02.06.2017
Im Osten Sachen-Anhalts im Landkreis Wittenberg liegt die Lutherstadt Wittenberg, wie sie seit 1938 amtlich heißt. Bis dato nannte die Stadt sich Wittenberg. Im 16. Jahrhundert wurde Lutherstadt Wittenberg zu einem der wichtigsten deutschen Zentren politischer, kulturgeschichtlicher und künstlerischer Bestrebungen.
02.06.2017 von Janine Henschel
Fruchtig, süß und reichhaltig – dieses Dessert nach DDR-Rezeptur ist auf jeden Fall kein „leichter Snack“ für zwischendurch. Aber dafür um so leckerer! Man wird ja wohl mal sündigen dürfen! Obst und somit viele Vitamine sind ja schließlich auch dabei...
29.05.2017
Am 9. November 2009 wurde anlässlich des 20-jährigen Mauerfall-Jubiläums am Brandenburger Tor in Berlin das „Fest der Freiheit“ gefeiert. Überdimensionale, von Menschen aus aller Welt gestaltete Dominosteine wurden entlang des ehemaligen Mauerstreifens symbolhaft nacheinander zu Fall gebracht. Initiator dieser Aktion war die Kulturprojekte Berlin GmbH. Drei dieser individuell gestalteten Steine sind nun seit Kurzem Teil unserer Museumssammlung.
26.05.2017
Die Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit lässt sich nach Jens Giesecke in drei Phasen unterteilen. Wie er diese unterscheidet, soll hier besprochen werden.
24.05.2017 von Janine Henschel
Passend zum Männertag wollen wir Ihnen heute köstliche Grillgerichte aus dem DDR-Rezeptheft „Was Männer gern kochen“ vorstellen. Ich bin mir aber sehr sicher, dass Sie damit zum Beispiel auf einer Grillparty auch die weiblichen Gäste begeistern können!
23.05.2017 von Sören Marotz
In unserem heutigen Blogbeitrag zur Musikgeschichte geht es um einen Kulturimport aus Frankreich: das Volkslied „Sur le pont d’Avignon“.
19.05.2017 von Janine Henschel
Fruchtig-lecker und genau das Richtige zur Erdbeerzeit! Starten Sie das Wochenende mit einer köstlichen Erdbeertorte und probieren Sie das DDR-Rezept zu Hause einfach mal aus.
16.05.2017
Mit großem Interesse hatte ich das Buch „Die Normalität des Absurden“ von Heinz Schneider gelesen. Ich war freudig überrascht als ich die Gelegenheit bekam, ihn persönlich interviewen zu können. Heinz Schneider und seine Frau Thea Schneider haben mich in ihrer schönen Wohnung in Mahlow herzlich willkommen geheißen! Ich möchte Sie folgend an unserem Gespräch teilhaben lassen.
15.05.2017
Ob Geschenk, Souvenir oder eine Kleinigkeit für sich selbst – im Museumsshop des DDR Museum finden Sie eine große Auswahl an Produkten mit DDR-Bezug. Einige besondere Highlights stellen wir Ihnen im folgenden Text vor.
12.05.2017 von Janine Henschel
Diese deftigen Kuchen eignen sich ideal als Snack oder als Mahlzeit zum Ende des Tages. Genießen Sie die herzhaften Leckerbissen nach DDR-Rezept mit einem Bier oder einem Federweißer im Freiem an einem lauen Frühlingsabend.
11.05.2017
Die Erinnerung an die DDR ist bis heute vielfältig und die Relikte aus der Vergangenheit so präsent, dass sie diese stetig wachhalten und beeinflussen. Ein paar Gedanken zur Erinnerungskultur.
08.05.2017
Im Mai 2017 feiert der Deutsche Museumsbund e.V. (DMB) sein 100-jähriges Bestehen. Als Mitgliedsmuseum bot das DDR Museum zum Thema „Geteiltes Land – geteilte Stadt – Leben in der DDR“ interessierten Gästen ein zweistündiges Programm an, bei dem sowohl die Ausstellung als auch die Arbeit der einzelnen wissenschaftlichen Abteilungen vorgestellt wurden. Eine wertvolle Gelegenheit für Museumsfachleute aus ganz Deutschland, die konzeptionelle Arbeit des DDR Museum näher kennen zu lernen.
04.05.2017
Letzte Woche fand eine Kooperationsveranstaltung mit der LStU, der Stiftung Berliner Mauer und dem Deutsch-Russischen Museum Karlshorst im DDR Museum statt. Es ging um die Auslandsarbeit des MfS.
02.05.2017 von Melanie Alperstaedt
Das unangefochtene Symbol des DDR-Alltags war der Trabant, zu Deutsch »Begleiter«, und tatsächlich begleitete das Automobil das Leben vieler DDR-Bürger*innen wie ein treuer Freund – zuerst als Traum, denn auf einen Neuwagen musste man bis zu 16 Jahre warten, dann als Statussymbol, fahrbarer Untersatz und Hobby.
27.04.2017
Cottbus hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten und ist für Groß und Klein geeignet. Die Stadt gilt als modernes Zentrum der Lausitz. Lesen Sie im Beitrag mehr über die Stadt in Brandenburg.
25.04.2017 von Sören Marotz
In unserem heutigen Blogbeitrag zur Musikgeschichte geht es um Herbert Roth, der aus der volkstümlichen Musik der DDR nicht weg zu denken war.
24.04.2017
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen dem DDR Museum und der HTW Berlin erschließen Studierende im 2. Semester der Museumskunde im Laufe eines Semesters bereits zum zweiten Mal ausgewählte Objekte aus dem vielfältigen Bestand des DDR Museum.