Blog

Kreatives Bauen mit FORMO und PEBE

Kreatives Bauen und entsprechendes Systemspielzeug begeistern seit jeher viele Kinder. Während im Westen Playmobil und LEGO die Herzen der Kinder eroberten, gab es in der DDR mit PEBE und FORMO… Weiterlesen

Sturm auf die Stasi: Erinnerungen an den 15. Januar 1990

Zum Jahreswechsel 1989/90 befand sich die DDR in einem eigenartigen Schwebezustand. Seit acht Wochen war die Mauer offen. Die alte Ordnung befand sich in Auflösung, eine neue Ordnung existierte noch… Weiterlesen

0-Euro-Schein: 30 Jahre Deutsche Einheit

Im September 2020 ist der neue 0-Euro-Schein des DDR Museum zum 30. Jubiläum der Deutschen Einheit erschienen und im Museumsshop erhältlich. Weiterlesen

DDR-Bildband: »DDR in Objekten 1949-1990. Freizeit, Kultur, Reisen«

Mit dem zweiten DDR-Bildband der Trilogie »DDR in Objekten 1949-1990« gibt das DDR Museum einen einmaligen Einblick in die weltweit größte museale DDR-Sammlung in den Bereichen Freizeit, Kultur und… Weiterlesen

11 Favoriten des Art Directors aus Bildband I

Art Director Joris Buiks stellt in diesem Artikel seine elf persönlichen Lieblingsobjekte aus den elf Kapiteln des ersten Sammlungsbands »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum« vor. Weiterlesen

Staatsbürgerkunde Podcast – Eingesammelt

In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit der Umweltbloggerin Doreen Brumme über das Sammeln von »Altstoffen« als Jungpionierin sowie zur Aufbesserung des… Weiterlesen

10 DDR-Objekte aus Dresden

Dresden war eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der DDR. In der Sammlung des DDR Museum befinden sich zahlreiche Objekte, die die geschichtliche Entwicklung Dresdens widerspiegeln. Zehn… Weiterlesen

Staatsoper Unter den Linden

Die im Jahr 1742 errichtete Staatsoper Unter den Linden erfreut sich heute großer Beliebtheit und ist eines der führenden Opernensembles weltweit. Doch was genau macht die Oper so besonders und welche… Weiterlesen

11 Favoriten des Sammlungsleiters aus dem Bildband I

Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt stellt in diesem Artikel seine elf persönlichen Lieblingsobjekte aus den elf Kapiteln des ersten Sammlungsbands »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum« vor. Weiterlesen

Die endgültige Teilung Berlins – Der Mauerbau am 13. August 1961

Zwei Monate vor Mauerbau negierte Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz die Absicht, eine Mauer zu errichten. In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen. In diesem… Weiterlesen

Die Gesellschaft für Sport und Technik

Was 1952 als Massenorganisation für die Freizeitgestaltung Jugendlicher begann, entwickelte sich zunehmend in eine paramilitärische Richtung. Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) bezeichnete… Weiterlesen

DDR-Bildband: »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum«

Mit dem ersten DDR-Bildband der Trilogie »DDR in Objekten 1949-1990« gibt das DDR Museum einen einmaligen Einblick in die weltweit größte museale Sammlung in den Bereichen Alltag, Heim und Konsum. Weiterlesen

Staatsbürgerkunde Podcast – Vertragsgemäß

In einer neuen Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Menschen aus Vietnam über die Situation der Vertragsarbeiter*innen in der DDR sowie die Nachwirkungen der Anschläge… Weiterlesen

Sommerliche Cocktail-Rezepte

In der DDR wurde gern und viel getrunken. Aber auch Cocktails? In einem Sonderheft vom Verlag für die Frau aus dem Jahr 1971 wurden sommerliche Variationen gedruckt. Wir stellen einige davon vor. Weiterlesen

Dederon – Eine DDR-Kunstfaser setzt sich durch

Fällt gut, knittert nicht, trocknet schnell und ist vielseitig einsetzbar – mit diesen Attributen lässt sich die Kunstfaser Dederon beschreiben, aus der seit den 60er-Jahren in der DDR Oberhemden,… Weiterlesen

10 Kinderspiele, mit denen in der DDR gespielt wurde

In der DDR wurde viel und gern gespielt, Brett-, Karten oder Gesellschaftsspiele hatten oft, neben dem spielerischen Unterhaltungswert, einen pädagogischen Charakter. Diese Auflistung umfasst zehn… Weiterlesen

Staatsbürgerkunde Podcast – Auf Augenhöhe

In der DDR waren Frauen und Männer gleichberechtigt – oder gab es doch Unterschiede in der Alltags- und Arbeitsrelativität? Dieser Frage geht Martin Fischer in der aktuellen Folge… Weiterlesen

10 Dinge aus der DDR, die in Corona-Zeiten knapp wären

Die Corona-Epidemie sorgt für Knappheit bei vielen alltäglichen Waren. Unser Volontär Frank stellte 10 Dinge aus der Sammlung zusammen, die in Corona-Zeiten in der DDR knapp und heiß begehrt gewesen… Weiterlesen

10 Dinge aus dem Homeoffice in der DDR

Homeoffice in der DDR? Unser Sammlungsleiter hat sich gefragt, wie ein Homeoffice-Tag in der DDR hätte aussehen können und führt mit zehn Objekten aus der Sammlung durch einen fiktiven Tag. Weiterlesen

Spielzeug-LKW Kranwagen aus Holz

Das Objekt des Monats März/April 2020 ist der Kranwagen aus Holz von der PGH »Friedrich Fröbel« Werdau. Das Holzspielzeug besticht durch seine schlichte und elegante Gestaltung sowie durch hohe… Weiterlesen