DDR-Musik

„Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land...“

„Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land...“: Mit diesen Worten beginnt eines der bekanntesten Kinderlieder der DDR. Geschrieben wurde es von der Pädagogin und Schriftstellerin Erika Schirmer, auch zu finden unter dem Namen Erika Erna Mertke. von Sören Marotz (13.09.2017)

Picasso als Inspiration

Anlässlich des gerade vergangenen Weltfriedenstages und unserer kommenden Sonderausstellung „Friedensstaat DDR. Anspruch und Wirklichkeit“ (Laufzeit 29.11.2017 bis 18.03.2018) stellen wir das Kinderlied „Kleine weiße Friedenstaube“ vor.

Zunächst arbeitete Erika Schirmer als Kindergärtnerin auf Rügen und zog 1948 nach Nordhausen. Im selben Jahr komponiert sie das Lied von der kleinen weißen Friedenstaube, das viele Nachkriegskinder bis ins Erwachsenenalter begleiten sollte. Als Inspirationsquelle diente ihr ein Plakat von Pablo Picasso, das ursprünglich für die Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen wurde. Das Motiv der Friedentaube hing in einem notdürftig hergerichteten Schaufenster, das der jungen Erika Schirmer sofort ins Auge fiel. Angeblich hatte sie auf dem Weg zur Arbeit gleich folgende vier Strophen gedichtet:

  1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land; Allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.
  2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, daß nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.
  3. Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal; Bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.
  4. Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück, Kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück!

Bundesverdienstkreuz 2016

Aufgrund seiner Botschaft und seiner Eingängigkeit wurde das Lied auch außerhalb der DDR gerne gesungen. Neben Liedern schrieb sie zahlreiche Gedichte und Kurzgeschichten. Viele dieser Werke widmete sie dem Harz und ihrer Stadt Nordhausen. Abgesehen von ihrem künstlerischen Engagement unterstützt die heute 91-jährige seit Jahren die Integration polnischer MitbürgerInnen und setzt sich für ein gutes Verhältnis zwischen Deutschland und Polen ein. Am 6. Oktober 2016 erhielt sie hierfür das Bundesverdienstkreuz am Bande und wurde für ihren Einsatz für Frieden, Humanität, Werteerziehung und Demokratie ausgezeichnet.

Beitrag von Julia Baumann

Mehr zum Thema