05.05.2015 von Martin Klötzke
Als Absolvent der Leipziger Theaterhochschule hatte Dieter Bellmann sein erstes Engagement am Theater junge Generation in Dresden. 1967 zog es ihn wieder zurück nach Leipzig, wo er 30 Jahre lang am örtlichen Schauspielhaus als Schauspieler und Regisseur tätig war. 1965 stand er erstmals für eine DEFA-Produktion vor der Kamera.
30.04.2015 von Janine Henschel
Zu DDR-Zeiten stand das Würzfleisch als kleiner Snack oder Vorspeise ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch von der Speisekarte der Gaststätten war das Fleischragout nicht mehr wegzudenken. Da Kalbsfleisch, welches beim Ragout fin verwendet wurde, in der DDR sehr teuer war, entstand alternativ die Schweinefleischvariante Würzfleisch. Und für den großen Hunger gab es dann einfach Steak mit Würzfleisch obendrauf.
29.04.2015 von Michael Geithner
1969 feierte die DDR ihr 20jähriges Bestehen und brachte zu diesem Anlass ein Spiel heraus, das den eigenen sozialen und technischen Fortschritt feierte. Nun, über 45 Jahre später, ist es als Reprint im Verlag Edition Panorama erschienen.
28.04.2015 von Sören Marotz
Neben der seriellen Herstellung im "VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen" (MUSIMA) gab es im Handwerksbereich auch exzellente Gitarrenbaumeister wie Otto Windisch und Heinz Seifert, die in kleinen Stückzahlen exzellente elektrisch verstärkte Jazzgitarren fertigten.
24.04.2015 von Janine Henschel
Das Kasseler/Kassler erhält seine individuelle Geschmacksnote durch besonderes Pökeln und Räuchern und wurde angeblich nach dem Fleischermeister Cassel, der im 19.Jahrhundert in Berlin wohnte, benannt. Der Kasselerbraten war auch in der DDR verbreitet und beliebt.
23.04.2015 von Admin
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist aus dem Jahre 2007 und damit zwar schon etwas älter, verliert dadurch jedoch keineswegs an Relevanz oder gar Wichtigkeit: Das Buch "Orte des Erinnerns - Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR" von Anne Kaminsky.
17.04.2015 von Janine Henschel
Arme Ritter waren vor allem in der Nachkriegszeit eine Speise, die aus der Not heraus entstanden ist. Seinen Ursprung hat der Snack aber bereits im Römischen Reich, denn schon da waren sie in ähnlicher Form bekannt. Das erste deutschsprachige Rezept wurde dann im 14. Jahrhundert verfasst und später im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm zitieret: „snit denne aht snitten arme ritter und backe die in smalze niht zu trüge.“
16.04.2015 von Maria Bartholomäus
Heute möchte ich Ihnen im Sammlungsblog die interessante Geschichte hinter sieben Objekten aus unserer Sammlung näher bringen. Bei diesen Objekten handelt es sich um private Fotoalben.
14.04.2015 von Admin
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek befasst sich mit der bunten Seite eines grauen Bauwerks: Die Berliner Mauerkunst oder auch "Berlin Wall Art". Farben und Graffiti, politische Parolen und knallbunte Bilder verwandelten die starre Mauer in einen lebendigen Teil zeitgenössischer Kunst.
10.04.2015 von Janine Henschel
Kaum ein Gericht war und ist im Ost- und Mitteleuropa so beliebt wie Gulasch. Das liegt sicher nicht zuletzt an den zahlreichen Varianten, die es für diesen Eintopf gibt oder an der berühmt-berüchtigten Gulaschkanone.
09.04.2015 von Janine Henschel
Kennen Sie denn eigentlich schon unser Schülerquiz? Ob während eines Gruppenbesuchs als zusätzliche Aufgabenstellung oder aber ergänzend während beziehungsweise nach einer Führung – der Fragebogen ist der ideale Begleiter für den Ausstellungsbesuch mit Ihren Schülern und Studenten.
07.04.2015 von Martin Klötzke
Hans-Uwe Bauer, Jahrgang 1955 und in Stralsund geboren, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Filmuniversität Babelsberg, nachdem er bereits eine Tischlerlehre an der Staatsoper Berlin erfolgreich abgeschlossen hatte.