Blog

Vor der Linse von Gundula Schulze Eldowy

Wenn eine der wichtigsten Fotografinnen Ostdeutschlands, Gundula Schulze Endowy, durch die Linse ihrer Kamera blickt, dann blickt sie zeitgleich nicht nur in das Leben ihres Gegenübers, sondern… Weiterlesen

Blick gen Osten: Die Fotografin Sibylle Bergemann

Seit der Gründung der DDR übte der Staat Einfluss auf seine Kunst-und Kulturschaffenden aus. Eine bedeutende Fotografin, die diese Kontrolle durch den Staat mehrfach zu spüren bekam war Sibylle… Weiterlesen

Das Deutsche Historische Museum

Wie jeden Monat stelle ich auch heute wieder eine DDR-Gedenkstätte vor. Manche der bisher vorgestellten Gedenkstätten sind Institutionen zu ganz speziellen Themen der DDR-Geschichte, manche davon… Weiterlesen

Dünger für die Welt, Salz in der Werra - der Kalibergbau

Kalisalze waren der einzige Rohstoff der DDR, der in großen Mengen speziell als Düngemittel exportiert wurde sowie der zweitwichtigste Bodenschatz, gleich nach der Braunkohle. Weiterlesen

Vorstellung des Spiels „Bürokratopoly“ auf der Geschichtsmesse in Suhl

Alle Jahre wieder trifft sich im winterlich verschneiten Ringberghotel bei Suhl die DDR-Aufarbeitungsszene zur „Geschichtsmesse“. Veranstalter ist die „Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“. In… Weiterlesen

Spiel des Monats: Die DDR hatte keine eigene Sprache, meistens...

Zahlreiche Begriffe in der Sprache der DDR bezeichneten Gegenstände oder Berufe, die in der BRD ganz anders genannt wurden. Noch heute kann man oft die Herkunft einer Person daran erkennen, welche… Weiterlesen

Sozialismus im Kleinen - ein Brigadebuch vom EAW

Brigadebücher sind nicht wirklich selten, aber man kann aus Ihnen manchmal mehr „Geschichte“ ablesen als aus vielen Lehrbüchern. Anfang Januar 2014 bekamen wir die Gelegenheit, ein solches Brigadebuch… Weiterlesen

Der Berliner Mauerweg – ein Ort des Erinnerns der etwas anderen Art

Einmal im Monat stellen wir an dieser Stelle Orte vor, die sich mit dem Gedenken und Erinnern an die DDR beschäftigen. Weiterlesen

7353,315 steht für „sie esel“ - der Schul-Taschenrechner "SR1"

Sowohl in unserer Ausstellung, als auch in unseren Sammlungsbeständen findet sich ein nichtprogrammierbarer Gleitkomma-Taschenrechner Modell "SR1", in der Sammlung zusätzlich mit einem rotbraunen… Weiterlesen

Spiel des Monats: Der neue Sozialistische Mensch

Wie hätten (oder haben) Sie sich in der DDR gekleidet und was hätte (oder hatte) welches Kleidungsstück über Sie ausgesagt? Was hätten Sie tragen müssen, um nach außen den perfekten "neuen… Weiterlesen

Der Soldatenspind in der Ausstellung

Der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum, Dr. Stefan Wolle, erinnert sich in diesem Beitrag an seine Zeit bei der Nationalen Volksarmee und besonders an seinen Hauptfeldwebel, an der er bis heute… Weiterlesen

Kultgefährt posthum - der Kleinroller Simson KR 51/1 „Schwalbe“

Nun ist er endlich da, unser Simson KR (KleinRoller) 51/1 „Schwalbe“, Baujahr 1979. Eigentlich ist er ja eine „sie“: die Schwalbe, weil niemand die Bezeichnung Simson KR 51/1 benutzte. Weiterlesen

Der Schreibtisch als zentrales Symbol der Macht: Das Strukturprinzip des Bereichs Partei, Staatsmacht, Stasi, Militär und Planwirtschaft

Die Macht der Partei war allumfassend, unantastbar, ewig und geheiligt durch die Dreieinigkeit der Klassiker des Marxismus-Leninismus. Doch hinter dem Weihrauch der Ideologie stand die sehr konkrete… Weiterlesen

Gut verkleidet - die Centrum-Warenhaus-Fassade am Alex

Wo heute die „Galeria Kaufhof“ als Warenhaus der Metro AG am Alexanderplatz in Berlin-Mitte residiert, errichtete Anfang des 20. Jahrhunderts schon Hermann Tietz ein Kaufhaus. Einige werden sich… Weiterlesen

„Die Berliner Mauer - Geschichte in Bildern“ – ein Online-Projekt des RBB

Am 9. November 2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 25.Mal und in Berlin kann man bezüglich dieses Jubiläums einiges erleben undsehen. Jedoch nicht nur in der Stadt auch im Internet kann… Weiterlesen

Maßarbeit - die Trabant-Werkzeugtasche und ihr Spender

Kaputtgehen konnte eigentlich immer irgendetwas. Da musste man beim Trabant noch nicht mal die berühmte Geschichte mit der Damenstrumpfhose, die im Notfall auch den Keilriemen ersetzen sollte bemühen.… Weiterlesen

Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Zwischen 1949 und 1989 verließen rund 4 Millionen Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik Deutschland, allein bis zum Bau der Mauer 1961 waren es 2.691.270 Menschen. 1,35 Millionen von diesen… Weiterlesen

Verschollenes Brettspiel kehrt als App zurück

Zum Jahrestag des Mauerfalls präsentiert das DDR Museum eine ganz besondere App: Das Brettspiel LIGATO wurde vor 30 Jahren von Lothar Schubert erfunden, doch als es von Berlinplast produziert werden… Weiterlesen

Hühnerfrikassee

Sie suchen wie so oft ein leckeres Gericht zum Mittag- oder Abendessen? Haben aber einfach keine Idee und wollen mal etwas (altes) Neues ausprobieren? Wir haben hier genau das Richtige für Sie:… Weiterlesen

Rasierapparat aus dem Kraftwerksanlagenbau – das „bebo sher“-Modell „Junior“

Wenn es Objekte gibt, zu dem mehr zu sagen wäre, als es der Platz hier hergibt, dann sind die „bebo sher“-Rasierapparate des VEB Bergmann-Borsig (daher „bebo“) ganz heiße Anwärter auf die vordersten… Weiterlesen