Blog

Gelesen

Immer der Sonne nach, aber erst gegen Abend

27.08.2015
Heute möchte ich Ihnen ein Buch vorstellen, das von einem in der Jugendopposition engagierten, ehemaligen DDR-Bürger geschrieben wurde. Uwe Romanski hat in diesem autobiografischen Werk seine Erlebnisse als Jugendlicher in der DDR verarbeitet und damit gleichzeitig Einblick in den DDR-Alltag einer ganzen Generation gegeben.
Weiterlesen

Veranstaltung

Der Trabi als Auto, Symbol und Kultobjekt

26.08.2015 von Janine Henschel
Bereits vor circa einem halben Jahr hat meine Kollegin über „Das kleine Trabi-Buch“ bei uns im Blog berichtet und dessen Weg in unseren Museumsshop angekündigt. Nun wurde die kurzweilige Lektüre am gestrigen Abend direkt vom Autor Tobias Stregel und der Gestalterin Judith Schaible im Besucherzentrum des DDR Museum vorgestellt.
Weiterlesen

Veranstaltung

Einladung zur 35. Langen Nacht der Museen

24.08.2015
Die Lange Nacht der Museen hat in Berlin bereits eine lange Tradition als beliebtes Kulturevent, bei dem Berliner sowie Berlin-Besucher verschiedene Museen der Stadt kennen lernen können, die für diese besondere Nacht ihre Türen öffnen. Immer öfter gestalten die einzelnen Häuser auch eigene themenbezogene Veranstaltungsangebote, die exklusiv während der Langen Nacht angeboten werden.
Weiterlesen

Gelesen

Vergnügliche Geschichten aus dem Alltag der DDR

20.08.2015
Mark Scheppert erzählt in 30 Geschichten, die unterschiedliche Themen behandeln, aber dennoch miteinander verwoben sind, von seinem Alltag in der DDR. Wiedergefunden hatte er sich in der bisherigen DDR-Literatur nicht. Deshalb machte er sich daran, selbst ein Buch zu verfassen, das in Kurzgeschichten auf leichte Weise ein „DDR-Gefühl“ vermitteln soll. Seine „Mauergewinner“-Geschichten heben dabei auf das menschliche Miteinander ab, das nicht nur für Ostdeutsche einen großen Wiedererkennungswert besitzt.
Weiterlesen

DDR-Musik

„Born in the G.D.R.“ - Die „anderen Bands“ in den 1980er Jahren

18.08.2015 von Sören Marotz
In den 1980er Jahren hörte die Jugend in der DDR zunehmend westliche Musik. Wurden von den Sammel-LPs wie „Hallo“ in den 70ern noch 100.000 Stück und mehr pro LP verkauft, schaffte zum Beispiel die Gruppe Rockhaus mit der „LP des Jahres 1988“ (I.L.D.) gerade mal 20.000 Stück. Nur die absoluten Top-Bands wie Silly oder City erreichten noch die 100.000er Marke.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Unsere 5 ältesten Objekte

17.08.2015
Vor 2 Wochen ging es in unserer Blogkategorie „Hinter den Kulissen“ um unsere 5 skurrilsten Objekte. Diese Woche möchte wir Ihnen 5 unserer ältesten Schätze vorstellen, die nicht weniger spannend sind!
Weiterlesen

Veranstaltung

Die DDR und kein Ende?

14.08.2015 von Melanie Alperstaedt
Am gestrigen Abend hatten wir den Historiker Jens Schöne bei uns zu Gast, der gerade seine neue DDR-Gesamtdarstellung  „Die DDR. Eine Geschichte des Arbeiter- und Bauernstaates“ im Berlin Story Verlag veröffentlicht hat. Es gibt die Publikation auch in Englisch („The GDR“), was heutzutage leider hinsichtlich der Literatur zur DDR noch relativ selten ist. Das Buch ist bei uns im Museumsshop sehr beliebt und gerade die englische Ausgabe ist bei interessierten Besuchern aus dem Ausland besonders gefragt.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Pellkartoffeln mit Quark

14.08.2015 von Janine Henschel
„Pellkartoffeln mit Quark“ ist wohl eines der beliebtesten Rezepte aus DDR-Zeiten. Aber auch heute kenne ich selbst zahlreiche Personen, die dieses Gericht lieben. Vor allem lässt es sich in Windeseile zubereiten und ist besonders bei den heißen Temperaturen wie heute ein ideales Essen für mittags oder abends.
Weiterlesen

Gelesen

Mit eindrucksvollen Bildern durch 40 Jahre DDR

13.08.2015
Heute möchte ich ein kleines Schmuckstück aus unserer Bibliothek vorstellen. Ich suchte ein Buch, das mir bildhafte Eindrücke in das Leben in der DDR liefert und mich so anhand von Fotografien und kurzen Schlaglichttexten auf eine kleine Zeitreise mitnimmt.
Weiterlesen

DIY DDR

Sonnensegel

11.08.2015 von Janine Henschel
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kinder aufgepasst: Heute seid ihr die „Chefmixer“!

07.08.2015 von Janine Henschel
Auch Kinder wollen Abwechslung! Heute stellen wir deshalb vier Getränke vor, die Sie mit verschiedene Früchten und Eis zubereiten können – genau das Richtige bei 36 Grad! Und das Beste dabei ist, dass Ihre Kinder die Zubereitung der Getränke selbst übernehmen können.
Weiterlesen

Gelesen

Geschichte Berlins, ein Stadtführer durch die Jahrhunderte

06.08.2015
Michael Winteroll ist ausgewiesener Berlinkenner. Viele verschiedene Bücher zu Berlin, einzelnen Stadtteilen sowie Stadtführer für besondere Zielgruppen hat er bereits veröffentlicht. In seiner „Geschichte Berlins“ hat er sich auf 144 Seiten unserer Hauptstadt von ihren Anfängen im 12. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende gewidmet. Ein mutiges Unterfangen diese Fülle von Geschichte in einem kleinen Stadtführer unterzubringen, das ihm auf lebendige Weise gelungen ist.
Weiterlesen

DDR-Stars

Winfried Glatzeder

04.08.2015 von Martin Klötzke
Der „Belmondo des Ostens“ wird 1945 in Zoppot geboren und siedelt noch im selben Jahr mit seinen Großeltern nach Berlin um. Dort wächst er als Enkel eines Bauunternehmers und späteren Bürgermeisters recht privilegiert auf. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenbaufacharbeiter studiert er ab Mitte der 60er Jahre an der Hochschule für Film und Fernsehen in Babelsberg.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Bouillabaisse

31.07.2015 von Janine Henschel
Den Begriff Bouillabaisse haben wir sicher alle schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich hinter dem ominösen französisch klingendem Gericht? Als Bouillabaisse bezeichnet man eine reichhaltige Fischsuppe der provenzalischen Küche. Das Besondere an einer Bouillabaisse sind die verschiedenen Fischsorten – mindestens 4 - 5 sollten verwendet werden. Die im Rezept angegebenen Fischarten können natürlich je nach Belieben und Verfügbarkeit durch andere ersetzt werden.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Erichs Lampenladen im Herzen Berlins

30.07.2015
Am 23. April 1976 wurde im Herzen von Ost-Berlin feierlich der Palast der Republik eröffnet. Das imposante Gebäude wurde in knapp dreijähriger Bauzeit auf dem historischen Areal in Berlin-Mitte errichtet, welches direkt neben der Museumsinsel bis 1950 das Berliner Stadtschloss beherbergte. Internen Aufstellungen des damaligen Ministers für Bauwesens Wolfgang Junker zufolge soll der Bau ungefähr 800 Millionen Mark gekostet haben.
Weiterlesen

DDR-Forschung

DDR-Geschichte leicht erklärt

30.07.2015 von Janine Henschel
Das DDR Museum in Berlin ist aufgrund seiner Interaktivität vor allem für Kinder und Jugendliche geeignet. Spielerisch wird Wissen zu allen Themenbereichen des DDR-Alltagslebens vermittelt.
Weiterlesen

DDR-Forschung

Playing History – Spiele als Medium der Wissensvermittlung

29.07.2015
Spiele gab es schon immer, in jeder Region und jedem Kulturkreis der Welt – und das nicht nur im Kinderzimmer. Insbesondere komplexe Gesellschaftsspiele, die den Spielern Logik, Kreativität und Ausdauer abverlangen, erfreuen sich auch bei vielen Menschen im Jugend- und Erwachsenenalter ungebrochener Beliebtheit. Zu diesem Personenkreis zählen auch Michael Geithner, Social Media Manager des DDR Museum und Martin Thiele, Medienwissenschaftler aus Berlin. Die beiden Spieleforscher und -entwickler sprachen gestern im Besucherzentrum des DDR Museum über nachgemachte Spiele in der DDR und die Faszination dieses Kulturphänomens.
Weiterlesen

DDR Museum

Was Sie schon immer über das DDR Museum wissen wollten …

27.07.2015
Heute beantworten wir fünf spannende Fragen rund ums DDR Museum, damit Sie unser Haus noch ein bisschen besser kennen lernen können!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Baskische Gemüsepfanne

24.07.2015 von Janine Henschel
Bernhard Wegner war zu DDR-Zeiten ein Meisterkoch der internationalen Klasse. Er arbeitet in der Sowjetunion, der CSSR, in Ungarn, Kuba, Japan und zahlreichen anderen Ländern. Lange Zeit war er aber auch für das Palasthotel tätig. Na, wissen Sie, wo sich das Hotel mit angeschlossenem Restaurant befand? Richtig! Genau dort, wo heute das interaktive DDR Museum das Alltagsleben eines vergangenen Staates zeigt. Heute möchten wir Ihnen ein köstliches Rezept von Bernhard Wegner vorstellen.
Weiterlesen