Detailansicht Bernd Bransch
Bernd Bransch

Bernd Bransch

Kleinformatiges Foto des Fußballers Bernd Bransch (1944 - 2022).
Bransch spielte seit seiner frühen Kindheit Fußball und begann seine Karriere in jungen Jahren bei der BSG Motor Süd Halle. Bis ins Jahr 1963 durchlief er die Jugendmannschaften des SC Wissenschaft Halle und des SC Chemie Halle. Neben seiner sportlichen Tätigkeit absolvierte Bransch zeitgleich eine Lehre zum Dreher.

Zur Saison 63/64 wurde er in die Oberligamannschaft des SC Chemie Halle aufgenommen und sollte dort bis 1973 spielen. Da der Hallesche FC Chemie (die Fußballabteilung hatte sich 1966 ausgegliedert und trug nun diesen Namen) 1973 abstieg und Bransch dadurch seinen Einsatz bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 in der BRD in Gefahr sah, wechselte er zum FC Carl Zeiss Jena. Absolvierte dort 25 Spiele, schoss dabei ein Tor und gewann am 13. April 1974 das Endspiel um den DDR-Fußballpokal gegen Dynamo Dresden. Zur nächsten Saison schloss er sich wieder dem Halleschen FC an, der zuvor den direkten Wiederaufstieg in die Oberliga schaffte. In seiner gesamten Karriere absolvierte Bransch 316 Oberligaspiele und schoss dabei 43 Tore. 1968 und 1974 wurde er zum Fußballer des Jahres gewählt.

Mit der Nationalmannschaft feierte er 1976 in Montreal seinen größten Erfolg und gewann das Endspiel gegen Polen und wurde Olympiasieger. Er bestritt insgesamt 72 Länderspiele und erzielte drei Tore.

Nach seiner aktiven Sportlerkarriere nahm Bransch ein Studium zum Ingenieurökonom auf und betätigte sich als Stadtrat für Jugend und Sport in Halle. Von 1983 bis 1990 war er Vorsitzender des Halleschen FC und danach der Präsident bis 1992. Nach der Wende war Bransch als Versicherungsvetreter und Unternehmensdisponent tätig. 2007 übernahm Bransch beim Halleschen FC die Funktion eines sportlichen Beraters und wurde Vizepräsident des Stadtsportbundes Halle.

Inventarnummer 1019915

Ansichten

Bernd Bransch

Alle Bildrechte vorbehalten. Wir gewähren Ihnen die Bildnutzung ausschließlich für die Berichterstattung über das DDR Museum und gegen Übersendung eines Belegexemplares an das DDR Museum. Jegliche andere Nutzung ist vorher in der Direktion zu beantragen. Verstöße werden geahndet.

Ähnliche Objekte