Blog

Podcast

Staatsbürgerkunde Podcast – 6 Folgen auf einen Blick

14.07.2021 von Martin Fischer
Auf der Suche nach neuem Hörfutter? Podcaster Martin Fischer hat in den langen Monaten der Pandemie sechs neue Folgen seines Staatsbürgerkunde-Podcasts produziert und wie immer mit spannenden Menschen über das Leben in der DDR gesprochen. In diesem Artikel stellt er die einzelnen Folgen kurz vor.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Auf dem Weg zum Weltniveau – der 1-Megabit-Speicherchip

13.07.2021 von Sören Marotz
Auf dem Weg zum Weltniveau in der Speicherchip-Technologie verpasste die DDR den Anschluss. 1988 wurde dem Politbüro der 1-Megabit-Mikrochip »U61000« präsentiert – während der 4-Megabit-Chip des Westens bereits in der Entwicklung war.
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Ostseeinsel Rügen

06.07.2021 von Jörn Kleinhardt
Die Ostseeinsel Rügen ist bekannt für ihre langen und feinen Sandstrände und ist die größte Insel Deutschlands. Die Sehenswürdigkeiten locken jährlich viele Urlauber*innen an.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Die »FF dabei« als beliebter Begleiter zum Fernsehprogramm

10.02.2021 von Jörn Kleinhardt
Das offizielle Fernsehprogramm in der DDR war Zeit seines Bestehens sehr überschaubar. Aufgrund des begrenzten Medienangebots gab es auch nur eine Programmzeitschrift. Bis 1969 hieß diese »Funk und Fernsehen der DDR« (FF) und wurde dann in »FF dabei« umbenannt.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Ziviler Reiseverkehr mit der Deutschen Lufthansa und Interflug

04.02.2021 von Jörn Kleinhardt
Am 4. Februar 1956 eröffnete die Deutsche Lufthansa ihren Linienflugbetrieb auf der Strecke zwischen Ostberlin und Warschau. Zwei Jahre später wurde die Fluggesellschaft Interflug gegründet. In unserer Sammlung befinden sich zahlreiche Objekte aus den 33 Jahren der Interflug.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

Kreatives Bauen mit Formo und PEBE

24.01.2021 von Jörn Kleinhardt
Kreatives Bauen und entsprechendes Systemspielzeug begeistern seit jeher viele Kinder. Während man im Westen mit Playmobil und LEGO seinem Spieltrieb nachgehen konnte, gab es in der DDR mit PEBE und Formo ebenfalls zwei etablierte Bausysteme. Die ursprüngliche Idee der Steckbausteine geht auf die im 19. Jahrhundert in Rudolstadt entwickelten Ankerbausteine zurück.
Weiterlesen

DDR Museum

Sturm auf die Stasi: Erinnerungen an den 15. Januar 1990

15.01.2021 von Dr. Stefan Wolle
Zum Jahreswechsel 1989/90 befand sich die DDR in einem eigenartigen Schwebezustand. Seit acht Wochen war die Mauer offen. Die alte Ordnung befand sich in Auflösung, eine neue Ordnung existierte noch nicht. Es herrschte die Schwerelosigkeit des freien Falls. Es war nur eine Frage der Zeit, wann der Aufschlag erfolgen würde.
Weiterlesen

DDR Museum

0-Euro-Schein: 30 Jahre Deutsche Einheit

11.10.2020 von Vanessa Jasmin Lemke
Im September 2020 ist der neue 0-Euro-Schein des DDR Museum zum 30. Jubiläum der Deutschen Einheit erschienen und im Museumsshop erhältlich.
Weiterlesen

DDR Museum

DDR-Bildband: »DDR in Objekten 1949-1990. Freizeit, Kultur, Reisen«

29.09.2020 von Vanessa Jasmin Lemke
Mit dem zweiten DDR-Bildband der Trilogie »DDR in Objekten 1949-1990« gibt das DDR Museum einen einmaligen Einblick in die weltweit größte museale DDR-Sammlung in den Bereichen Freizeit, Kultur und Reisen.
Weiterlesen

DDR Museum

11 Favoriten des Art Directors aus Bildband I

23.09.2020 von Joris Buiks
Art Director Joris Buiks stellt in diesem Artikel seine elf persönlichen Lieblingsobjekte aus den elf Kapiteln des ersten Sammlungsbands »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum« vor.
Weiterlesen

Podcast

Staatsbürgerkunde Podcast – Eingesammelt

14.09.2020 von Martin Fischer
In dieser Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit der Umweltbloggerin Doreen Brumme über das Sammeln von »Altstoffen« als Jungpionierin sowie zur Aufbesserung des Taschengeldes und darüber, warum die DDR auf die Wiederverwertung von Dingen angewiesen war.
Weiterlesen

Aus der Sammlung

10 DDR-Objekte aus Dresden

08.09.2020 von Frank Meißner
Dresden war eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren der DDR. In der Sammlung des DDR Museum befinden sich zahlreiche Objekte, die die geschichtliche Entwicklung Dresdens widerspiegeln. Zehn davon stellen wir hier vor.
Weiterlesen

Tourismus in der DDR

Staatsoper Unter den Linden

01.09.2020 von Maximilian Schönbeck
Die im Jahr 1742 errichtete Staatsoper Unter den Linden erfreut sich heute großer Beliebtheit und ist eines der führenden Opernensembles weltweit. Doch was genau macht die Oper so besonders und welche Rolle spielte sie in der DDR.
Weiterlesen

DDR Museum

11 Favoriten des Sammlungsleiters aus dem Bildband I

17.08.2020 von Jörn Kleinhardt
Sammlungsleiter Jörn Kleinhardt stellt in diesem Artikel seine elf persönlichen Lieblingsobjekte aus den elf Kapiteln des ersten Sammlungsbands »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum« vor.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Die endgültige Teilung Berlins – Der Mauerbau am 13. August 1961

13.08.2020 von Jörn Kleinhardt
Zwei Monate vor Mauerbau negierte Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz die Absicht, eine Mauer zu errichten. In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 wurde mit dem Mauerbau begonnen. In diesem Artikel zeigen wir thematisch passende Objekte aus unserer Sammlung.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Die Gesellschaft für Sport und Technik

06.08.2020 von Jörn Kleinhardt
Was 1952 als Massenorganisation für die Freizeitgestaltung Jugendlicher begann, entwickelte sich zunehmend in eine paramilitärische Richtung. Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) bezeichnete sich ab Mitte der 70er-Jahre selbst als »sozialistische Wehrorganisation der DDR« und nahm sich der Wehrerziehung Heranwachsender an.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

DDR-Bildband: »DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum«

16.07.2020 von Vanessa Jasmin Lemke
Mit dem ersten DDR-Bildband der Trilogie »DDR in Objekten 1949-1990« gibt das DDR Museum einen einmaligen Einblick in die weltweit größte museale Sammlung in den Bereichen Alltag, Heim und Konsum.
Weiterlesen

Podcast

Staatsbürgerkunde Podcast – Vertragsgemäß

29.06.2020 von Martin Fischer
In einer neuen Folge von »Staatsbürgerkunde« spricht Podcaster Martin Fischer mit Menschen aus Vietnam über die Situation der Vertragsarbeiter*innen in der DDR sowie die Nachwirkungen der Anschläge von Rostock-Lichtenhagen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Sommerliche Cocktail-Rezepte

11.06.2020 von Janine Henschel
In der DDR wurde gern und viel getrunken. Aber auch Cocktails? In einem Sonderheft vom Verlag für die Frau aus dem Jahr 1971 wurden sommerliche Variationen gedruckt. Wir stellen einige davon vor.
Weiterlesen

DDR Museum

Vorgestellt: Der Onlineshop des DDR Museum

26.05.2020
Im Onlineshop des DDR Museum können unter den drei Kategorien »DDR Museum«, »DDR Nostalgie« und »Ostpaket« eigens für das Berliner Museum entwickelte Produkte wie Kartenspiele, Bücher und Alltagsprodukte im DDR-Design erworben werden.
Weiterlesen