26.11.2014
MSB-Blechautos, vom Werksdesigner Manfred Schindler in den 1960er Jahren für den VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg entworfen, waren Renner in deutschen Kinderzimmern – in Ost und West. Dutzende von Pkw-, Bus- und Lkw-Modellen entstanden auf Schindlers Reißbrett für die Brandenburger Spielzeugproduktion.
25.11.2014 von Sören Marotz
Im Prinzip kam man erst nach einer Weile hinter den ganzen Schwindel. Man mußte schon ein paar Jährchen in einer Band gespielt haben, um zu bemerken, daß man mit drittklassigem Zeug hantierte. Was aber auch nichts half, denn entweder hatte man astronomisch viel Geld, oder alles blieb, wie es war.
20.11.2014 von Sören Marotz
Im Rahmen des Aufbaus der DDR-Wirtschaft begann die Regierung im Jahr 1954 mit der Förderung von verschiedenen Industriezweigen, die dem "wissenschaftlich technischen Fortschritt" dienen sollten. Als arbeitsintensiver Industriezweig war der Flugzeugbau dazu besonders geeignet, da er kaum Rohstoffe benötigt (die schlechte Rohstofflage der DDR zwang zu Importen und damit zu Abhängigkeit).
14.11.2014 von Sören Marotz
Noch heute ist sie im (ost)deutschen Straßenbild vertreten, vor allem natürlich in den Großstädten. Breite Sympathie gewann die Schwalbe aber erst nach der Deutschen Einheit, als sie zum „Kultmoped“ avancierte. In den 1980er Jahren waren z.B. das Mokick S51 oder die Rollermodelle der SR50-Reihe (lösten die Schwalbe ab) deutlich beliebter.
13.11.2014
In der Rubrik DDR-Gedenkstätten stellen wir jeden Monat ein Museum oder eine Institution vor, die sich mit der DDR-Geschichte auseinandersetzt. Das Museum, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, lässt auf den ersten Blick die Verbindung zur DDR vielleicht nicht sofort erkennen. Jedoch finden sich sowohl in seiner Geschichte als auch in seinen Ausstellungen direkte Verbindungen und Bezüge zum ehemaligen deutschen Staat.
30.10.2014 von Sören Marotz
Ob staatstragend oder systemkritisch, das war nicht die Frage: Die „Stromgitarre“ gehörte beim Mainstream (Puhdys, Karat), wie auch bei den unangepaßten „Combos“ (Renft, Sandow) einfach dazu. Ihre Bedeutung spiegelte sich u.a. in der Wahl des „Gitarristen des Jahres“ oder der erfolgreichen Gitarreros-Tour im Jahr 1986 wider.
28.10.2014
Am Sonntag nächster Woche jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 25. Mal. Die Vorboten auf dieses historische Jubiläum sind überall zu sehen und zu hören. Ähnlich war es auch vor 25 Jahren. Zwar hatte wohl niemand damit gerechnet, wie schnell sich der Eiserne Vorhang dann tatsächlich teilen würde, doch waren die Vorzeichen einer sich ankündigenden Revolution schon erkennbar.
27.10.2014
Transistorisierung! Zauberwort der sechziger Jahre in der DDR. Günter Höhne schreibt über den ersten volltransistorisierten Kofferfernseher der DDR.
07.10.2014
Am 7. Oktober 1989, dem Tag der Republik, sprang der Funke der Revolution endgültig von Leipzig nach Berlin über. Wer wissen möchte wie es dazu kam, dem empfehlen wir wärmstens unseren heutigen Schatz aus der Bibliothek: "Die Friedliche Revolution Berlin 1989/90 - Der Weg zur Deutschen Einheit" von Jens Schöne.
29.09.2014 von Michael Geithner
1983 erfand Martin Böttger „ein Gesellschaftsspiel mit negativ-feindlichem Charakter, das angebliche Wege zur Erlangung und zum Verlust von Macht in der DDR aufzeigt“, so beschrieb es die Stasi in ihrer Akte zum Spiel. Ziel von Bürokratopoly ist es vom einfachen Arbeiter aufzusteigen bis zum Generalsekretär. Herausgegeben wird das Spiel vom DDR Museum. Lehrer können es ab sofort kostenfrei gemeinsam mit umfangreichen Begleitmaterialien bestellen.
24.09.2014 von Melanie Alperstaedt
Den Wert eines Gegenstandes zu definieren ist gar nicht so einfach. Die Kategorie „Mein Lieblingsobjekt“ beschäftigt sich daher auch eher mit dem ideellen Wert, den Kollegen einem Exponat aus unserer Ausstellung zuschreiben. Als die absoluten Highlights haben sich in dem letzten Jahr einerseits unsere Trabi-Simulation, andererseits das Wohnzimmer und die vielen kleinen Gegenstände, die meine Kollegen an ihre eigene Vergangenheit erinnern, herausgestellt.
17.09.2014
Die 1949 in Großserienproduktion (über 120.000 Exemplare) gegangene formvollendete und leistungsstarke "Freia" ist weltweit eine der ersten dermaßen ausgeklügelt-minimierten elekrischen Haushalt-Freiarm-Nähmaschinen in Aktentaschenformat, mit wenigen Handgriffen aufzubauen, ohne Pedalbedienung auskommend und mit integrierter Arbeitsleuchte ausgestattet.
16.09.2014 von Sören Marotz
Gut, Silly war spätestens seit Mitte der 1980er mit dem Amiga-Album Bataillon d’Amour (1986) in der Oberliga der DDR-Rockmusik angekommen, aber da waren sie nicht die Einzigen. Einzigartig aber war ihr Sound, der sich erstmals von dem auch in der DDR vorherrschenden Mainstream abhob. Die Schubladen waren für sie zu klein.
11.09.2014
Ob Minol-Pirol, Fewa-Johanna oder Korbine-Früchtchen: Trotz ihrer vergleichsweise kurzen »Einsatzzeit« kennen sie fast alle, die in der DDR gelebt haben. Mithilfe der zahlreichen Plakate, Figuren und Aufsteller aus der Sammlung des DDR Museum geben wir einen Überblick über die Geschichte der Werbung in der DDR.
03.09.2014 von Michael Geithner
1957 brach mit dem »Sputnikschock« zwischen den USA und der UdSSR ein Wettkampf über die Vorherrschaft im All los. Beide Supermächte machten aus ihren Raumfahrtprogrammen Staatssache. Eine Privatsammlung ermöglicht jetzt spannende Einblicke in die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt. Die Sammlung wird am 13. September 2014 bei dem Online-Auktionshaus Auctionata versteigert.
26.08.2014
Noch in dieser Woche erscheint die neueste Folge von "Frag Dr. Wolle" über das Thema "Kino in der DDR". Wann genau, werden Sie natürlich sofort im Blog und auf unseren anderen Social-Media-Kanälen erfahren. Wir nehmen dies heute schon zum Anlass, Ihnen das Buch "Spur der Filme - Zeitzeugen über die DEFA" aus unserer Bibliothek vorzustellen.
26.08.2014 von Michael Geithner
Der Kalte Krieg diente schon zahlreichen Spielen als Vorlage, die das Ringen der Ost- und Westmächte und die Gefahr in Form der Atombombe thematisierten. Daher werden auch gleich zwei Spiele mit dem gleichen Titel vorgestellt, eines davon ist im DDR Museum zu finden.
19.08.2014
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist eine gelungene Mischung aus unaufdringlichem Bildband und Erzählungen über das Leben in einem verschwundenen Staat. Der Fotograf Siegfried Wittenburg und der Historiker Dr. Stefan Wolle lassen in ihrem Buch "Die sanfte Rebellion der Bilder - DDR-Alltag in Fotos und Geschichten" den Alltag in der DDR ein wenig wieder auferstehen. Die Bilder des Rostocker Fotografen Wittenburg sind im letzten Jahrzehnt der DDR entstanden und geben, fern jeder Verklärung oder Dämonisierung, einen treffenden Einblick in die damalige Lebenswirklichkeit.
18.08.2014
Als vor neunundsechzig Jahren das Leiden der Menschheit unter dem Zweiten Weltkrieg ein Ende hatte, hieß es zunächst und vor allem: improvisieren, aus Stroh Gold spinnen. Worüber man mehr als zur Genüge verfügte, waren materielle Hinterlassenschaften des verlorenen Krieges – nun des Aufhebens wert, um daraus dringend benötigtes Gebrauchsgerät für den Alltag herzustellen.
13.08.2014 von Melanie Alperstaedt
Vor 53 Jahren wurde begonnen an einer Trennung zu arbeiten, die etliche Menschen unglücklich machte und zahlreiche Menschen das Leben kostete. In Berlin wird den Opfern traditionell durch eine Kranzniederlegung des Bürgermeisters gedacht, man selbst erinnert sich an diesen 13. August oder denkt zumindest länger als sonst darüber nach.