernsehers aus dem Intershop fand sich dann eine Überraschung: Meine kleine elektronische Heimorgel aus den endachtziger Jahren war wieder aufgetaucht und für mich genug Anlass, die Weihnachtszeit 2017 zu nutzen, um das Ding wieder im Gang zu setzen.
27.01.2018
Suhl liegt im Süden von Thüringen und bezeichnet sich aufgrund seiner langen Tradition der Jagdwaffenherstellung als „Waffenstadt Suhl“, was vom Stadtrat beschlossen wurde.
26.01.2018 von Janine Henschel
Süße Verführung á la DDR-Rezept! Diese leckeren Kakaogetränke lassen jedes Herz höherschlagen. Vor allem in den kalten, dunklen Monaten sind sie ein absoluter Stimmungsaufheller.
24.01.2018
„Guten Tag. Das DDR Museum. Sie sprechen mit Katharina Kaufmann“. So oder so ähnlich können Sie mich am Telefon in der Besucherbetreuung hören. Ich bin seit Anfang November im DDR Museum und bin für die Gruppenbuchungen und Events in unserem Konferenzraum zuständig.
22.01.2018 von Vanessa Jasmin Lemke
Ich bin Vanessa Jasmin Lemke und seit Mitte Januar 2018 bin ich die erste Volontärin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DDR Museum.
18.01.2018 von Jörn Kleinhardt
Politisches Liedgut spielte in der DDR nicht nur in der Erziehung eine große Rolle, sondern war auch ein wichtiger Bestandteil des Alltags vieler musikinteressierten Jugendlichen.
18.01.2018 von Melanie Alperstaedt
Mit dem Überblicksbuch zur Geschichte der DDR bereitet die logo!-Redakteurin Verena Glanos komplexe Themen kindgerecht auf.
12.01.2018 von Janine Henschel
Kartoffelsuppe mit Kohlrabi und Salat, Klößchen und Möhren oder mit Weißkraut und Tomaten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.