Blog

DDR Museum

Was Sie schon immer über das DDR Museum wissen wollten …

27.07.2015
Heute beantworten wir fünf spannende Fragen rund ums DDR Museum, damit Sie unser Haus noch ein bisschen besser kennen lernen können!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Baskische Gemüsepfanne

24.07.2015 von Janine Henschel
Bernhard Wegner war zu DDR-Zeiten ein Meisterkoch der internationalen Klasse. Er arbeitet in der Sowjetunion, der CSSR, in Ungarn, Kuba, Japan und zahlreichen anderen Ländern. Lange Zeit war er aber auch für das Palasthotel tätig. Na, wissen Sie, wo sich das Hotel mit angeschlossenem Restaurant befand? Richtig! Genau dort, wo heute das interaktive DDR Museum das Alltagsleben eines vergangenen Staates zeigt. Heute möchten wir Ihnen ein köstliches Rezept von Bernhard Wegner vorstellen.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Verwaltungsreformen und Kollektivierung der Landwirtschaft in der jungen DDR

23.07.2015 von Jörn Kleinhardt
Die Nachkriegszeit war von vielen Veränderungen geprägt. Während sich die drei westlichen Besatzungszonen der Marktwirtschaft annäherten, wurden auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR, mehrere Verwaltungsreformen sowie landwirtschaftliche Kollektivierungsmaßnahmen im Zuge des Aufbaus des Sozialismus durchgeführt.
Weiterlesen

Gelesen

„Wir hatten nix, nur Umlaute. Meine Kreisstadtjugend mit Systemwechsel“ von Nils Heinrich, erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag 2013.

23.07.2015
Nils Heinrich ist in der DDR aufgewachsen und hat lange davon geträumt irgendwann ein frecher Radiomoderator oder Schallplattenunterhalter zu werden. Es kam letztlich anders, in der DDR wurde er zum Konditor ausgebildet, Wortwitz und treffsichere Ironie waren hier nicht gefragt. Heute jedoch tourt er als Kabarettist durch das wiedervereinigte Deutschland und lässt uns auch Zuhause mit seinem Buch an seinem spritzigen Humor teilhaben.
Weiterlesen

DDR-Design

Hopfen und Malz verloren: Getränke-Etiketten, die Stiefkinder der DDR-Gebrauchsgrafik

22.07.2015
Günter Höhne widmet sich in seinem Artikel der Gestaltung der unterschiedlichen Getränke-Etiketten.
Weiterlesen

DDR-Musik

Rockmusik in der DDR

21.07.2015 von Sören Marotz
Sein »›yeah, yeah, yeah‹ und wie das alles heißt« zeigt schon, was Staatschef Walter Ulbricht anfangs von dem »Dreck, der aus dem Westen« kam, hielt. Von den Höhen und Tiefen der DDR-Rockmusik.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Das blaue Brautkleid aus Greifswald

13.07.2015
Wenn man als Museum eine professionelle Kulturinstitution sein möchte, die diesen Namen auch verdient, gehören dazu einige Voraussetzungen. Neben angemessenen Ausstellungsräumen und einem vielfältigen Vermittlungsangebot gehört hierzu in jedem Fall auch eine eigene Sammlung. Zugrunde liegt ein Sammlungskonzept, welches dem Profil des jeweiligen Museums entspricht. Im Falle des DDR Museum umfasst das Sammlungsgebiet sämtliche Zeugnisse, die den Alltag in der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) dokumentieren. Unser Ziel ist es, mithilfe von Objekten aus unserer Sammlung die Kenntnis über das Leben in der DDR durch wissenschaftliche Forschung und die entsprechende Vermittlung in unserer Ausstellung zu fördern.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Bunter Räucherfischsalat

30.06.2015 von Janine Henschel
Fisch schmeckt nicht nur gut, er ist auch sehr gesund. Laut aktueller Studien empfehlen Ernährungsexperten, dass man 2 Mal die Woche Fisch essen sollte. Wie wäre es mit einem knackigen, frischen Salat bei diesen warmen Temperaturen? Mit unserem Rezept für Räucherfischsalat  können Sie schnell und einfach  einen  gesunden Snack zubereiten.
Weiterlesen

DDR-Musik

Dean Reed - Politaktivist und DDR-Schlagerstar

23.06.2015
Als Dean Cyril Reed im Jahr 1973 in die DDR übersiedelte, blickte der damals 35-jährige schon auf eine bewegte Karriere als Musiker, Schauspieler und politischer Aktivist zurück. Seine privaten und beruflichen Wege hatten ihn bereits von Amerika nach Lateinamerika, anschließend in die Sowjetunion sowie nach Italien und Spanien geführt.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

„Am Strand“ zu Ulbrichts 70. Geburtstag

18.06.2015
Im Arbeiter- und Bauernstaat Deutsche Demokratische Republik wurden von Anfang an auch Räume und Plattformen für Kunst und Kultur geschaffen. Die Stilrichtung des sozialistischen Realismus spielte besonders in den ersten Jahrzehnten der DDR als prägende Ästhetik die Arbeiten ostdeutscher Künstler. Einer der prominentesten Vertreter war der Maler, Grafiker und Bildhauer Walter Womacka.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Cobbler - Kühle Getränke für heiße Tage

12.06.2015 von Janine Henschel
Heiße Junitage und lauschige Sommernächte – was passt da besser als ein eiskaltes Getränk? Cobbler sind Mixgetränke, die mit Obst oder Gemüse zubereitet werden und Eisschnee beinhalten. Diesen können Sie mit dem elektrischen Mixer herstellen, indem Sie die Eiswürfel zermahlen oder Sie wickeln die Würfel in ein Tuch und zerkleinern Sie mit einem Hammer. Angeblich wurden Cobbler zu DDR-Zeiten vor allem von jungen Leuten sehr gern getrunken. Probieren Sie es doch am Wochenende gleich mal aus! Mit oder ohne Alkohol – zwei Rezepte haben wir heute für Sie herausgesucht.
Weiterlesen

DDR-Forschung

Der Ostsee-Grenzturm in Kühlungsborn

09.06.2015
Im Sommer fahren auch heutzutage noch viele Deutsche an die Ostsee und gerade das Ostseebad Kühlungsborn ist sehr beliebt. Wo heute Strandkörbe stehen und die Touristen mit einem Eis die Promenade entlang schlendern, sah es damals zwischen 1961 und 1989 ganz anders aus.
Weiterlesen

DDR-Design

Auf die Beine, aber nicht ins Laufen gekommen: Vor 65 Jahren erblickte der „Menzel-Stuhl“ das Licht der Welt

08.06.2015
In dem heutigen Artikel von Günter Höhne geht es um Modellreihe mit dem nüchternen Namen „Furnierstuhl 50642“, entworfen von einem Werkskollektiv unter dem Betriebsleiter Erich Menzel.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Frische Salate nach DDR-Rezept

05.06.2015 von Janine Henschel
Das Thermometer klettert in diesem Jahr zum ersten Mal über die 30-Grad-Marke. Was passt da besser als ein leckerer, frischer Obstsalat!? Schnell und einfach zubereiten können Sie diese mit unserer kleinen Rezeptauswahl im heutigen Blog. Ob zum Frühstück, Mittag, Abendessen oder einfach zwischendurch - ein Salat passt immer!
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Das Brigadebuch im Arbeitsalltag der DDR

04.06.2015
In den Brigaden der DDR wurde nicht nur gemeinsam gearbeitet sondern auch gefeiert und sogar verreist. All diese verbindenden Aktivitäten wurden in einem Brigadebuch dokumentiert – oft mit viel Liebe zum Detail. Wir zeigen ein paar spannende Exemplare aus unserer Sammlung.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

„Compañeros-Im sozialistischen Amerika“, die Beziehungen zwischen Kuba und der DDR

28.05.2015
Heute geht es im Blog um die diplomatischen Beziehung zwischen der DDR und Kuba.
Weiterlesen

DDR-Musik

Stromgitarren in der DDR - ohne Lötkolben ging nichts

26.05.2015 von Sören Marotz
Ohne West-Bühnentechnik war man am Basteln. In jeder Band verstand sich zumindest einer darauf. Alles was fehlte wurde abenteuerlich zusammengelötet. Auch wenn sich die Lage spätestens seit den 1980er Jahren etwas entspannte, blieb ein grundlegender Mangel an Equipment aus eigener Produktion bis zum Ende der DDR bestehen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

DDR-Geburtstagskuchen für Kinder

22.05.2015 von Janine Henschel
Einen Geburtstagskuchen müssen Sie nicht unbedingt kaufen, damit sich Ihr Kind darüber freut. Sie können mit wenig Aufwand selbst eine köstliche und bunte Torte für den Geburtstagstisch zaubern - und Ihr Kind bei der Zubereitung mithelfen lassen. Wir sagen Ihnen wie`s geht:
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Erich Mielke – Minister für Staatssicherheit in der DDR

21.05.2015
Am 13. November 1989 trat Erich Mielke das erste Mal als Redner in der Volkskammer im Palast der Republik auf. Seine Worte »Ich liebe – Ich liebe doch alle – alle Menschen – Na ich liebe doch – Ich setze mich doch dafür ein« wurden seitdem oft zitiert und geben tiefen Einblick in die Gedankenwelt des damals 82-jährigen Mannes.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Gegrillter Broiler nach DDR-Rezeptur

15.05.2015 von Janine Henschel
Goldbroiler oder Brathähnchen? In der DDR war der Broiler weit verbreitet und beliebt. In diesem DDR-Rezept stellen wir den gegrillten Broiler mit Pommes Frites und Mischgemüse vor.
Weiterlesen