Blog

Eigentlich war jeder am Basteln - Musikerequipment in den 80ern

Im Prinzip kam man erst nach einer Weile hinter den ganzen Schwindel. Man mußte schon ein paar Jährchen in einer Band gespielt haben, um zu bemerken, daß man mit drittklassigem Zeug hantierte. Was… Weiterlesen

Abgehoben - das „Flugzeug 152“, der erste deutsche Passagierjet

Im Rahmen des Aufbaus der DDR-Wirtschaft begann die Regierung im Jahr 1954 mit der Förderung von verschiedenen Industriezweigen, die dem "wissenschaftlich technischen Fortschritt" dienen sollten. Als… Weiterlesen

Kleinroller Simson KR 51/2 E - die „Schwalbe“ (Teil 2)

Noch heute ist sie im (ost)deutschen Straßenbild vertreten, vor allem natürlich in den Großstädten. Breite Sympathie gewann die Schwalbe aber erst nach der Deutschen Einheit, als sie zum „Kultmoped“… Weiterlesen

Das Filmmuseum Potsdam – früher das „Filmmuseum der DDR“

In der Rubrik DDR-Gedenkstätten stellen wir jeden Monat ein Museum oder eine Institution vor, die sich mit der DDR-Geschichte auseinandersetzt. Das Museum, das ich Ihnen heute vorstellen möchte, lässt… Weiterlesen

It’s Only Rock‘n‘Roll – die Gitarreros live in Concert

Ob staatstragend oder systemkritisch, das war nicht die Frage: Die „Stromgitarre“ gehörte beim Mainstream (Puhdys, Karat), wie auch bei den unangepaßten „Combos“ (Renft, Sandow) einfach dazu. Ihre… Weiterlesen

Ein Koffer voller unerfüllter Träume: Der Staßfurter Kofferfernseher K 67

Transistorisierung! Zauberwort der sechziger Jahre in der DDR. Günter Höhne schreibt über den ersten volltransistorisierten Kofferfernseher der DDR. Weiterlesen

Bürokratopoly – Ein Spiel aus der DDR Opposition

1983 erfand Martin Böttger „ein Gesellschaftsspiel mit negativ-feindlichem Charakter, das angebliche Wege zur Erlangung und zum Verlust von Macht in der DDR aufzeigt“, so beschrieb es die Stasi in… Weiterlesen

Eines der wertvollsten Objekte in unserer Ausstellung: Das „Mangeltagebuch“

Den Wert eines Gegenstandes zu definieren ist gar nicht so einfach. Die Kategorie „Mein Lieblingsobjekt“ beschäftigt sich daher auch eher mit dem ideellen Wert, den Kollegen einem Exponat aus unserer… Weiterlesen

Glanzlichter des DDR-Designs: Die FREIA

Die 1949 in Großserienproduktion (über 120.000 Exemplare) gegangene formvollendete und leistungsstarke "Freia" ist weltweit eine der ersten dermaßen ausgeklügelt-minimierten elekrischen… Weiterlesen

Tamaras Asyl im Paradies - die Rockgruppe Silly

Gut, Silly war spätestens seit Mitte der 1980er mit dem Amiga-Album Bataillon d’Amour (1986) in der Oberliga der DDR-Rockmusik angekommen, aber da waren sie nicht die Einzigen. Einzigartig aber war… Weiterlesen

Werbung in der DDR

Ob Minol-Pirol, Fewa-Johanna oder Korbine-Früchtchen: Trotz ihrer vergleichsweise kurzen »Einsatzzeit« kennen sie fast alle, die in der DDR gelebt haben. Mithilfe der zahlreichen Plakate, Figuren und… Weiterlesen

Wettrennen um den Mond

1957 brach mit dem »Sputnikschock« zwischen den USA und der UdSSR ein Wettkampf über die Vorherrschaft im All los. Beide Supermächte machten aus ihren Raumfahrtprogrammen Staatssache. Eine… Weiterlesen

Spiel des Monats - „Gleichgewicht des Schreckens“

Der Kalte Krieg diente schon zahlreichen Spielen als Vorlage, die das Ringen der Ost- und Westmächte und die Gefahr in Form der Atombombe thematisierten. Daher werden auch gleich zwei Spiele mit dem… Weiterlesen

Schwerter zu Pflugscharen

Als vor neunundsechzig Jahren das Leiden der Menschheit unter dem Zweiten Weltkrieg ein Ende hatte, hieß es zunächst und vor allem: improvisieren, aus Stroh Gold spinnen. Worüber man mehr als zur… Weiterlesen

Das Alliiertenmuseum in Berlin

Bis 1994 waren die Alliierten in Westberlin stationiert. Sie erreichten die Stadt 1945 und blieben 49 Jahre dort. Eine Zeit, in der sich für Berlin viel veränderte, die Stadt einige Krisen durchlebte… Weiterlesen

Berliner Bowle

Unser heutiges DDR-Rezept eignet sich wunderbar für Ihre nächste Gartenparty. Schon zu DDR-Zeiten war Bowle in Ost und West ein beliebtes Sommergetränk, das sich mit zahlreichen Früchten und in den… Weiterlesen

Das Gastronomiegeschirr RATIONELL

Wer in der DDR lebte, aber auch so mancher, der sich dort nur als Gast aufhielt, kennt sie, jene stapelbaren Portionskännchen, Tassen und Teller aus handfestem Colditzer Porzellan, denen man fast… Weiterlesen

Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst

Heute möchte ich Ihnen ein Museum vorstellen, das sich nicht ausschließlich mit der DDR-Geschichte befasst, sondern mit der deutsch-russischen Geschichte. Diese Geschichte ist gerade in Bezug auf die… Weiterlesen

Glanzlichter des DDR-Designs: Die P 605

Mit der Kurzbezeichnung "P 605" wurde eine formschöne und praktisch zu wartende Hängeleuchte aus lackiertem Aluminium bezeichnet, die zum Designklassiker der DDR werden sollte und vor genau 50 Jahren… Weiterlesen

Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn

Die heute vorgestellte Gedenkstätte befindet sich auf dem Areal des Grenzübergangs Helmstedt-Marienborn. Aufgrund seiner Nähe zu West-Berlin wurde hier die Hauptlast des Transitverkehrs zwischen… Weiterlesen