07.09.2015
Seit kurzem ist die Sammlung des DDR Museum um ein spannendes Objekt reicher: Ein Trabant 1.1 fand nach seinem langjährigen Einsatz als fahrbarer Untersatz und mehreren Besitzerwechseln den Weg in unser Depot. Nach einer gründlichen Erstbetrachtung wird der Wagen nun nach konservatorischen Richtlinien behandelt und für die Zukunft bewahrt. Dabei befindet er sich in bester Gesellschaft – die Sammlung des DDR Museum umfasst schließlich einige weitere Fahrzeuge; darunter einen Trabant 601, ein Motorrad der Marke MZ sowie mehrere Kleinkrafträder der Marke Simson.
04.09.2015 von Janine Henschel
Die süße Roulade bietet sich hervorragend an, um sie als Gebäck zum Nachmittag dem Besuch zu servieren. Schauen Sie sich hier das Rezept an.
28.08.2015 von Janine Henschel
Kartoffelsuppe war damals ein sehr beliebtes Gericht, da es sich schnell und einfach zubereiten ließ. Außerdem waren stets alle Zutaten für die Suppe verfügbar und verhältnismäßig preisgünstig. Heute wollen wir Ihnen ein Rezept aus DDR-Zeiten vorstellen. Natürlich gab es noch zahlreiche weitere Varianten, die sicher auch sehr köstlich waren. Probieren Sie sich einfach aus!
18.08.2015 von Sören Marotz
In den 1980er Jahren hörte die Jugend in der DDR zunehmend westliche Musik. Wurden von den Sammel-LPs wie „Hallo“ in den 70ern noch 100.000 Stück und mehr pro LP verkauft, schaffte zum Beispiel die Gruppe Rockhaus mit der „LP des Jahres 1988“ (I.L.D.) gerade mal 20.000 Stück. Nur die absoluten Top-Bands wie Silly oder City erreichten noch die 100.000er Marke.
14.08.2015 von Janine Henschel
„Pellkartoffeln mit Quark“ ist wohl eines der beliebtesten Rezepte aus DDR-Zeiten. Aber auch heute kenne ich selbst zahlreiche Personen, die dieses Gericht lieben. Vor allem lässt es sich in Windeseile zubereiten und ist besonders bei den heißen Temperaturen wie heute ein ideales Essen für mittags oder abends.
07.08.2015 von Janine Henschel
Auch Kinder wollen Abwechslung! Heute stellen wir deshalb vier Getränke vor, die Sie mit verschiedene Früchten und Eis zubereiten können – genau das Richtige bei 36 Grad! Und das Beste dabei ist, dass Ihre Kinder die Zubereitung der Getränke selbst übernehmen können.
31.07.2015 von Janine Henschel
Den Begriff Bouillabaisse haben wir sicher alle schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter dem ominösen französisch klingendem Gericht? Als Bouillabaisse bezeichnet man eine reichhaltige Fischsuppe der provenzalischen Küche. Das Besondere an einer Bouillabaisse sind die verschiedenen Fischsorten – mindestens 4 - 5 sollten verwendet werden. Die im Rezept angegebenen Fischarten können natürlich je nach Belieben und Verfügbarkeit durch andere ersetzt werden.
30.07.2015
Am 23. April 1976 wurde im Herzen von Ost-Berlin feierlich der Palast der Republik eröffnet. Das imposante Gebäude wurde in knapp dreijähriger Bauzeit auf dem historischen Areal in Berlin-Mitte errichtet, welches direkt neben der Museumsinsel bis 1950 das Berliner Stadtschloss beherbergte. Internen Aufstellungen des damaligen Ministers für Bauwesens Wolfgang Junker zufolge soll der Bau ungefähr 800 Millionen Mark gekostet haben.
24.07.2015 von Janine Henschel
Bernhard Wegner war zu DDR-Zeiten ein Meisterkoch der internationalen Klasse. Er arbeitet in der Sowjetunion, der CSSR, in Ungarn, Kuba, Japan und zahlreichen anderen Ländern. Lange Zeit war er aber auch für das Palasthotel tätig. Na, wissen Sie, wo sich das Hotel mit angeschlossenem Restaurant befand? Richtig! Genau dort, wo heute das interaktive DDR Museum das Alltagsleben eines vergangenen Staates zeigt. Heute möchten wir Ihnen ein köstliches Rezept von Bernhard Wegner vorstellen.
23.07.2015 von Jörn Kleinhardt
Die Nachkriegszeit war von vielen Veränderungen geprägt. Während sich die drei westlichen Besatzungszonen der Marktwirtschaft annäherten, wurden auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, mehrere Verwaltungsreformen sowie landwirtschaftliche Kollektivierungsmaßnahmen im Zuge des Aufbaus des Sozialismus durchgeführt.
23.07.2015
Nils Heinrich ist in der DDR aufgewachsen und hat lange davon geträumt irgendwann ein frecher Radiomoderator oder Schallplattenunterhalter zu werden. Es kam letztlich anders, in der DDR wurde er zum Konditor ausgebildet, Wortwitz und treffsichere Ironie waren hier nicht gefragt. Heute jedoch tourt er als Kabarettist durch das wiedervereinigte Deutschland und lässt uns auch Zuhause mit seinem Buch an seinem spritzigen Humor teilhaben.
21.07.2015 von Sören Marotz
Sein »›yeah, yeah, yeah‹ und wie das alles heißt« zeigt schon, was Staatschef Walter Ulbricht anfangs von dem »Dreck, der aus dem Westen« kam, hielt. Von den Höhen und Tiefen der DDR-Rockmusik.
13.07.2015
Wenn man als Museum eine professionelle Kulturinstitution sein möchte, die diesen Namen auch verdient, gehören dazu einige Voraussetzungen. Neben angemessenen Ausstellungsräumen und einem vielfältigen Vermittlungsangebot gehört hierzu in jedem Fall auch eine eigene Sammlung. Zugrunde liegt ein Sammlungskonzept, welches dem Profil des jeweiligen Museums entspricht. Im Falle des DDR Museum umfasst das Sammlungsgebiet sämtliche Zeugnisse, die den Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) dokumentieren. Unser Ziel ist es, mithilfe von Objekten aus unserer Sammlung die Kenntnis über das Leben in der DDR durch wissenschaftliche Forschung und die entsprechende Vermittlung in unserer Ausstellung zu fördern.
30.06.2015 von Janine Henschel
Fisch schmeckt nicht nur gut, er ist auch sehr gesund. Laut aktueller Studien empfehlen Ernährungsexperten, dass man 2 Mal die Woche Fisch essen sollte. Wie wäre es mit einem knackigen, frischen Salat bei diesen warmen Temperaturen? Mit unserem Rezept für Räucherfischsalat können Sie schnell und einfach einen gesunden Snack zubereiten.
23.06.2015
Als Dean Cyril Reed im Jahr 1973 in die DDR übersiedelte, blickte der damals 35-jährige schon auf eine bewegte Karriere als Musiker, Schauspieler und politischer Aktivist zurück. Seine privaten und beruflichen Wege hatten ihn bereits von Amerika nach Lateinamerika, anschließend in die Sowjetunion sowie nach Italien und Spanien geführt.
18.06.2015
Im Arbeiter- und Bauernstaat Deutsche Demokratische Republik wurden von Anfang an auch Räume und Plattformen für Kunst und Kultur geschaffen. Die Stilrichtung des sozialistischen Realismus spielte besonders in den ersten Jahrzehnten der DDR als prägende Ästhetik die Arbeiten ostdeutscher Künstler. Einer der prominentesten Vertreter war der Maler, Grafiker und Bildhauer Walter Womacka.
12.06.2015 von Janine Henschel
Heiße Junitage und lauschige Sommernächte – was passt da besser als ein eiskaltes Getränk? Cobbler sind Mixgetränke, die mit Obst oder Gemüse zubereitet werden und Eisschnee beinhalten. Diesen können Sie mit dem elektrischen Mixer herstellen, indem Sie die Eiswürfel zermahlen oder Sie wickeln die Würfel in ein Tuch und zerkleinern Sie mit einem Hammer. Angeblich wurden Cobbler zu DDR-Zeiten vor allem von jungen Leuten sehr gern getrunken. Probieren Sie es doch am Wochenende gleich mal aus! Mit oder ohne Alkohol – zwei Rezepte haben wir heute für Sie herausgesucht.