12.04.2023 von Dr. Stefan Wolle
Die Fernsehlorbeeren war die renommierteste Auszeichnung des DDR-Fernsehens. Wie die Preisträger*innen ermittelt wurden und welche DDR-Fernsehstars den Preis gewannen, besprechen wir in diesem Blogbeitrag.
06.04.2023 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit dem ehemaligen Bausoldaten Christian Michel über seinen damaligen Dienst auf Rügen und stellt ein thematisches Objekt aus der Sammlung des DDR Museum vor.
14.02.2023
Der VEB Kombinat Robotron war bekannt für die Herstellung verschiedener Produkte zur Datenverarbeitung und Rechnertechnik. Heute geht es im Blog um einige bekannte, aber auch unbekanntere Produkte des Kombinats.
07.02.2023
Die DDR-Firma »ORWO« war bekannt für ihre Technikprodukte, von Kassetten und Magnetbändern bis hin zu fotografischen Filmen. Wie das Unternehmen entstanden ist und sich im Laufe der Jahre entwickelt hat, erfährt ihr in diesem Blogbeitrag.
14.12.2022 von Alexandra de León
Wenn der Winter einkehrt, ist die Weihnachtszeit nicht mehr weit. Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, haben wir 10 Weihnachtsplatten aus unserer Sammlung herausgesucht, die gerne in der DDR gehört wurden.
30.11.2022 von Alexandra de León
Wie sah wohl ein Weihnachtsfest in der DDR aus? In diesem Blogbeitrag haben wir zehn Objekte aus unserer Sammlung herausgesucht, anhand derer wir euch durch einen typischen Weihnachtstag in der DDR führen.
23.11.2022 von Gesche Rintelen
Warum die DDR ein Leseland war und was Jung und Alt entdecken können, die sich bei der Betrachtung der 20 Ausstellungstafeln mit ihren Texten, Fotos und Videos auf eine Zeitreise in das Leseland DDR begeben, erzählt Dr. Stefan Wolle, der Autor der Ausstellung, im folgenden Interview.
21.11.2022 von Dr. Stefan Wolle
Die Grüne Partei in der DDR wurde offiziell am 24. November 1989 gegründet. Ihre Geschichte begann jedoch schon lange vorher. Das politische Debüt der Partei wurde sowohl durch die Unterstützung der westdeutschen Grünen als auch durch die Friedens- und Menschenrechtsbewegung ermöglicht.
16.11.2022 von Patrick Opitz
Am 20. September 2022 schenkte Frank Zander dem DDR Museum zwei Holzkisten mit insgesamt 8 Kondensatormikrofonen des Typs ME 830. Hergestellt wurden die Mikrofone im VEB Mikrofontechnik Gefell.
09.11.2022 von Alexandra de León
Der neue 0-Euro-Souvenirschein ist da! Anlässlich des 50. Jahrestags der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der DDR haben wir ein Design entwickelt, das dieses Jubiläum aufgreift.
26.10.2022
In der komplett eingerichteten WBS-70 Wohnung der Dauerausstellung des DDR Museum ist auch ein Wohnzimmer rekonstruiert worden. Dieses Herzstück wurde mit einer Vielzahl an Informationen und technischen Besonderheiten ausgestattet.
28.09.2022 von Martin Fischer
Im Winter 1953 startete die DDR-Regierung die »Aktion Rose« – und brachte viele Menschen an der Ostsee damit um ihr Hab und Gut. Podcaster Martin Fischer spricht in dieser Folge mit Antje-Maria Niemann-Lausberger über ihre Erfahrungen während dieser Zeit.
27.09.2022 von Vanessa Jasmin Lemke
Die Ausstellung des DDR Museum ist voller spannender Orte, die es zu entdecken gibt. Die 10 beliebtesten Plätze in der Ausstellung stellen wir in diesem Blog anhand ausgewählter Bilder von Museumsbesuchern und -besucherinnen vor.
21.09.2022
Viele Familien zog es im Sommerurlaub an die Ostsee. Die Urlaubsplätze waren jedoch limitiert und entsprechend stark umkämpft – selbst auf den Campingplätzen. In unserer Sammlung befinden sich zahlreiche Objekte, die einen Sommerurlaub begleitet haben könnten. 10 davon stellen wir hier vor.
12.09.2022
Wir freuen uns, die neue Praktikantin des DDR Museum vorzustellen. Katie McCarthy unterstützt unser Team seit August und hat uns 10 Fragen beantwortet.
07.09.2022 von Dr. Stefan Wolle
Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war in vielen Betrieben und Institutionen präsent. So frei wie der Name es suggeriert war die Organisation jedoch nicht. Im Gegenteil. Wie der FDGB organisiert war und warum 98% der Bevölkerung eine Mitgliedschaft hatten, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
30.08.2022
Wir freuen uns, den neuen wissenschaftlichen Leiter der Sammlung des DDR Museum vorzustellen. Eric Strohmeier-Wimmer ist seit April in unserer Sammlung tätig und hat uns 10 Fragen beantwortet.
05.08.2022
Nach zweijähriger Pause findet die Lange Nacht der Museen in Berlin am 27. August 2022 wieder statt. Wir nehmen mit unseren beiden Ausstellungen daran teil und freuen uns auf eine unvergessliche Nacht.
02.08.2022 von Patrick Opitz
Das Spülenbad aus dem VEB Starkstrom-Anlagenbau Magdeburg (VEM) lässt sich laut Garantieurkunde auf das Jahr 1973 datieren und ist ein wahrer Hingucker. In diesem Beitrag zeigen wir Bilder und weiterführende Infos zu diesem Objekt.
27.07.2022
1947 erstmals in Prag durchgeführt, erscheinen die Weltjugendspiele heute wie ein Phänomen des Kalten Krieges, aber noch heute ist der linke Weltbund der Demokratischen Jugend, der die Spiele organisiert, aktiv. In diesem Beitrag gehen wir insbesondere auf die beiden Festivals in der DDR ein.