Blog

Jägerschnitzel mit Tomatensauce

Das original DDR-Jägerschnitzel ist wohl eins der bekanntesten DDR-Gerichte. Es besteht aus panierter Jagdwurst und wurde mit Tomatensauce und Nudeln serviert. Wir haben für euch das Jägerschnitzel… Weiterlesen

Stromgitarren in der DDR - die E-Gitarren der „MUSIMA“

Mittelpunkt des E-Gitarrenbaus der DDR war Markneukirchen mit dem "VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen" (MUSIMA). Die realsozialistische Modellflut war, zumindest in den 1960er Jahren, ähnlich… Weiterlesen

Aufbruch nach Utopia (Teil 3)

Heute setzen wir unsere Blogreihe „Aufbruch nach Utopia“ am Beispiel der Zeitschrift „Jugend und Technik“ fort. Wie die bereits letzte Woche vorgestellte Buchreihe… Weiterlesen

Aufbruch nach Utopia (Teil 2)

Heute setzen wir unseren Blog „Aufbruch nach Utopia“ fort und zeigen  Zukunftsvisionen der 1950er und frühen 1960er Jahre beispielhaft an der Anthologie „Urania… Weiterlesen

Hummel macht die Fliege: Ein Dresdner Phono-Pionier der Nachkriegsjahre gibt auf

Vor 70 Jahren, gleich nach dem Kriegsende 1945, schickt sich der Dresdner Elektrotechniker Heinz Hummel in einer kleinen Werkstatt zwischen all den Trümmern an, eine eigene kleine Firma zu gründen.… Weiterlesen

Aufbruch nach Utopia (Teil 1)

Zwei Moskauer sitzen im Gorki-Park, beginnt ein sowjetischer Witz aus der Zeit um 1960. „In zwanzig Jahren herrscht Kommunismus“, schwärmt der Eine. „Da kann man morgens mit… Weiterlesen

Maximal aufgerüstet - das Volkspolizeimotorrad MZ ETZ 250F

Vor knapp zwei Wochen hat unsere Fahrzeugsammlung Zuwachs in Form einer MZ ETZ 250F, einem originalen Motorrad der Volkspolizei, bekommen. Das F in der Typenbezeichnung steht übrigens… Weiterlesen

Die Aktivist*innenbewegung in der DDR

Um die Produktivität der Industrie und Wirtschaft in den Anfangsjahren der DDR zu steigern, musste die Staatsführung ungewöhnliche Wege einschlagen. Als Vorbild der Aktivist*innenbewegung zur… Weiterlesen

City - nicht nur „Am Fenster“

Der größte Erfolg von City ist zweifelsohne das Lied „Am Fenster“, das bis heute weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft wurde. Ihre erste West-LP „City“ mit einer über 17 Minuten langen Version… Weiterlesen

Ligato – Geschichte spielen im DDR Museum

Als Lothar Schubert im Dezember 1984 die Regeln eines neuen Spiels schrieb, ahnte er noch nicht, dass sein Werk erst 30 Jahre später gespielt veröffentlicht werden würde. Nun kann es jeder auf seinem… Weiterlesen

Ein Traumschiff im Dienste des FDGB – die MS »Völkerfreundschaft«

Das DDR-Kreuzfahrtschiff »Völkerfreundschaft« stand von 1960 bis 1985 für ostdeutsche Urlauberträume. Für den Großteil der Bevölkerung blieb das Traumschiff der DDR jedoch ein Traum. Weiterlesen

Gütesiegel vom bösen Bruder: Vor 30 Jahren erstmals iF-Awards für DDR-Bürotechnik

Günter Höhne schildert die Geschichte des renommierten Hannoverschen Design-Wettbewerbs "iF-Award". Weiterlesen

„Stasi raus!“ Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Stasi-Museums

Der Komplex des ehemaligen Stasi-Hauptquartiers in Lichtenberg gehört zu jenen mythischen Orten historischen Geschehens, von denen Berlin überreich ist. Anlässlich des 25. Jahrestages des legendären… Weiterlesen

„Mit Fantasie gegen Stasi und Nasi“ Die Aktionskundgebung vom 15. Januar 1990 in Berlin-Lichtenberg

Der Gebäudekomplex in der Berliner Rusche- und Normannenstraße war knapp 40 Jahre die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit. Über die Jahrzehnte wurde das Areal stark… Weiterlesen

Die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

700km weit weg von Berlin und mehrere hundert Kilometer weit weg vom Staatsgebiet der ehemaligen DDR liegt im Südwesten Deutschlands die Barock- und Residenzstadt Rastatt. Sie fragen sich nun sicher,… Weiterlesen

Eine Arche Noah aus Thüringen

Viele Frauen und Männer, die die DDR in Kinderschuhen erlebt haben, werden sich noch der liebenswerten Gesellen im Kindergarten oder sogar daheim erinnern: Nashorn, Nilpferd, Krokodil, Delphin,… Weiterlesen

Der Koffer des unbekannten Reisenden

Es gibt Objekte an denen man die Geschichtsspuren deutlich erkennen und ablesen kann. Ein gutes Beispiel aus unserer Sammlung möchte ich Ihnen heute vorstellen. Dieser Hartschalenkoffer ist… Weiterlesen

Sozialistischer Realismus am Beispiel eines Triptychons von Walter Womacka

Walter Womacka zählt zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der DDR und ist aufgrund seiner zahlreichen architekturgebundenen Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt. Dieses Tryptichon aus unserer… Weiterlesen

Abgestürzt - das Ende des Prestigeprojekts „Flugzeug 152“

In der letzten Woche hatten wir über den Start des Projektes „Flugzeug 152“, des ersten deutschen Passagierjets, berichtet. Heute setzen wir diesen zweiteiligen Bericht fort, indem wir über das Ende… Weiterlesen

Ein Listiger Laster

MSB-Blechautos, vom Werksdesigner Manfred Schindler in den 1960er Jahren für den VEB Mechanische Spielwaren Brandenburg entworfen, waren Renner in deutschen Kinderzimmern – in Ost und West. Dutzende… Weiterlesen