Das Schloss Hartenfels stammt aus der Frührenaissancebaukunst und ist das größte noch erhaltene Schloss Deutschlands aus dieser Zeit. Erbaut wurde es zwischen 1482 und 1623. Heute befindet sich in dem Schloss unter anderem das Landratsamt des Kreises Torgau-Oschatz. In den historischen Gewölben, dem Lapidarium unter der Schlosskirche und in der ehemaligen „Unteren Hofstube” sind originale Werke der Bildhauer- und Steinmetzkunst des Schlosses ausgestellt.
Das Stadt- und Kulturgeschichtliche Museum Torgau und der Torgauer Museumspfad vermitteln die Stadt- und Regionalgeschichte sowie deren Einfluss auf die Landes- und Nationalgeschichte. Der Museumspfad beinhaltet das Bürgermeister-Ringenhain-Haus, das Handwerkerhaus, das Katharina-Luther-Stubehaus, das Braumuseum und das Lapidarium auf Schloss Hartenfels.
Das Bürgermeister-Ringenhain-Haus ist kunst- und kulturhistorisch sehr bedeutend. Die Decken- und Wandmalereien des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts machen aus dem Bau das bedeutendste Renaissance-Bürgerhaus in Mitteldeutschland.
Neben den speziellen Museen oder Sehenswürdigkeiten lohnt es sich ebenso einen Spaziergang durch die schöne, historische Altstadt zu machen.
Literaturquellen:
Bildquelle:
Schloss Hartenfels