27.10.2017 von Sarah Metscher
Bei unserer letzten Veranstaltung war der Publizist Lutz Rackow zu Gast und stellte sein Buch "Spurensicherung. 80 Jahre in deutschen Irrgärten" vor.
26.10.2017
Was gehört in den Schulranzen? Im dritten Teil der Blogserie »Schule in der DDR« zeigen wir euch unterschiedliche Gegenstände, die Kinder mit zur Schule bringen mussten, um perfekt vorbereitet zu sein.
25.10.2017 von Melanie Alperstaedt
Unsere letzte Veranstaltung möchte ich zum Anlass nehmen, das Dokumentenheft "...anarcho-terroristische Kräfte. Die Rote Armee Fraktion und die Stasi" von der BStU zu rezensieren.
24.10.2017 von Michael Geithner
Shimelis erreichte die Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" bei Nacht. Nach seiner Reise mit der Interflug von Äthiopien nach Berlin und nach einer Reihe von Kulturschocks, kam er endlich in der DDR an. Nach und nach fand er Freunde und fühlte sich fast wie zu Hause in einer ihm neuen und fremden Welt.
23.10.2017
Der Fachjournalist und Experte für die Produktgestaltung der DDR Günter Höhne schreibt für den Museumsblog des DDR Museums. Dieses Mal geht es um die Wanduhr "Glashütte elektrochron" von 1968.
21.10.2017
Pirna liegt in Sachsen und grenzt im Norden an Dresden an. Bekannt ist die Stadt für den Sandstein, der von Pirna aus in die ganze Welt geschifft wurde. Viele Baudenkmäler wurden aus dem Sandstein aus Sachsen gebaut, so zum Beispiel auch die Dresdner Frauenkirche.
20.10.2017 von Janine Henschel
Diese leckeren DDR-Rezepte mit Ei und Tomate sind ideal als kleine Zwischenmahlzeit, aber natürlich auch als Abendbrotgericht geeignet.
19.10.2017
Im zweiten Teil der Blogserie »Schule in der DDR« stellen wir euch verschiedene Utensilien vor, die typisch für den Schulalltag waren. Einige dieser Objekte gibt es sogar in gleicher oder ähnlicher Form bis heute.
18.10.2017 von Dr. Stefan Wolle
Die einst geheimnisumwitterte Waldsiedlung der obersten SED-Funktionäre in Wandlitz ist heute eine idyllische Rehabilitationsklinik.
17.10.2017 von Michael Geithner
Vor einige Wochen veröffentlichte Shimelis einen Aufruf an seine alten Freunde von damals - und eine ist diesem gefolgt. Constanze Prehl war noch eine Amharisch-Studentin, als sie als Sprachmittlerin für eine Delegation junger Äthiopier in die Pionierrepublik "Wilhelm Pieck" geschickt wurde. Shimelis erinnert sich noch an sie, ab dem Zeitpunkt, an dem er die Interflugmaschine verließ.
17.10.2017
Nach 1989 wollte zunächst keiner mehr Ostrock hören. Die Popularität der Bands der eigenen Jugendzeit wie Silly und Co. stieg erst ab Mitte der 1990er-Jahre wieder an. Auf dem gesamtdeutschen Markt konnten sich nur wenige Gruppen mit ostdeutschen Wurzeln dauerhaft etablieren. Eine davon ist Rammstein.
16.10.2017 von Jörn Kleinhardt
Die Sammlung des DDR Museum umfasst rund 300.000 Objekte, die fast jeden Bereich des Lebens in der DDR abdecken. Einige sind skurril, andere spannend, selten, antik, interessant oder wertvoll. Manche von ihnen stechen besonders hervor. Vier Stücke möchte ich Ihnen heute im Blog vorstellen.
15.10.2017
Im ersten Teil der Blogserie »Schule in der DDR« geht es um die Einschulung und die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf den Schulweg. Außerdem zeigen wir organisatorische Utensilien wie Stundenpläne und Schulmappen aus unserer Sammlung.
14.10.2017
Bautzen liegt im Osten von Sachsen an der Spree und ist die zweitgrößte Stadt in der Oberlausitz. Besonders bekannt ist Bautzen für seine Altstadt mit den vielen Türmen.
13.10.2017 von Janine Henschel
Die heute von uns ausgewählten Rezepte haben wir in der Kategorie „Selbst ist der Mann! – Variationen um das Ei“ ausfindig gemacht. Dort heißt es so schön: “Fangen Sie klein an: beim Ei! […], vom einfachen Eierkuchen bis zum raffiniert verfeinerten Eierfrikassee, […]. Dazu kommt, daß man beim Umgang mit rohen Eiern Behutsamkeit erlernt und Fingerspitzengefühl bekommt – und beides kann man auch in einer modernen Ehe gut gebrauchen!"
12.10.2017 von Melanie Alperstaedt
Das heute vorgestellte Buch erzählt die Geschichte des Palastes der Republik in Zeitzeugengeschichtem, Bildern und Dokumenten.
11.10.2017 von Melanie Alperstaedt
Bei unserer gestrigen Veranstaltung war Carlo Jordan, DDR-Bürgerrechtler und Mitbegründer der Grünen Partei, zu Gast.
10.10.2017 von Michael Geithner
Erinnert ihr euch noch an euren ersten Flug? Nachdem Shimelis Vater Ende der 70er Jahre nicht aus dem Krieg Äthiopiens gegen Somalia zurückkehrte, wurde er in einem speziellen Camp für Kinder untergebracht. Jahrelang hoffte er darauf für eine der Delegationen, die ein anderes Land besuchen durften, ausgewählt zu werden. Endlich war es soweit und Shimels wurde in die DDR entsadt. Wie reiste man 1987 von Äthiopien in die DDR? Shimelis erinnert sich noch allzu gut...
09.10.2017
Ob im familiären Spielkreis oder im Rahmen des Schulunterrichts – mit „Wendepunkte“ lernen Sie spielerisch das Leben in der DDR und nach der Wende kennen. Ein schnelles, einfaches Spiel, das ein Stück deutsch-deutsche Geschichte vermittelt.
06.10.2017 von Janine Henschel
Gehören Sie auch zu den Kaffeetrinkern, die Ihren Kaffee seit vielen Jahren so trinken, wie sie es gewohnt sind – als Filterkaffee, als gebrühte Kaffee oder vielleicht noch als Mokka? Aber dafür ist die kleine braune Bohne eigentlich viel zu Schade. Vielleicht probieren Sie mal eines der nachfolgenden Rezepte.