Blog

DDR-Forschung

Der Ostsee-Grenzturm in Kühlungsborn

09.06.2015
Im Sommer fahren auch heutzutage noch viele Deutsche an die Ostsee und gerade das Ostseebad Kühlungsborn ist sehr beliebt. Wo heute Strandkörbe stehen und die Touristen mit einem Eis die Promenade entlang schlendern, sah es damals zwischen 1961 und 1989 ganz anders aus.
Weiterlesen

DDR-Design

Auf die Beine, aber nicht ins Laufen gekommen: Vor 65 Jahren erblickte der „Menzel-Stuhl“ das Licht der Welt

08.06.2015
In dem heutigen Artikel von Günter Höhne geht es um Modellreihe mit dem nüchternen Namen „Furnierstuhl 50642“, entworfen von einem Werkskollektiv unter dem Betriebsleiter Erich Menzel.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Frische Salate nach DDR-Rezept

05.06.2015 von Janine Henschel
Das Thermometer klettert in diesem Jahr zum ersten Mal über die 30-Grad-Marke. Was passt da besser als ein leckerer, frischer Obstsalat!? Schnell und einfach zubereiten können Sie diese mit unserer kleinen Rezeptauswahl im heutigen Blog. Ob zum Frühstück, Mittag, Abendessen oder einfach zwischendurch - ein Salat passt immer!
Weiterlesen

Veranstaltung

Verborgene Wunden, verletzte Seelen

04.06.2015
Wenn von politischer Verfolgung und deren Wiedergutmachung die Rede ist, denkt man vor allem an körperliche Schäden. Von den seelischen Folgen, die oft über eine Generation hinaus reichen, ist noch viel zu wenig bekannt. Dies zu ändern ist eines der Anliegen des bei der Veranstaltung vorgestellten Sammelbandes.
Weiterlesen

DDR-Stars

Annekathrin Bürger

02.06.2015 von Martin Klötzke
Als gelernte Werbegestalterin arbeitete sie als Requisiteurin und Statistin am Stadttheater in Bernburg und sammelte so bereits Mitte der 50er Jahre erste Bühnenerfahrungen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Geburtstagsgerichte für Kinder II

29.05.2015 von Janine Henschel
Letzte Woche haben wir in unserem Bog eine leckere Geburtstagstorte für Kinder vorgestellt. Heute wollen wir Ihnen zwei weitre köstliche Gerichte zeigen, die Sie wunderbar für einen Kindergeburtstag vorbereiten können. Die kleinen Snacks lassen sich gut und schnell vorab zubereiten und lassen sich auch in viele kleine Portionen anrichten. Aber das Wichtigste: Sie schmecken jedem Kind!
Weiterlesen

DDR-Geschichte

„Compañeros-Im sozialistischen Amerika“, die Beziehungen zwischen Kuba und der DDR

28.05.2015
Heute geht es im Blog um die diplomatischen Beziehung zwischen der DDR und Kuba.
Weiterlesen

DDR-Musik

Stromgitarren in der DDR - ohne Lötkolben ging nichts

26.05.2015 von Sören Marotz
Ohne West-Bühnentechnik war man am Basteln. In jeder Band verstand sich zumindest einer darauf. Alles was fehlte wurde abenteuerlich zusammengelötet. Auch wenn sich die Lage spätestens seit den 1980er Jahren etwas entspannte, blieb ein grundlegender Mangel an Equipment aus eigener Produktion bis zum Ende der DDR bestehen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

DDR-Geburtstagskuchen für Kinder

22.05.2015 von Janine Henschel
Einen Geburtstagskuchen müssen Sie nicht unbedingt kaufen, damit sich Ihr Kind darüber freut. Sie können mit wenig Aufwand selbst eine köstliche und bunte Torte für den Geburtstagstisch zaubern - und Ihr Kind bei der Zubereitung mithelfen lassen. Wir sagen Ihnen wie`s geht:
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Erich Mielke – Minister für Staatssicherheit in der DDR

21.05.2015
Am 13. November 1989 trat Erich Mielke das erste Mal als Redner in der Volkskammer im Palast der Republik auf. Seine Worte »Ich liebe – Ich liebe doch alle – alle Menschen – Na ich liebe doch – Ich setze mich doch dafür ein« wurden seitdem oft zitiert und geben tiefen Einblick in die Gedankenwelt des damals 82-jährigen Mannes.
Weiterlesen

DIY DDR

Haushaltstipps für Jung und Alt

19.05.2015 von Janine Henschel
Man mag es sich kaum vorstellen, aber Google und YouTube gab es zu DDR-Zeiten noch nicht. Den Laptop oder das Smartphone zur Hand nehmen und einfach das Internet fragen, wie man eigentlich diesen fiesen Tintenfleck vom Teppich bekommt, war damals nicht möglich. Keine Tutorials, keine Bedienungsanleitungen die permanent aufzurufen waren oder in denen man bei Fehlern bzw. Mängeln nachschlagen konnte. Man musste sich also anders zu helfen wissen. Bei uns in der Sammlung habe ich ein praktisches Hilfsmittel entdeckt: Der Ratgeber „Haushalttips – für Jung und Alt“ vom Verlag für die Frau muss damals für viele Bürger „Google“ gewesen sein. Ich war wirklich beeindruckt von der Vielfalt des Inhalts!Das Buch ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Weiterlesen

DDR-Rezept

Gegrillter Broiler nach DDR-Rezeptur

15.05.2015 von Janine Henschel
Goldbroiler oder Brathähnchen? In der DDR war der Broiler weit verbreitet und beliebt. In diesem DDR-Rezept stellen wir den gegrillten Broiler mit Pommes Frites und Mischgemüse vor.
Weiterlesen

DDR-Forschung

Die Gedenkstätte Point Alpha bei Geisa/Rasdorf

12.05.2015
Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Geisa/Thüringen und Rasdorf/Hessen erstreckt sich heute auf knapp 100.000 Quadratmetern die Gedenkstätte Point Alpha. An historischem Ort kann man hier die deutsche Teilung anschaulich nachempfinden.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Hackepeterbrötchen – einfach und schnell

08.05.2015 von Janine Henschel
Was wären die Deutschen ohne Hackepeter?! Der Begriff Hackepeter soll angeblich erstmals 1903 im Berliner Gasthof Martin in Friedrichshain verwendet worden sein.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Der 8. Mai, Tag der Befreiung in der DDR

07.05.2015
In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 unterzeichneten im Offizierskasino der Wehrmachtspionierschule in Berlin Karlshorst, deutsche Offiziere der drei Teilstreitkräfte Heer(Oberkomando der Wehrmacht (OKW)), Luftwaffe und Kriegsmarine die Kapitulationserklärung zur bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches
Weiterlesen

Aus dem Museum

Berliner Mauer Tour

07.05.2015 von Janine Henschel
Selbstverständlich: Im Museum können Sie an zahlreiche Touren in der Ausstellung teilnehmen. Aber wussten Sie, dass wir auch kombinierte Führungen und thematische Stadtführungen anbieten? Während der 2-stündigen Tour „Berliner Mauer“ begeben Sie sich auf die Spuren des Todesstreifens zwischen West- und Ostberlin von der Bornholmer Straße bis hin zur Bernauer Straße. An authentischen Orten der deutschen Geschichte gehen Sie auf Spurensuche und erfahren Spannendes über den Bau und den Fall der Berliner Mauer, über Fluchten und über den Alltag an und mit der Mauer.Was die Mauer für die Menschen im Alltag bedeutete wird Ihnen in dieser Tour anschaulich vermittelt! Die Führung beleuchtet daher sämtliche Aspekte der Berliner Mauer. Los geht`s am Gedenkstein zur Maueröffnung auf dem Platz des 9. November 1989 vor der Bösebrücke, das Thema dort ist natürlich der Mauerfall. Am Schwedter Steg z.B. erfahren Sie dann die Auswirkungen des Mauerbaus auf den innerstädtischen Nahverkehr, in der Bernauer Straße geht es um die Fluchtversuche, auch mittels selbstangelegter Tunnel. Sie besuchen die Stelle, an dem das weltbekannte Foto des über den Stacheldraht springenden Grenzposten Conrad Schumann aufgenommen wurde, sehen die Kapelle der Versöhnung sowie die Gedenkstätte zur Erinnerung an die Teilung der Stadt und zum Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft. Selbstverständlich sind das jedoch nicht alle Stationen!Nach Abschluss der Führung können Sie zur Vertiefung des Themas noch das Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer besuchen. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos finden Sie unter: http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/
Weiterlesen

Veranstaltung

Spielzeug aus der DDR

06.05.2015 von Janine Henschel
Was wäre eine Kindheit ohne Spielzeug? Für jeden von uns sind Plüschtiere, Puppen und Baukästen Bestandteile einer glücklichen Kindheit. Doch welche wirtschaftliche Bedeutung hat Spielzeug in der DDR? Wie verhielt es sich mit der Produktion?
Weiterlesen