Blog

10 Objekte für ein Weihnachten in der DDR

Wie sah wohl ein Weihnachtsfest in der DDR aus? In diesem Blogbeitrag haben wir zehn Objekte aus unserer Sammlung herausgesucht, anhand derer wir euch durch einen typischen Weihnachtstag in der DDR… Weiterlesen

Dr. Stefan Wolle im Interview zur Ausstellung »Leseland DDR«

Warum die DDR ein Leseland war und was Jung und Alt entdecken können, die sich bei der Betrachtung der 20 Ausstellungstafeln mit ihren Texten, Fotos und Videos auf eine Zeitreise in das Leseland DDR… Weiterlesen

Die Grüne Partei der DDR

Die Grüne Partei in der DDR wurde offiziell am 24. November 1989 gegründet. Ihre Geschichte begann jedoch schon lange vorher. Das politische Debüt der Partei wurde sowohl durch die Unterstützung der… Weiterlesen

Kondensatormikrofone ME 830 des VEB Mikrofontechnik Gefell

Am 20. September 2022 schenkte Frank Zander dem DDR Museum zwei Holzkisten mit insgesamt 8 Kondensatormikrofonen des Typs ME 830. Hergestellt wurden die Mikrofone im VEB Mikrofontechnik Gefell. Weiterlesen

Der 0-Euro-Souvenirschein zum 50. Jahrestag der X. Weltfestspiele

Der neue 0-Euro-Souvenirschein ist da! Anlässlich des 50. Jahrestags der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der DDR haben wir ein Design entwickelt, das dieses Jubiläum aufgreift. Weiterlesen

Das »Wohnzimmer« im DDR Museum

In der komplett eingerichteten WBS-70 Wohnung der Dauerausstellung des DDR Museum ist auch ein Wohnzimmer rekonstruiert worden. Dieses Herzstück wurde mit einer Vielzahl an Informationen und… Weiterlesen

Staatsbürgerkunde-Podcast: Auf der Düne

Im Winter 1953 startete die DDR-Regierung die »Aktion Rose« – und brachte viele Menschen an der Ostsee damit um ihr Hab und Gut. Podcaster Martin Fischer spricht in dieser Folge mit Antje-Maria… Weiterlesen

10 beliebte Orte in der Ausstellung des DDR Museum

Die Ausstellung des DDR Museum ist voller spannender Orte, die es zu entdecken gibt. Die 10 beliebtesten Plätze in der Ausstellung stellen wir in diesem Blog anhand ausgewählter Bilder von… Weiterlesen

10 Objekte aus dem Sommerurlaub in der DDR

Viele Familien zog es im Sommerurlaub an die Ostsee. Die Urlaubsplätze waren jedoch limitiert und entsprechend stark umkämpft – selbst auf den Campingplätzen. In unserer Sammlung befinden sich… Weiterlesen

Katie McCarthy – Praktikantin im DDR Museum

Wir freuen uns, die neue Praktikantin des DDR Museum vorzustellen. Katie McCarthy unterstützt unser Team seit August und hat uns 10 Fragen beantwortet. Weiterlesen

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war in vielen Betrieben und Institutionen präsent. So frei wie der Name es suggeriert war die Organisation jedoch nicht. Im Gegenteil. Wie der FDGB… Weiterlesen

Eric Strohmeier-Wimmer – Wissenschaftlicher Sammlungsleiter

Wir freuen uns, den neuen wissenschaftlichen Leiter der Sammlung des DDR Museum vorzustellen. Eric Strohmeier-Wimmer ist seit April in unserer Sammlung tätig und hat uns 10 Fragen beantwortet. Weiterlesen

Lange Nacht der Museen 2022 – Programm

Nach zweijähriger Pause findet die Lange Nacht der Museen in Berlin am 27. August 2022 wieder statt. Wir nehmen mit unseren beiden Ausstellungen daran teil und freuen uns auf eine unvergessliche… Weiterlesen

Spülenbad

Das Spülenbad aus dem VEB Starkstrom-Anlagenbau Magdeburg (VEM) lässt sich laut Garantieurkunde auf das Jahr 1973 datieren und ist ein wahrer Hingucker. In diesem Beitrag zeigen wir Bilder und… Weiterlesen

Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten

1947 erstmals in Prag durchgeführt, erscheinen die Weltjugendspiele heute wie ein Phänomen des Kalten Krieges, aber noch heute ist der linke Weltbund der Demokratischen Jugend, der die Spiele… Weiterlesen

Staatsbürgerkunde-Podcast: Unfreiheit

Angelika Schmidt wagte Silvester 1975 zusammen mit ihrem Mann die Flucht aus der DDR – und wurde verhaftet. Über ihre Zeit im Frauengefängnis Hoheneck berichtet sie in der aktuellen Folge… Weiterlesen

Von Florena zu Nivea

Selbst in einem so einfachen Ding, wie einer Hautcreme, kann sich eine bedeutende Geschichte verbergen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns Produkte der Dachmarke »Florena« genauer an. Weiterlesen

Ferienlager in der DDR

Ferienzeit ist Ferienlagerzeit! So galt es für viele Kinder in der DDR. Unterteilt in Pionierferienlager und Betriebsferienlager verteilten sich die Erholungsorte für Kinder über das gesamte Land. Wir… Weiterlesen

Die fünf skurrilsten Objekte

Die Sammlung des DDR Museum umfasst mittlerweile mehr als 300.000 Objekte. Davon sind in etwa 13.000 in unserer kostenfrei zugänglichen Objektdatenbank einzusehen. Fünf besonders skurrile Stücke… Weiterlesen

Die Datsche als Symbol des Alltags in der DDR

Die Datsche war in der DDR stark verbreitet und überaus beliebt. Für viele wurde das Freizeitgrundstück zum privaten Rückzugsort und zur Versorgungsquelle – und damit zum Lebensmittelpunkt. Weiterlesen