Sonderausstellungen des DDR Museum

Aktuelle Sonderausstellung

Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort

Vom 24. Juli 2024 bis zum 31. März 2025 ist die Sonderausstellung »Die Ostsee – Urlaubsziel, Grenzgebiet, Sehnsuchtsort« innerhalb der Dauerausstellung des DDR Museum zu sehen.

Die Ostseeküste war das beliebteste Reiseziel der DDR. Nina Hagen hat es unvergesslich besungen. Gleichzeitig war die Küste Grenzgebiet und wurde streng bewacht. 

In fünf  Themenbereichen erzählt die Ausstellung vom Meer als Mythos, der Seegrenze und dem Grenzgebiet, von Kunst und Kultur, vom Übernachten und Speisen sowie vom Strandleben.

Weitere Informationen zur aktuellen Sonderausstellung

Frontale Ansicht der Ausstellungsvitrine im DDR Museum

Vergangene Sonderausstellungen aus dem DDR Museum

dr-museum-sonderausstellungen-kleiner-bruder-grosser-bruder-die-ddr-und-die-sowjetunion.jpg

Sonderausstellung

Kleiner Bruder, großer Bruder

Laufzeit: 10/2023 – 03/2024
In zwölf Themenbereichen wurden in dieser Sonderausstellung sowohl die Abhängigkeiten und Einflussnahmen, als auch persönliche Freundschaften und Beziehungen zur Sowjetunion aus dem Blickwinkel des »kleinen Bruders«, der DDR gezeigt.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-ddr-alltag-in-200-objekten.jpg

Sonderausstellung

DDR-Alltag in 200 Objekten

Laufzeit: 04/2023 – 10/2023
In dem Bildband »DDR-Alltag in 200 Objekten« des DDR Museum Verlags erzählen die dargestellten Objekte Geschichten aus dem Alltag der Menschen in der DDR. Ein Teil dieser Gegenstände wurde auch im Rahmen einer Sonderausstellung gezeigt.

Mehr über den Bildband
ddr-museum-sonderausstellungen-ein-land-und-seine-helden.jpg

Sonderausstellung

Ein Land und seine Helden

Laufzeit: 04/2022 – 10/2022
Gezeigt wurden 25 bekannte und unbekannte Persönlichkeiten der DDR, darunter Staatshelden, Sportidole und Oppositionelle. Die Ausstellung lud außerdem dazu ein, sich kritisch mit dem Heldenbegriff auseinanderzusetzen.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-palast-der-republik.jpg

Sonderausstellung

Der Palast der Republik

Laufzeit: 09/2020 – 04/2022
30 Jahre nach seiner Schließung zeigte diese Sonderausstellung die wechselvolle Geschichte des Ortes – von der Sprengung des Berliner Stadtschlosses 1950 über die Nutzung des Palastes der Republik bis zur geplanten Eröffnung des Humboldt Forums.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-letztes-jahr-ddr-aufbruch-ins-ungewisse.jpg

Sonderausstellung

Letztes Jahr DDR – Aufbruch ins Ungewisse

Laufzeit: 11/2019 – 08/2020
Diese Sonderausstellung beleuchtete die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Herausforderungen vom Mauerfall bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-mein-trabi-26-zweitakt-geschichten.jpg

Sonderausstellung

Mein Trabi – 26 Zweitaktgeschichten

Laufzeit: 06/2029 – 11/2019
Aus zahlreichen Einsendungen wurden Erinnerungen ausgewählt, die einen einzigartigen Einblick in das Leben mit dem Trabi gaben. Präsentiert wurden die Geschichten rund um den Trabant 601, dem Kultauto der DDR, in 26 Vitrinen. 

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-jahrgang89-die-kinder-der-wende.jpg

Sonderausstellung

Jahrgang '89 – die Kinder der Wende

Laufzeit: 11/2018 – 05/2019
16 Porträts junger Erwachsener vermittelten Einblicke in das Leben der letzten in der DDR geborenen Generation. Präsentiert wurden Biografien, Exponate und prägende Ereignisse des Jahres 1989.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-liebe-sex-und-sozialismus.jpg

Sonderausstellung

Liebe, Sex & Sozialismus

Laufzeit: 03/2018 – 10/2018
Welchen Einfluss hatte der Staat auf Beziehungen, Geschlechterrollen und Familienplanung? Anhand spannender Exponate wurde aufgezeigt, wie Politik und Ideologie tief in das private Leben der Menschen eingriffen – von Aufklärung bis Erotik.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-friedensstaat-ddr-anspruch-und-wirklichkeit.jpg

Sonderausstellung

Friedensstaat DDR – Anspruch und Wirklichkeit

Laufzeit: 11/2017 – 03/2018
Die DDR propagierte eine Friedenspolitik, war jedoch stark militarisiert. Exponate dieser Sonderausstellung zeigten den Widerspruch zwischen offizieller Rhetorik und Realität.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-aufbruch-nach-utopia-zukunftsvisionen-aus-der-ddr.jpg

Sonderausstellung

Aufbruch nach Utopia – Zukunftsvisionen aus der DDR

Laufzeit: 07/2017 – 11/2017
In den 1950er und 1960er-Jahren verband die DDR Fortschrittsglaube mit sozialistischen Utopien. Futuristische Objekte und Titelseiten der Zeitschrift »Jugend und Technik« veranschaulichten diese Visionen.

Mehr über die Ausstellung
ddr-museum-sonderausstellungen-unsre-heimat-ein-lied-in-49-objekten .jpg

Sonderausstellung

Unsre Heimat – Ein Lied in 49 Objekten

Laufzeit: 04/2017 – 06/2017
Anhand des Liedes »Unsre Heimat« wurde gezeigt, was Heimat in der DDR bedeutete. Schlüsselbegriffe des Liedtextes wurden mit passenden Exponaten veranschaulicht und so eine originelle und teils ironische Annäherung an den Heimatbegriff geschaffen.

Mehr über die Ausstellung