03.05.2022 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Sandra Czech von der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltschaft über Wiedergutmachung, Opferrenten und Entschädigungsfonds.
29.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Der 1. Mai wurde in der DDR zwischen 1949 und 1989 als »Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus« jährlich mit großem Aufwand begangen. Neben der Verleihung von Auszeichnungen nutzte die Staatsführung den Anlass, um sich volksnah in der Öffentlichkeit zu zeigen.
26.04.2022
Die Sonderausstellung »Ein Land und seine Helden – 25 Geschichten aus der DDR« im Foyer des Museums portraitiert bekannte und unbekannte Persönlichkeiten, deren Taten Teil der Geschichte des Landes wurden.
19.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Obwohl Wladimir Iljitsch Uljanow, besser bekannt unter seinem Kampfnamen Lenin, bereits 1924 verstarb, hatten vor allem seine marxistischen Theorien maßgeblichen Einfluss auf die DDR und ihre Entwicklung.
08.04.2022 von Jörn Kleinhardt
Die DDR ging 1949 aus der Sowjetischen Besatzungszone hervor und stand über die 40 Jahre ihres Bestehens in enger Beziehung und Abhängigkeit zum »Großen Bruder«. So überrascht es nicht, dass Alltag und Kultur von russischen Produkten geprägt waren. Wir stellen ausgewählte Objekte aus unserer Sammlung vor.
30.03.2022 von Dr. Stefan Wolle
Die Friedenstaube war eines der am weitesten verbreiteten politischen Symbole in der DDR. Als Friedenssymbol wurde sie in einem Lied besungen und prangt seit 1987 an einer Häuserwand am Eingang des Berliner Nikolaiviertels. Zahlreiche Objekte mit dem Symbol der Friedenstaube befinden sich auch in der Sammlung des DDR Museum.
23.03.2022 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« widmen sich Podcaster Martin Fischer und sein Gast Ralf Steeg einem ernsten und wichtigen Thema: den Jugendhaftanstalten in der DDR.
21.03.2022
Bis heute sind vielen die unterschiedlichen Produkte von »AKA ELECTRIC« bekannt und sogar noch im Einsatz. Unter der Dachmarke wurden kleinere Marken und Betriebe bis zum Ende der DDR versammelt. Wir zeigen eine Auswahl der Haushaltshelfer aus dem Bestand des DDR Museum.
11.03.2022
Die »Sibylle« war DIE Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR und stets schnell vergriffen. Der Anspruch des Blattes waren hochwertige Modefotografien, einzigartige Schnitte inklusive Schnittmuster und anspruchsvolle Texte. Für modebewusste und kulturell interessierte Menschen ein Muss. Wir stellen die Zeitschrift vor und zeigen Exemplare aus unserer Sammlung.
10.03.2022 von Jörn Kleinhardt
Der Philosoph und kommunistische Theoretiker Karl Marx (1818-1883) starb lange vor der Gründung der DDR, doch seine Thesen und Ideen beeinflussten den sozialistischen Staat sowie seine Ideologie maßgeblich. Diese Ausgabe des Sammlungsblogs befasst sich mit Marx' Arbeit und seinem Nachwirken in der DDR.
04.03.2022
Die Leipziger Messe ist weit älter, als es die DDR jemals werden konnte. Zu DDR-Zeiten fand sie jährlich im Frühjahr und Herbst statt und versetzte die sächsische Stadt in einen Ausnahmezustand. Wir zeigen euch einen Auszug der Gegenstände, die für den Messestandort und die Messe selbst warben.
23.11.2021 von Martin Fischer
Podcaster Martin Fischer ist unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern und besucht Mestlin, das einstige sozialistische Musterdorf mit seinem imposanten Kulturhaus.
17.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Das Sandmännchen ist der allabendliche Begleiter vieler Kinder vor dem Schlafengehen. Seit 1959 nimmt es sie mit auf seine Abenteuer, die in um die ganze Welt und in ferne Galaxien führen. Der kleine Mann ist eine der DDR-Erfindungen, die bis heute Klein und Groß begeistern.
12.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Seit 2016 erwartet Besucher*innen im DDR Museum eine originalgetreu eingerichtete Plattenbauwohnung des Typs »WBS 70«. Diese Wohnungen versprachen großen Komfort im Gegensatz zu den Altbauten. Zum Leben in der »Platte« ab den 70er-Jahren gehörte daher auch ein eigenes Badezimmer, das nachgebaut im DDR Museum zu sehen ist.
01.11.2021 von Vanessa Jasmin Lemke
Wild, unangepasst, zerrissen – Regisseur Andreas Kleinert portraitiert in seinem Film »Lieber Thomas« das Leben von Thomas Brasch, der in der DDR aufwuchs, nach Westberlin ausreiste und seine Heimat doch irgendwo zwischen diesen beiden Welten zu finden versuchte. Wir haben uns den Film im Vorab angesehen. Ab dem 11. November 2021 läuft er in den Kinos.
25.10.2021 von Jörn Kleinhardt
In den 60er-Jahren entstanden in der DDR die Warenhausketten »Konsument« und »Centrum Warenhaus«. Die beiden Warenhäuser sollten die veränderten Konsumbedürfnisse der Bevölkerung befriedigen. Wir zeigen euch thematische Objekte aus unserer Sammlung.
20.10.2021 von Jörn Kleinhardt
Im Laufe der Jahre hat die Deutsche Film AG, kurz DEFA, zahlreiche Filmklassiker geschaffen. In diesem Beitrag stellen wir ein paar ausgewählte Filme vor und zeigen die dazugehörigen Filmbegleithefte aus unserer Sammlung.
19.10.2021 von Martin Fischer
Hundert Folgen »Staatsbürgerkunde«! Podcaster Martin Fischer begrüßt zur Jubiläumsausgabe zwei Gäst*innen, mit denen er einen Blick auf »Geschichte von unten wirft«.
15.10.2021 von Jörn Kleinhardt
Kinderzeitschriften gehörten in der DDR zum Alltag in vielen Familien. Sie unterschieden sich jedoch stark in der Aufmachung und dem Inhalt, jeweils abgestimmt auf die entsprechende Zielgruppe.
01.10.2021 von Melanie Alperstaedt
Sie zählen fast schon zu den Raritäten der DDR-Zeit: die DEFA-Color-Bildbände. Auch als Dia-Rollfilme bezeichnet waren die Bildbände in den 1950er bis Ende der 1970er-Jahren in den ostdeutschen Kinderstuben weit verbreitet.