23.02.2017
Der Fachjournalist und Designexperte des ostdeutschen Designs Günter Höhne schreibt für den Museumsblog des DDR Museums. Diesmal ist das Thema Staubsauger in der DDR.
17.02.2017 von Janine Henschel
Aus der Reihe „DDR-Rezepte“ präsentieren wir Ihnen heute ein Rezept für Zwiebelfleisch auf Röstkartoffeln, für das wenig Aufwand betrieben werden muss. Viel Spaß beim Nachkochen!
08.02.2017
Vom DDR-Fernsehen blieb nach der Wiedervereinigung nicht viel übrig. Zum Ende des Jahres 1991 wurde das ostdeutsche Fernsehen eingestellt und auch nur wenige TV-Produktionen konnten sich über diesen Zeitraum hinaus halten. „Ein Kessel Buntes“ und das „Jugendmagazin Elf 99“ existierten noch einige Jahre, geblieben sind nur das „Sandmännchen“ und der „Polizeiruf 110“, um den es heute gehen soll.
03.02.2017
Lange Zeit gab es für junge Leute in der DDR keine eigene Mode. Es waren schlicht und einfach die selben Entwürfe wie für Erwachsene, nur angepasst in der Größe - grau und trist und so gar nicht am Trend orientiert.
03.02.2017 von Janine Henschel
Dieses Gericht gehörte schon damals zu meiner persönlichen Leibspeise. Gefüllte Paprika gab es in meiner Kindheit bei uns zu Hause, in der Kita, der Grundschule und steht auch noch heute häufig auf dem Speiseplan. Außerdem kann man bei diesem DDR-Rezept seiner Kreativität absolut freien Lauf lassen. Am Ende des Artikels finden Sie einige Alternativvorschläge für die Zutaten des Rezepts.
27.01.2017 von Janine Henschel
Dieses köstliche, gefüllte Bauernbrot eignet sich hervorragend, wenn Sie Gäste zu Besuch haben. Sie können alles prima vorbereiten und müssen nicht permanent in der Küche stehen und haben dadurch viel mehr Zeit für Ihre Gäste. Das pikante Brot eignet sich aber auch prima als Mahlzeit für den Abend, auf der Couch.., vor dem Fernseher...
20.01.2017 von Janine Henschel
Eier sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Sie erhalten viele Nährstoffe, wie zum Beispiel Eiweiße, Mineralstoffe und zahlreiche Vitamine, die es zu einem sehr hochwertigen Lebensmittel machen.Nach neuster Erkenntnis werden allerdings nur bis zu 3 Eier pro Woche empfohlen, da sie einen hohen Cholesteringehalt aufweisen. Auch hier gilt also, wie bei allen Dingen - maßvoll genießen!Die kleinen „Kraftpakete“ sind außerdem vielseitig einsetzbar. Man kann sie zum Andicken, zum Binden und als Lockerungsmittel für beispielsweise Teig verwenden. Eier sind roh, gekocht, gebraten, pochiert und auch als herzhafte, saure oder süßer Variante besonders lecker. Ein absoluter Allrounder!
19.01.2017
Im vorliegenden Aufsatz untersucht die Autorin die Partner- und Eltern-Kind-Beziehungen in der DDR und die Veränderungen nach der Wende. Sie geht dabei der These von einer „Intensivierung nach innen“ (René König) nach, die in der Literatur gegensätzlich aufgenommen wird.
13.01.2017 von Janine Henschel
Weißkohl ist wohl eines der bekanntesten und beliebtesten Wintergemüse. Er ist nicht nur reich an Vitamin C, sondern auch vielseitig verwendbar. Ob als Eintopf, Sauerkraut oder Salat – es ist definitiv für jeden Geschmack etwas dabei.
06.01.2017 von Janine Henschel
„Etwas Warmes braucht der Mensch“ – vor allem bei den derzeitigen Minusgraden ist ein pikantes Gulasch oder eine deftige Suppe genau das Richtige. Heute haben wir wieder zwei originale DDR-Rezepte für Sie rausgesucht mit denen Sie einen Hauch wärmender Gemütlichkeit in Ihre vier Wände zaubern.
05.01.2017
Ronald Gebauer widmet sich in seinem Aufsatz der Erziehung in Kinderkrippen und Kindergärten in Ost und West sowie nach der Wiedervereinigung.
Dabei geht er auf die Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten und die Entwicklung nach der Wiedervereinigung ein.
03.01.2017 von Sören Marotz
Wie bei vielen Dingen, bei denen in der DDR eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage klaffte, gab es auch einen regen privaten Handel mit neuen und gebrauchten Musikinstrumenten aus dem Westen.
30.12.2016 von Janine Henschel
Nun neigt sich auch dieses Jahr dem Ende zu und wahrscheinlich werden die meisten Silvester mit der Familie und/oder Freunden feiern. Ein Glas Sekt oder andere alkoholische und fruchtige Getränke dürfen beim Anstoßen auf das neue Jahr nicht fehlen. Heute haben wir für Sie einige leckere Cocktail-Rezepte, natürlich original DDR, zusammengestellt. Schon das Mixen der Getränke in geselliger Runde bereitet eine Menge Freunde.Wir wünschen allen Lesern einen lustigen Silvesterabend und einen Guten Rutsch ins neue Jahr!
23.12.2016 von Janine Henschel
Mit etwas Selbstgebackenem können Sie Ihre Gäste beeindrucken und verwöhnen. Hier finden Sie ein Rezept für Bischofsbrot und Orangentorte.
22.12.2016
Mag der Bau der Mauer und des Eisernen Vorhangs auch für viele Menschen eine Einschränkung ihres Bewegungsradius bedeutet haben, war die Grenzanlage, die sich allein innerhalb Deutschlands auf knapp 1400 Kilometer erstreckte, ein Glücksfall für viele Pflanzen- und Tierarten.
16.12.2016 von Janine Henschel
Vor den Weihnachtsfeiertagen ist bei vielen Kindern bereits die Ungeduld spürbar. Was kann hier besser helfen als mit den Kleinen zu backen?! Sie werden überrascht sein, wie kreativ und geschickt sich Kinder beim Kneten, Basteln und Verzieren in der Küche anstellen. Doch das Schönste: Das Ergebnis lohnt sich und ist ein ideales Geschenk für die Großeltern oder die Erzieher in der KITA. Es wird Ihrem Kind ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn es spürt, wie glücklich es andere mit selbstgemachten Geschenken machen kann.
15.12.2016 von Jörn Kleinhardt
Exquisit- und Delikat-Läden wurden in den 60er-Jahren eröffnet, um den »gehobenen Konsumbedarf« der Bevölkerung in der DDR zu decken. Im Gegensatz zu den Intershops war es der Bevölkerung in diesen Läden möglich, hochwertige Artikel mit der landeseigenen Währung, der Mark der DDR, zu kaufen.