Kaffee war von Anfang an Mangelware in der DDR. Der Bedarf an Kaffee wurde zunächst teilweise durch die Sowjetunion gedeckt, aber ab 1954 fiel diese Versorgungsquelle weg. Nun musste die DDR Kaffee selbst herstellen. In einer Produktionsanlage in Magdeburg wurden ab 1957 Kaffeebohnen geröstet und neue Methoden für die Herstellung von Kaffee entwickelt. Diese Anlage wurde bereits 1908 eingerichtet und von der Firma »Kathreiners Malzkaffeefabriken« betrieben. Nach dem Krieg wurden die Besitzer enteignet und die Fabrik 1947 vom Verband der Konsumgenossenschaften übernommen. Der dort hergestellte Kaffee wurde zusammen mit anderen bekannten Kaffeesorten der DDR, wie zum Beispiel »Mona« und »Rondo«, unter der Dachmarke »Röstfein« vertrieben. Kaffee blieb allerdings eine Mangelware und dementsprechend teuer. Die abgebildete Packung »Mona« Bohnenkaffee von 1989 aus unserer Sammlung kostete 10 Mark für nur 125 Gramm. Diese hohen Preise hielten jedoch DDR-Bürger*innen kaum vom Kaffeekonsum ab. In den 1970er-Jahren wurden 3,3 Milliarden Mark pro Jahr für das beliebte Heißgetränk ausgegeben.
In den 1970er-Jahren verschlechterte sich die Versorgungslage bei Kaffee. Eine Kaffeekrise, ausgelöst durch eine Fehlernte in Brasilien, führte zu enormen Preissteigerungen auf dem Weltmarkt. Aufgrund steigender Ölpreise, die nun auch die DDR zu spüren bekam, mussten die Kosten für den Import von Konsumgütern reduziert werden. Die scheinbare Lösung des Problems kam in einer silberfarbenen Packung daher: Der »Kaffee Mix« wurde eingeführt. »Kaffee Mix«, der im Volksmund bald »Erichs Krönung« hieß, enthielt nur 51 Prozent Kaffeepulver. 49 Prozent bestanden aus einer Mischung verschiedener Surrogate. Die Mischung verstopfte nicht nur viele Kaffeemaschinen, sondern traf auch den Geschmack der DDR-Bürger*innen nicht. Die DDR-Regierung hatte nicht mit einem derartigen Proteststurm gerechnet, doch die Menschen setzten sich durch. So schnell wie er eingeführt wurde, verschwand »Erichs Krönung« wieder aus den Regalen.
Ab 1978 verbesserte sich die Versorgungslage und die Preise sanken wieder. Allerdings gab es nach wie vor Probleme für die DDR, da die notwendigen Devisen für den Kauf der Kaffeebohnen knapp waren. Die Regierung wollte eine nachhaltige Lösung, also wurden in den 1980er-Jahren Plantagenanlagen in der Volksrepublik Vietnam aufgebaut. Die Ironie der Geschichte war, dass der erste Kaffee aus Vietnam erst 1991 geerntet wurde und die DDR nicht mehr davon profitieren konnte. Für Vietnam hat sich das DDR-Engagement ausgezahlt – der Staat ist mittlerweile der zweitgrößte Kaffeeexporteur der Welt.
Text von Rebecca Hall
Anmerkung der Redaktion: Der Beitrag erschien erstmals am 3. August 2017.