Blog

Erziehung und Ideologie in der DDR

In der DDR wurde die Erziehung von Kindern und Jugendlichen staatlich gelenkt. Die SED verfolgte dabei vor allem wirtschaftliche und ideologische Ziele. Welche Maßnahmen ergriffen wurden, um diese zu… Weiterlesen

»Lob des Kommunismus«

Das Werk »Lob des Kommunismus« von Ronald Paris hat bereits für einige öffentliche Diskussionen gesorgt. Dieser Blogbeitrag taucht tiefer in die Thematik der monumentalen Arbeit ein, die seit 2010 im… Weiterlesen

Personenkult in der frühen DDR am Beispiel Stalins

Die Sowjetische Besatzungszone, später die DDR, wurde maßgeblich von der Politik der Sowjetunion und dem Personenkult Stalins geprägt. Mit der Nachfolge von Nikita Chruschtschow kam jedoch die… Weiterlesen

Mindestumtausch und Begrüßungsgeld in der DDR

In diesem Blogbeitrag gehen wir auf den ostdeutschen Mindestumtausch sowie das westdeutsche Begrüßungsgeld ein und zeigen thematische Objekte aus der Sammlung des DDR Museum. Weiterlesen

Der Weg zum Leistungssport in der DDR

Dieser Blogbeitrag behandelt die angewandten Methoden, die zu außergewöhnlichen sportlichen Erfolgen der DDR auf internationaler Ebene führten und zeigt thematische Objekte aus der Sammlung des DDR… Weiterlesen

Olympische Sommerspiele und die DDR

In diesem Blogbeitrag widmen wir uns dem sportlichen Werdegang der DDR bei den Olympischen Sommerspielen. Weiterlesen

Die DEFA als sozialistische Filmschmiede

Die am 17. Mai 1946 gegründete Deutsche Film AG (DEFA) fokussierte sich in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem auf Produktionen, die den Antifaschismus sowie den sozialistischen… Weiterlesen

Queerness in der DDR

In diesem Blogbeitrag werden unterschiedliche Formen der Diskriminierung queerer Menschen in der DDR sowie die begrenzten Handlungsspielräume, die ihnen zur Verfügung standen, thematisiert. Weiterlesen

Staatsbürgerkunde-Podcast: Grenzüberschreitend

In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Andreas Herrmann über seine Erfahrungen an der DDR-Grenze zur Tschechoslowakei und stellt ein thematisches Objekt aus der… Weiterlesen

5 Objekte aus der DDR mit A – von Amiga bis Ata

In der Blog-Serie »Das ABC der DDR« stellen wir bekannte und auch etwas kuriose Alltagsgegenstände aus der DDR vor. In diesem Beitrag zeigen wir fünf Klassiker aus der DDR, die mit dem Buchstaben A… Weiterlesen

Die Entstehungsgeschichte des Berliner Tierparks

In diesem Blogbeitrag stellen wir die Geschichte des Tierparks Berlin vor und zeigen Objekte rund um den Berliner Tierpark aus unserer Sammlung. Weiterlesen

Der 8. Mai – Tag der Befreiung in der DDR

Am 8. Mai trat die bedingungslose Kapitulation aller Wehrmachtsteile nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Kraft. In der DDR wurde dieser Tag von 1950 bis 1967 als gesetzlicher Tag der Befreiung… Weiterlesen

Neue Inszenierungen und Exponate im DDR Museum

Das DDR Museum hat nach der Schließung aufgrund des Unglücks durch das geborstene Aquarium »AquaDom« die Chance ergriffen, Teile der Ausstellung zu erneuern. In diesem Blogbeitrag stellen wir die… Weiterlesen

Staatsbürgerkunde-Podcast: Freiräume

In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Geralf Pochop über seine Erfahrungen als Punk in der DDR und stellt ein thematisches Objekt aus der Sammlung des DDR Museum… Weiterlesen

Schallplattenland DDR

Der volkseigene Betrieb »VEB Deutsche Schallplatten Berlin« war in der DDR der einzige Hersteller von Schallplatten und deckte von 1954 bis 1990 sämtliche Genres ab. In diesem Beitrag stellen wir die… Weiterlesen

Die Fernsehlorbeeren – Der Fernsehpreis der DDR

Die Fernsehlorbeeren war die renommierteste Auszeichnung des DDR-Fernsehens. Wie die Preisträger*innen ermittelt wurden und welche DDR-Fernsehstars den Preis gewannen, besprechen wir in diesem… Weiterlesen

Staatsbürgerkunde-Podcast: Im Dienst

In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit dem ehemaligen Bausoldaten Christian Michel über seinen damaligen Dienst auf Rügen und stellt ein thematisches Objekt aus… Weiterlesen

Robotron – Das Vetraute und das Kuriose

Der VEB Kombinat Robotron war bekannt für die Herstellung verschiedener Produkte zur Datenverarbeitung und Rechnertechnik. Heute geht es im Blog um einige bekannte, aber auch unbekanntere Produkte des… Weiterlesen

»Original Wolfen« Magnetband- und Filmproduktion in der DDR

Die DDR-Firma »ORWO« war bekannt für ihre Technikprodukte, von Kassetten und Magnetbändern bis hin zu fotografischen Filmen. Wie das Unternehmen entstanden ist und sich im Laufe der Jahre entwickelt… Weiterlesen

10 beliebte Schallplatten für ein Weihnachten in der DDR

Wenn der Winter einkehrt, ist die Weihnachtszeit nicht mehr weit. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, haben wir 10 Weihnachtsplatten aus unserer Sammlung herausgesucht, die gerne in der DDR gehört… Weiterlesen