Blog

DDR Museum

Angehende Museologen erforschen Sammlungsbestände des DDR Museum

24.04.2017
Im Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen dem DDR Museum und der HTW Berlin erschließen Studierende im 2. Semester der Museumskunde im Laufe eines Semesters bereits zum zweiten Mal ausgewählte Objekte aus dem vielfältigen Bestand des DDR Museum.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kohlrabigerichte

21.04.2017 von Janine Henschel
Kohlrabi kann je nach Sorte grün oder violett sein – schmecken tut er aber relativ identisch. Man kann das von Mai bis Oktober erntereife Gemüse braten, kochen, dünsten oder auch roh essen.
Weiterlesen

Architektur

Berlin – die sozialistische Stadt

20.04.2017 von Praktikant
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren mehr als 30% des Wohnungsbestandes, 85% der Schulräume und 80% der Krankenhausplätze in Berlin zerstört. Was sollte nun aus den Trümmern der Hauptstadt entstehen? Die SED Regierung sah eine Gelegenheit, die städtische Wiedergeburt einer neuen Deutsche Demokratische Republik einzubringen.
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Dresden

13.04.2017
Dresden ist die Landeshauptstadt Sachsens und nach Leipzig die zweitgrößte sächsische Stadt. Seit dem 15. Jahrhundert war Dresden die Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und später Könige.
Weiterlesen

Veranstaltung

Eröffnung der neuen Sonderausstellung zum Thema „Unsre Heimat“

13.04.2017 von Praktikant
Am vergangenen Dienstag haben wir mit einer Lesung mit Christoph Dieckmann unsere neue Sonderausstellung „Unsre Heimat – Ein Lied in 49 Objekten“ eröffnet.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Wertvoller Zuwachs für die Sammlung

10.04.2017
Die Sammlung eines Museums ist nie vollständig. In diesem Text stellen wir Ihnen besondere Neuzugänge vor, die kürzlich in die Sammlung des DDR Museum aufgenommen wurden.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Osterbrot

07.04.2017 von Janine Henschel
Warum sollte man eigentlich immer ein Osterkörbchen aus Plastik, Holz oder anderen Materialien verwenden, um Ostereier und andere Leckereien darin zu deponieren?
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Altenburg

31.03.2017
Altenburg ist als Stadt der Spielkarten und des Skatspiels weltberühmt. Sie liegt im Bundesland Thüringen im Landkreis Altenburger Land und ist eine ehemalige Residenzstadt.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schaschlik

31.03.2017 von Janine Henschel
Das Wochenende nähert sich und die Temperaturen übersteigen die 20 °C-Grenze. Was eignet sich da mehr, als den Grill zu entstauben und ein paar Gäste einzuladen? Mit unserem Schaschlik-Rezept können Sie die Bedürfnisse jedes Gastes erfüllen. Anstelle des Fleisches können Sie selbstverständlich auch Fisch oder verschiedene Gemüsesorten, wie z.B. Paprika oder Zucchini, verwenden.
Weiterlesen

Gelesen

Heinz Schneider: Die Normalität des Absurden

30.03.2017
„Die Normalität des Absurden“ erzählt die Geschichte von Heinz Schneider, der in zwei deutschen Diktaturen gelebt hat. Auch wenn das Buch sich exklusiv auf sein persönliches Leben bezieht, werden viele allgemeine Fragen gestellt: Wie soll man sich in einer Diktatur verhalten? Wie entsteht unsere Identität? Wie soll man die DDR darstellen?
Weiterlesen

Veranstaltung

Generation '89 – Erwachsenwerden im Wendejahr

29.03.2017 von Melanie Alperstaedt
Über 60 Interessierte unterschiedlicher Altersgruppen folgten der Einladung zu unserer letzten Veranstaltung im Besucherzentrum.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Minibücher in der DDR – große Werke in kleinem Format

22.03.2017
Bei den sogenannten Miniaturbüchern handelt es sich um kleinformatige Bücher, die im ausgehenden 19. Jahrhundert verstärkt in Mode kamen. Auch zu DDR-Zeiten stellten sie ein beliebtes Sammelstück dar.
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Jagen wie zu Kaisers Zeiten: Das Jagdhaus am Hubertusstock

20.03.2017
Heute geht es im Blog um das historische Areal in der Schorfheide
Weiterlesen

Was bleibt von der DDR?

Der Müggelturm

16.03.2017
Brandaktuell geht es heute um den Müggelturm. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Turmes und was nach der Wiedervereinigung mit dem beliebten Ausflugsziel passierte.
Weiterlesen

DDR Museum

Das Blauhemd vor der Kamera: MDR-Produktion zur FDJ

14.03.2017 von Melanie Alperstaedt
Das Depot des DDR Museum fungierte im März 2017 als eindrucksvolle Kulisse für eine MDR-Produktion zum Thema "FDJ". Unser wissenschaftlicher Leiter Dr. Stefan Wolle stand mit seinem Expertenwissen als Interviewpartner bereit.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Neue Objekte aus dem Archiv des Tierparks Berlin

14.03.2017
Das Archiv des Tierparks Berlin überlässst dem DDR Museum zahlreiche Stücke, die die spannende Geschichte einer der bedeutendsten Freizeiteinrichtungen der DDR dokumentieren.
Weiterlesen

Gelesen

Christian Sachse: Verschleierte Zwangsarbeit für westliche Firmen

09.03.2017
Christian Sachse befasst sich mit der Zwangsarbeit in der DDR und wie diese vom Staat und der SED verschleiert wurde. Dennoch weist er auch auf die Lücken in der Geheimhaltung hin und untersucht, inwieweit die profitierenden westlichen Firmen von der Herstellung ihrer Erzeugnisse durch Häftlinge wissen konnten.
Weiterlesen

Veranstaltung

Ein Spaßbad geht Baden

09.03.2017
Das legendäre SEZ bietet heute ein Bild des Jammers. Dies war wohl der Grund, warum viele Anwohner aus Friedrichshain und frühere Fans des Spaßbades erschienen waren. Der Geschäftsführer der Jahre 1991 bis 1999 erzählte in einem durch Bilder und Video-Clips illustrierten Vortrag die Geschichte des Kulturzentrums seit seiner Gründung im Jahr 1981.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Gemeinsam ins Wochenende – Fleischfondue

03.03.2017 von Melanie Alperstaedt
Aus der Reihe „DDR-Rezepte“ präsentieren wir Ihnen heute ein Rezept für Fleischfondue, das man wunderbar am Wochenende machen kann und dazu einlädt, gemütlich mit Familie oder Freunden zusammen zu sitzten.
Weiterlesen

Gelesen

Christoph Boyer: Sozialistische Sozialpolitik und Gesellschaftsreform in den sechziger Jahren: DDR und CSSR im Vergleich

02.03.2017
Boyer befasst sich in seinem Aufsatz mit der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der DDR. Dabei legt er den Schwerpunkt auf den Vergleich der Entwicklungen in der CSSR und der DDR bei den Reformen der 60er Jahre.
Weiterlesen