Sammlung

Ihre Objekte für das Museum

Sie möchten einen Beitrag zur Bewahrung der DDR-Geschichte leisten? Wir freuen uns über Objekte, die unseren Sammlungsbestand bereichern. In unserer Liste finden Sie eine Auswahl gezielt gesuchter Gegenstände aus dem DDR-Alltag. Wenn Sie Objekte spenden möchten, sprechen Sie gerne unser Sammlungsteam direkt an.

Bitte beachten Sie: Ohne eine vorherige Absprache ist eine Abgabe von Spenden, z. B. an der Kasse, nicht möglich. Bitte sehen Sie auch von unabgesprochenen Paketsendungen ab.

Wenden Sie sich bitte mit Bildern der Objekte per E-Mail an sammlung@ddr-museum.de. Sie erreichen die Kolleg*innen in der Sammlung aber auch telefonisch unter 030 847 123 7-35. Vielen Dank.

Persönliches

  • Erinnerungen aus dem Pionier- oder Ferienlager
  • Eingaben (Bürgerbeschwerden an den Staat) als Original, Kopie oder Entwurf
  • Kutten, T-Shirts, Fotos und Tonträger aus der Heavy Metal- und Punk-Szene der DDR
  • Fotos und Gegenstände aus alternativen Jugendsubkulturen der DDR (Blueser, Punks, Skinheads, Friedensbewegung)
  • Fotografien und Dias (z.B. vom Arbeitsalltag)
  • Musikinstrumente (z.B. Flöten, Geigen, Gitarren, Schlagzeug, Keyboards etc.)
  • selbstgebastelte Gesellschaftsspiele
  • Skateboard »Germina Speeder«

Haushalt

  • 3-Sitzer-Sofa mit stabilen Seitenlehnen sowie nicht herausnehmbaren Polstern in gutem Erhaltungszustand
  • Designersitzmöbel
  • Formo-Bausteinkasten »Palast der Republik«
  • Geschirr aus Meladur (Kunststoff)
  • Nachttischlampen
  • Heimcomputer KC 85/2 und 85/4
  • Anrufbeantworter RFT Comotron TC 600 

Drucksachen

  • Filmplakate
  • Preislisten
  • unterschriebene Dokumente von Generalsekretären und Mitglieder des Zentralkomitees der SED
  • Versandhauskataloge aus der DDR
  • Kataloge der Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH (Genex)
  • Zeitschrift »Form und Zweck«

Auslandsbeziehungen

  • Fotos und Gegenstände vom Arbeitseinsatz im Ausland (z.B. Drushba-Trasse)
  • Erinnerungsstücke von ehemaligen Vertragsarbeiter in der DDR (Vietnam, Kuba, Angola)
  • Erinnerungen aus den Auslandeinsätzen der NVA

Kleidung

  • Herrenjacken
  • selbst hergestellte Kleidungsstücke
  • Sportbekleidung
  • Uniformen der Zivilverteidigung, Volksmarine, Transportpolizei, Wismut-Polizei und des Dienst für Deutschland

Nahrungs- und Genussmittel

  • Lebensmittelverpackungen (besonders aus den 1950er- und 1960er-Jahren)
  • originalverpackte Konserven
  • Kaffee Mix (»Erichs Krönung«)
  • Filinchen

Politik und Gesellschaft

  • Ehrengeschenke aus Politik und Wirtschaft
  • Feuerwehrsirene
  • Schilder öffentlicher Einrichtungen und Betriebe
  • Werksuhren
  • Fotos von Grenzanlagen und Grenzsoldaten
  • Objekte rund um den Schulsport
  • Gegenstände vom Solidaritätsbasar
  • Raumausstattung aus öffentlichen Räumen
  • Spielautomat »Polyplay«
  • Verkehrs-und Ortseingangschilder
  • Werbung aus den 1950er- und 1960er-Jahren der Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG)
  • Objekte und Dokumente der Organisation Dienst für Deutschland (1952/53)
  • Wahlscheine von 1949-1989