Blog

DDR-Geschichte

Abgestürzt - das Ende des Prestigeprojekts „Flugzeug 152“

27.11.2014 von Sören Marotz
In der letzten Woche hatten wir über den Start des Projektes „Flugzeug 152“, des ersten deutschen Passagierjets, berichtet. Heute setzen wir diesen zweiteiligen Bericht fort, indem wir über das Ende des „Flugzeugs 152“ und damit auch das Ende der DDR-Luftfahrtindustrie berichten.
Weiterlesen

Veranstaltung

Schäfers Stündchen Folge 10: Walter Plathe

26.11.2014 von Janine Henschel
Gestern Abend fand die letzte Folge unserer Reihe „Schäfers Stündchen“ in diesem Jahr statt. Aus diesem Anlass hatten wir eine ganz besondere Persönlichkeit, den Schauspieler Walter Plathe, bei uns zu Gast.
Weiterlesen

DDR-Design

Ein Listiger Laster

26.11.2014
MSB-Blechautos, vom Werksdesigner Manfred Schindler in den 1960er Jahren für den VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg entworfen, waren Renner in deutschen Kinderzimmern – in Ost und West. Dutzende von Pkw-, Bus- und Lkw-Modellen entstanden auf Schindlers Reißbrett für die Brandenburger Spielzeugproduktion.
Weiterlesen

Gelesen

Anatomie der Staatssicherheit – MfS-Handbuch

25.11.2014
Heute möchten wir Ihnen gern eine Publikationsreihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik vorstellen. Diese nennt sich "MfS-Handbuch - Anatomie der Staatssicherheit" und besteht aus 28 Bänden, die zwischen 1995 bis 2013 veröffentlicht wurden und sich mit der Struktur und Arbeitsweise des MfS am Beispiel einzelner Diensteinheiten und bestimmter Schwerpunktthemen befassen. Exemplarisch stellen wir Ihnen heute die Publikation über "Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit" vor - eine der Ausgaben, die Sie in unserer Präsenzbibliothek finden.
Weiterlesen

DDR-Musik

Eigentlich war jeder am Basteln - Musikerequipment in den 80ern

25.11.2014 von Sören Marotz
Im Prinzip kam man erst nach einer Weile hinter den ganzen Schwindel. Man mußte schon ein paar Jährchen in einer Band gespielt haben, um zu bemerken, daß man mit drittklassigem Zeug hantierte. Was aber auch nichts half, denn entweder hatte man astronomisch viel Geld, oder alles blieb, wie es war.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Abgehoben - das „Flugzeug 152“, der erste deutsche Passagierjet

20.11.2014 von Sören Marotz
Im Rahmen des Aufbaus der DDR-Wirtschaft begann die Regierung im Jahr 1954 mit der Förderung von verschiedenen Industriezweigen, die dem "wissenschaftlich technischen Fortschritt" dienen sollten. Als arbeitsintensiver Industriezweig war der Flugzeugbau dazu besonders geeignet, da er kaum Rohstoffe benötigt (die schlechte Rohstofflage der DDR zwang zu Importen und damit zu Abhängigkeit).
Weiterlesen

Gelesen

Eine Hommage an den Meister des Comics in der DDR

20.11.2014
In der letzten Woche bewegte eine traurige Nachricht nicht nur Comicfans in ganz Deutschland: Am Samstag, dem 08. November 2014 verstarb der Vater der Digedags, Hannes Hegen, im Alter von 89 Jahren. Ihm zu Ehren haben wir heute einen besonderen Schatz aus der Bibliothek ausgegraben, der seinerzeit zum 85. Geburtstag des Künstlers erschien.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Kleinroller Simson KR 51/2 E - die „Schwalbe“ (Teil 2)

14.11.2014 von Sören Marotz
Noch heute ist sie im (ost)deutschen Straßenbild vertreten, vor allem natürlich in den Großstädten. Breite Sympathie gewann die Schwalbe aber erst nach der Deutschen Einheit, als sie zum „Kultmoped“ avancierte. In den 1980er Jahren waren z.B. das Mokick S51 oder die Rollermodelle der SR50-Reihe (lösten die Schwalbe ab) deutlich beliebter.
Weiterlesen

Gelesen

Denkmalpflege für die Berliner Mauer

13.11.2014
Die Mauer ist gefallen - und nun? Ganz pragmatisch gesehen: Was passiert mit einem Bauwerk, das ein Denkmal von Weltrang ist und dennoch schnellstmöglich aus dem Stadtbild verschwinden sollte? Mit der Problematik der Mauerkonservierung beschäftigen sich Fachleute in unserem heutigen Schatz aus der Bibliothek: "Denkmalpflege für die Berliner Mauer - Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks".
Weiterlesen

DDR-Forschung

Das Filmmuseum Potsdam – früher das „Filmmuseum der DDR“

13.11.2014
In der Rubrik DDR-Gedenkstätten stellen wir jeden Monat ein Museum oder eine Institution vor, die sich mit der DDR-Geschichte auseinandersetzt. Das Museum, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, lässt auf den ersten Blick die Verbindung zur DDR vielleicht nicht sofort erkennen. Jedoch finden sich sowohl in seiner Geschichte als auch in seinen Ausstellungen direkte Verbindungen und Bezüge zum ehemaligen deutschen Staat.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Wildschweinbraten „Schorfheider Art“

11.11.2014 von Janine Henschel
In der DDR wurde sehr gern und viel gejagt, wobei die Jagdflächen vom Staat zur Verfügung gestellt wurden. Allerdings war die private Jagd  kaum möglich, da das Waffenverbot galt. Jagdwaffen wurden nur temporär an die organisierten Jäger der Jagdgenossenschaften zur Verfügung gestellt. Das geschossene Wild musste zudem als Eigentum des Volkes bei der staatlichen Wildannahmestelle abgeliefert werden.
Weiterlesen

Veranstaltung

Ein Abend mit Vera Lengsfeld

06.11.2014 von Melanie Alperstaedt
Am Dienstag hatten wir bereits zum dritten Mal die Autorin Vera Lengsfeld bei uns zu Gast. Sie stellte ihr neues Buch „1989. Tagebuch der Friedlichen Revolution“ vor und las einige Passagen vor. Da es sich am Dienstag um den 4. November handelte, lauschten unsere Gäste ihrer Schilderung der historischen Großdemonstration mit ca. 500.000 Menschen in Berlin am 4.11.1989.
Weiterlesen

DDR-Musik

It’s Only Rock‘n‘Roll – die Gitarreros live in Concert

30.10.2014 von Sören Marotz
Ob staatstragend oder systemkritisch, das war nicht die Frage: Die „Stromgitarre“ gehörte beim Mainstream (Puhdys, Karat), wie auch bei den unangepaßten „Combos“ (Renft, Sandow) einfach dazu. Ihre Bedeutung spiegelte sich u.a. in der Wahl des „Gitarristen des Jahres“ oder der erfolgreichen Gitarreros-Tour im Jahr 1986 wider.
Weiterlesen

Gelesen

Wie das Ende begann - Die Massenflucht aus der DDR 1989

28.10.2014
Am Sonntag nächster Woche jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 25. Mal. Die Vorboten auf dieses historische Jubiläum sind überall zu sehen und zu hören. Ähnlich war es auch vor 25 Jahren. Zwar hatte wohl niemand damit gerechnet, wie schnell sich der Eiserne Vorhang dann tatsächlich teilen würde, doch waren die Vorzeichen einer sich ankündigenden Revolution schon erkennbar.
Weiterlesen

DDR-Design

Ein Koffer voller unerfüllter Träume: Der Staßfurter Kofferfernseher K 67

27.10.2014
Transistorisierung! Zauberwort der sechziger Jahre in der DDR. Günter Höhne schreibt über den ersten volltransistorisierten Kofferfernseher der DDR.
Weiterlesen

Gesehen

Trotz Verkauf und Schließung: Erleben Sie den Spreepark!

20.10.2014 von Melanie Alperstaedt
Vor über 45 Jahren, am 4. Oktober 1969, wurde der "VEB Kulturpark Berlin" gegründet. Er war der einzige ständige Rummelplatz in der DDR und viele verbinden schöne Kindheitserinnerungen mit dem Park. Nach dem Fall der Mauer wurde der Vergnügungspark privatisiert, modernisiert und als Spreepark Plänterwald weitergeführt.
Weiterlesen

Veranstaltung

„Gasometer sprengt man nicht!“ – Streit um den Thälmannpark

17.10.2014
Der Thälmannpark hat eine lange und konfliktreiche Geschichte, die sich auch heute und in Zukunft fortsetzen wird. Denn Anfang dieses Jahres wurde die Plattenbausiedlung Thälmannpark unter Denkmalschutz gestellt.  Als „eine Leistungsschau des real existierenden Sozialismus“ sei diese Siedlung besonders schützenswert. So wird das Gutachten der Denkmalschützer zitiert. Diese Entscheidung und auch das, was aus ihr resultiert, wird heftig diskutiert. In unserer vergangenen Veranstaltung zeigte der Referent Historiker Dr. Dirk Moldt anschaulich, dass der Konflikt um das Gebiet kein neuer ist, sondern bereits in der DDR ein Streit um den Thälmannpark entfacht wurde.
Weiterlesen

Gelesen

Was haben wir gelacht - Das Beste von Herricht & Preil

14.10.2014
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek führt uns in die bunte Welt der Komik und des Amüsement - und das sogar in schwarz-weiß. Das Komikerduo Herricht & Preil begeisterte mit ihren Possen Jung und Alt und tut dies bis heute unvermindert. Daher dürfen die beiden natürlich auch in unserer Bibliothek nicht fehlen. Bühne frei für "Was haben wir gelacht - Das Beste von Herricht & Preil"!
Weiterlesen