Blog

Auf die Beine, aber nicht ins Laufen gekommen: Vor 65 Jahren erblickte der „Menzel-Stuhl“ das Licht der Welt

In dem heutigen Artikel von Günter Höhne geht es um Modellreihe mit dem nüchternen Namen „Furnierstuhl 50642“, entworfen von einem Werkskollektiv unter dem Betriebsleiter Erich Menzel. Weiterlesen

Frische Salate nach DDR-Rezept

Das Thermometer klettert in diesem Jahr zum ersten Mal über die 30-Grad-Marke. Was passt da besser als ein leckerer, frischer Obstsalat!? Schnell und einfach zubereiten können Sie diese mit unserer… Weiterlesen

Das Brigadebuch im Arbeitsalltag der DDR

In den Brigaden der DDR wurde nicht nur gemeinsam gearbeitet sondern auch gefeiert und sogar verreist. All diese verbindenden Aktivitäten wurden in einem Brigadebuch dokumentiert – oft mit viel Liebe… Weiterlesen

Stromgitarren in der DDR - ohne Lötkolben ging nichts

Ohne West-Bühnentechnik war man am Basteln. In jeder Band verstand sich zumindest einer darauf. Alles was fehlte wurde abenteuerlich zusammengelötet. Auch wenn sich die Lage spätestens seit den 1980er… Weiterlesen

DDR-Geburtstagskuchen für Kinder

Einen Geburtstagskuchen müssen Sie nicht unbedingt kaufen, damit sich Ihr Kind darüber freut. Sie können mit wenig Aufwand selbst eine köstliche und bunte Torte für den Geburtstagstisch zaubern - und… Weiterlesen

Erich Mielke – Minister für Staatssicherheit in der DDR

Am 13. November 1989 trat Erich Mielke das erste Mal als Redner in der Volkskammer im Palast der Republik auf. Seine Worte »Ich liebe – Ich liebe doch alle – alle Menschen – Na ich liebe doch – Ich… Weiterlesen

Gegrillter Broiler nach DDR-Rezeptur

Goldbroiler oder Brathähnchen? In der DDR war der Broiler weit verbreitet und beliebt. In diesem DDR-Rezept stellen wir den gegrillten Broiler mit Pommes Frites und Mischgemüse vor. Weiterlesen

Vereint unbesiegbar – die DDR als Mitglied des Warschauer Paktes

Neben des enormen Einflusses der UdSSR, unter dem die DDR seit ihrer Gründung 1949 in gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht stand, so war die Republik ebenfalls… Weiterlesen

Die Gedenkstätte Point Alpha bei Geisa/Rasdorf

Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Geisa/Thüringen und Rasdorf/Hessen erstreckt sich heute auf knapp 100.000 Quadratmetern die Gedenkstätte Point Alpha. An historischem Ort kann man… Weiterlesen

Hackepeterbrötchen – einfach und schnell

Was wären die Deutschen ohne Hackepeter?! Der Begriff Hackepeter soll angeblich erstmals 1903 im Berliner Gasthof Martin in Friedrichshain verwendet worden sein. Weiterlesen

Stromgitarren in der DDR - Meisterstücke mit 6 Saiten

Neben der seriellen Herstellung im "VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen" (MUSIMA) gab es im Handwerksbereich auch exzellente Gitarrenbaumeister wie Otto Windisch und Heinz Seifert, die in kleinen… Weiterlesen

Das Kasselerbraten nach DDR-Rezept

Das Kasseler/Kassler erhält seine individuelle Geschmacksnote durch besonderes Pökeln und Räuchern und wurde angeblich nach dem Fleischermeister Cassel, der im 19.Jahrhundert in Berlin wohnte,… Weiterlesen

Arme Ritter

Arme Ritter waren vor allem in der Nachkriegszeit eine Speise, die aus der Not heraus entstanden ist. Seinen Ursprung hat der Snack aber bereits im Römischen Reich, denn schon da waren sie in… Weiterlesen

Szegediner Gulasch

Kaum ein Gericht war und ist im Ost- und Mitteleuropa so beliebt wie Gulasch. Das liegt sicher nicht zuletzt an den zahlreichen Varianten, die es für diesen Eintopf gibt oder an der… Weiterlesen

Geschichte zum Ausfüllen - Das Schülerquiz des DDR Museum

Kennen Sie denn eigentlich schon unser Schülerquiz? Ob während eines Gruppenbesuchs als zusätzliche Aufgabenstellung oder aber ergänzend während beziehungsweise nach einer Führung – der Fragebogen ist… Weiterlesen

Die Zeitschrift „UdSSR im Bau“, Hochglanzpropaganda aus dem Bruderland

Im Jahr 1930 wurde durch Maxim Gorki die Zeitschrift „UdSSR im Bau“ gegründet. Das außergewöhnlich großformatige Blatt berichtete dokumentarisch über das… Weiterlesen

Sonnenstrand, Goldstrand und Rila-Gebirge – Bulgarien als Reiseland für DDR-Bürger

„Endlich Urlaub, endlich reisen – und wohin?“ - diese Frage stellte das Reisebüro der DDR auf Seite 4 des Prospekts „Reisen ´75“ an seine Leserinnen… Weiterlesen

Die Henne oder das Ei...

Günter Höhne schreibt in seinem Artikel über einen absoluten Klassiker: Den Eierbecher! Damals wie heute im Verkauf mehr als eine Schnabellänge vornweg ist dabei unbestritten die bunte Henne –… Weiterlesen

Die Volkskammerwahl 1990: Der Weg zur gesamtdeutschen Demokratie

Der Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung der Volkskammer bei der historischen Volkskammerwahl am 18. März 1990, die als erste freie politische Wahl in der DDR stattfand. Weiterlesen