01.12.2016
Die DDR inszenierte sich selbst als antifaschistischen Staat. Nazismus wollte die SED der Propaganda nach mit „Stumpf und Stiel ausgerottet“ haben. Jedoch gab es auch in der DDR starke rechtsradikale Tendenzen. Einzelne und Gruppen bekannten sich auch mit Aktionen zum Nationalsozialismus, Minderheiten wie Homosexuelle und Ausländer waren immer wieder Opfer rassistischer Gewalt.
25.11.2016 von Janine Henschel
Ja, tatsächlich ist am Sonntag bereits der 1. Advent und Weihnachten steht schon in ein paar Wochen vor der Tür. Das heißt natürlich auch, dass es kulinarisch etwas festlicher sein darf und die Gerichte somit etwas anspruchsvoller werden. Unser heutiges Rezept muss bereits 2 – 3 Tage vorher vorbereitet werden. Für den köstlichen Rehrücken müssten also heute bereits die ersten Handgriffe erledigt werden.
23.11.2016
Christoph Kleßmann untersucht in seinem Aufsatz die Bezeichnung der DDR als „Arbeiterstaat“ beziehungsweise das kommunistische sowie sozialistische Ideal der (vor-)herrschenden Arbeiterklasse. Er geht dabei auf ideologische, wirtschaftliche und politische Faktoren ein, die auf die Arbeiterschaft der DDR einwirkten.
17.11.2016 von Jörn Kleinhardt
Die Handelsorganisation (HO) wurde bereits kurz vor der Gründung der DDR ins Leben gerufen. Sie war das staatliche Pendant zu den privat geführten Konsumgenossenschaften (Konsum) und beinhaltete neben dem Einzelhandel auch ein Netz aus Gaststätten und Hotels.
15.11.2016
Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten trennte nicht nur die Menschen in Ost und West, sondern auch die Warenwelten. Einige Marken, die in der DDR entstanden, haben die Transformation nach 1989 überlebt und sind heute aus den Supermärkten in West und Ost nicht mehr wegzudenken.
11.11.2016 von Janine Henschel
Den Begriff „Gulasch“ kennen Sie sicher alle. Aber können Sie auch etwas mit dem ungarischen „Pörkölt“ anfangen? Mir war der Begriff ehrlich gesagt absolut fremd. Pörkölt entspricht dem im nicht ungarischen Raum genannten Gulasch. Allerdings ist die Konsistenz etwas dicker, da es länger gekocht wird. Hier
10.11.2016 von Jörn Kleinhardt
Im sogenannten Konsum gab es Waren des täglichen Bedarfs. Der Begriff war die im Volksmund gebräuchliche Kurzform der bereits 1945 gegründeten Konsumgenossenschaft. Bereits wenige Jahre später prägten die Läden der Konsum-Handelskette das Einkaufsbild in der DDR. Wir zeigen euch thematische Objekte aus der Sammlung.
04.11.2016 von Janine Henschel
Haben Sie schon einmal süßen Auslauf gebacken? Die herzhafte Variante mit Gemüse, Kartoffeln oder Fleisch kennen wir wohl alle...
03.11.2016
Der Kinderbuchverlag Berlin wurde am 1. Juni des Jahres 1949, dem Internationalen Kindertag, gegründet. Initiiert wurde die Gründung durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), offiziell wurde der Verlag durch den Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet und war der ein Jahr zuvor gegründeten Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ unterstellt.
02.11.2016
Ohse geht in seinem Aufsatz auf die Jugendpolitik der DDR ein und auf welche Art und Weise die Jugend in den Sozialismus und den Staat einbezogen werden sollte. Dabei stellt er die These auf, dass die Bindung zwischen SED und Jugend trotz anderer Äußerungen lediglich "propagandistischer Natur" war.
01.11.2016
Im nachgestellten Kinder- und Jugendzimmer im DDR Museum kann man nicht nur in Erinnerungen schwelgen und viele originale Spielsachen, Bücher oder Wohnaccessoires entdecken, sondern auch erfahren, welchen Einfluss der Staat auf das Leben der jungen Menschen hatte.
28.10.2016 von Janine Henschel
Ob gekocht, gedämpft, gebacken, überbacken, süß oder herzhaft – Kartoffeln kann man auf verschiedenste Arten zubereiten und für viele sind die Erdäpfel ein Muss als Bestandteil jedes guten Gerichts.
27.10.2016
Firmen wie Zeiss Ikon, Welta, Altissa, oder Aspectar sorgten mit ihren wirtschaftlichen Erfolgen für den guten Ruf der sächsischen Kameraindustrie. Anfang der 60er-Jahre wurden die Betriebe im VEB Pentacon Dresden zusammengefasst. In diesem Blogbeitrag stellen wir die Geschichte vor und zeigen thematische Objekte aus der Sammlung.
24.10.2016
Ein Museum hat fünf Kernaufgaben: Ausstellen, Vermitteln, Forschen, Sammeln und Bewahren. Für die letzten beiden Aufgaben ist beim DDR Museum die Sammlungsabteilung zuständig. Sammeln heißt dabei auch, den Bestand stets sinnvoll zu erweitern und neue Objekte in die museale Sammlung aufzunehmen. Auf welche Art das genau von statten geht, lesen Sie im folgenden Blogtext.
21.10.2016
Zu Gesamtstruktur der Volksmarine gehörten neben den Flottillen, unterstützende Einheiten wie Marineflieger, Stabs- und Nachrichtentruppen, Kampfschwimmer, Pioniere, Waffentechniker, Versorger, Küstenschutzeinheiten und Ausbildungseinheiten.
20.10.2016
In seiner Monographie beschäftigt sich Jens Schöne mit der Auflösung der Stasi in Berlin. Hierbei liegt ein Sonderfall vor, da in Berlin sowohl die Bezirksverwaltung des MfS als auch die Hauptzentrale der DDR-Geheimpolizei ihren Sitz hatte. Die Auflösung der Stasi begann jedoch in der Peripherie – in Erfurt und Leipzig wurden die ersten Stasizentralen gestürmt und der Aktenvernichtung Einhalt geboten. In Berlin erfolgte die Fortsetzung dieser Entwicklung erst relativ spät, jedoch nicht erst Mitte Januar 1990, wie vielfach beschrieben.
19.10.2016
Direkt an der Greifswalder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg öffnet sich eine große Freifläche, in deren Mitte sich ein Monument für den ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei, Ernst Thälmann, erhebt.
13.10.2016
Christoph Links setzt sich in seinem Aufsatz mit der DDR als Leseland auseinander. Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmessen wurde dieses Bild des Leselandes gerne bemüht. Tatsächlich gab es ein dichtes Netz an Volksbuchhandlungen und Bibliotheken und viele Bürger wurden an das Lesen herangeführt.
13.10.2016
Der 1956 gegründete VEB Kombinat Minol vertrieb in der DDR Kraft- und Schmierstoffe. Für die Bewerbung der Produkte wurde 1960 sogar ein Maskottchen mit dem Namen »Minol Pirol« kreiert. Wir zeigen seine verschiedenen Ausführungen sowie weitere thematische Objekte aus der Sammlung.