11.07.2022
Selbst in einem so einfachen Ding, wie einer Hautcreme, kann sich eine bedeutende Geschichte verbergen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns Produkte der Dachmarke »Florena« genauer an.
05.07.2022
Ferienzeit ist Ferienlagerzeit! So galt es für viele Kinder in der DDR. Unterteilt in Pionierferienlager und Betriebsferienlager verteilten sich die Erholungsorte für Kinder über das gesamte Land. Wir zeigen thematische Objekte aus unserer Sammlung.
29.06.2022 von Maria Bartholomäus
Die Sammlung des DDR Museum umfasst mittlerweile mehr als 300.000 Objekte. Davon sind in etwa 13.000 in unserer kostenfrei zugänglichen Objektdatenbank einzusehen. Fünf besonders skurrile Stücke stellen wir hier vor.
22.06.2022 von Dr. Stefan Wolle
Die Datsche war in der DDR stark verbreitet und überaus beliebt. Für viele wurde das Freizeitgrundstück zum privaten Rückzugsort und zur Versorgungsquelle – und damit zum Lebensmittelpunkt.
13.06.2022
Kindernähmaschinen sind der perfekte Einstieg, um Kinder spielerisch an die Kunst des Nähens heranzuführen. Die kleineren Ausführungen der herkömmlichen Nähmaschinen sind unkomplizierter in der Bedienung und ermöglichen den Kindern viel Spaß bei den ersten Nähversuchen.
08.06.2022
In drei exklusiv für das DDR Museum angefertigten Dioramen stellen wir anhand von Hammer, Zirkel und Ährenkranz, den Symbolen des DDR-Staatswappens, die gesellschaftlichen Schichten des Staates sowie die Bedeutung dieser näher dar.
31.05.2022
Bis heute erfreuen sich Kinderbücher aus der DDR großer Beliebtheit und werden von Generation zu Generation weitergereicht. Am Beispiel von drei Büchern gehen wir auf die Geschichte und die Hintergründe der DDR-Kinderliteratur ein.
30.05.2022 von Patrick Opitz
Ab sofort sind im Foyer des DDR Museum vier Verpackungsentwürfe der Gebrauchsgrafikerin Liane Kotulla für den VEB Kaffee- und Nährmittelwerke Halle sowie den VEB Rotstern Schokoladenwerk Saalfeld zu sehen. Der Eintritt zum Foyer ist kostenfrei.
23.05.2022
Die meisten Jugendlichen wurden mit der Jugendweihe in die Welt der Erwachsenen aufgenommen. Die Geschichte der Feierlichkeiten beginnt aber schon Mitte des 19. Jahrhunderts.
17.05.2022
Zu der inszenierten Plattenbauwohnung des Typs WBS 70 in der Dauerausstellung des DDR Museum gehört auch eine kleine Garage, in der alles zu finden ist, was zur Reparatur und Verschönerung der eigenen Habseligkeiten und vier Wände nötig war.
03.05.2022 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Sandra Czech von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltschaft über Wiedergutmachung, Opferrenten und Entschädigungsfonds.
29.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Der 1. Mai wurde in der DDR zwischen 1949 und 1989 als »Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus« jährlich mit großem Aufwand begangen. Neben der Verleihung von Auszeichnungen nutzte die Staatsführung den Anlass, um sich volksnah in der Öffentlichkeit zu zeigen.
26.04.2022
Die Sonderausstellung »Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR« im Foyer des Museums portraitiert bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, deren Taten Teil der Geschichte des Landes wurden.
19.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Obwohl Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt unter seinem Kampfnamen Lenin, bereits 1924 verstarb, hatten vor allem seine marxistischen Theorien maßgeblichen Einfluss auf die DDR und ihre Entwicklung.
08.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Die DDR ging 1949 aus der Sowjetischen Besatzungszone hervor und stand über die 40 Jahre ihres Bestehens in enger Beziehung und Abhängigkeit zum »Großen Bruder«. So überrascht es nicht, dass Alltag und Kultur von russischen Produkten geprägt waren. Wir stellen ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung vor.
30.03.2022 von Dr. Stefan Wolle
Die Friedenstaube war eines der am weitesten verbreiteten politischen Symbole in der DDR. Als Friedenssymbol wurde sie in einem Lied besungen und prangt seit 1987 an einer Häuserwand am Eingang des Berliner Nikolaiviertels. Zahlreiche Objekte mit dem Symbol der Friedenstaube befinden sich auch in der Sammlung des DDR Museum.
23.03.2022 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« widmen sich Podcaster Martin Fischer und sein Gast Ralf Steeg einem ernsten und wichtigen Thema: den Jugendhaftanstalten in der DDR.
21.03.2022
Bis heute sind vielen die unterschiedlichen Produkte von »AKA ELECTRIC« bekannt und sogar noch im Einsatz. Unter der Dachmarke wurden kleinere Marken und Betriebe bis zum Ende der DDR versammelt. Wir zeigen eine Auswahl der Haushaltshelfer aus dem Bestand des DDR Museum.
11.03.2022
Die »Sibylle« war DIE Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR und stets schnell vergriffen. Der Anspruch des Blattes waren hochwertige Modefotografien, einzigartige Schnitte inklusive Schnittmuster und anspruchsvolle Texte. Für modebewusste und kulturell interessierte Menschen ein Muss. Wir stellen die Zeitschrift vor und zeigen Exemplare aus unserer Sammlung.
10.03.2022 von Jörn Kleinhardt
Der Philosoph und kommunistische Theoretiker Karl Marx (1818-1883) starb lange vor der Gründung der DDR, doch seine Thesen und Ideen beeinflussten den sozialistischen Staat sowie seine Ideologie maßgeblich. Diese Ausgabe des Sammlungsblogs befasst sich mit Marx' Arbeit und seinem Nachwirken in der DDR.