14.10.2014
Der Beauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) ist in vielerlei ostdeutschen Städten vertreten. In Berlin beispielsweise kann man das Bildungszentrum des BStU besuchen und sich in einer Ausstellung über die Stasi informieren. Auch in einigen anderen Außenstellen der Behörde finden sich Ausstellungen, die sich mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR beschäftigen. Eine dieser Ausstellungen möchte ich Ihnen heute hier vorstellen und zwar die Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen U-Haft der Stasi in Rostock.
13.10.2014 von Janine Henschel
Ob Weißbier oder Bockbier, die Berliner und auch die DDR-Küche hat zahlreiche Rezepte mit dem Gerstensaft zu bieten: Karpfen in dunkler Biersoße, Weißbiersuppe, Bratwurst in Biersoße oder Bier-Bowle. Wir wollen Ihnen heute ein herzhaftes Gericht mit Bier vorstellen, das Sie ganz einfach am heimischen Herd selbst zubereiten können.
07.10.2014
Am 7. Oktober 1989, dem Tag der Republik, sprang der Funke der Revolution endgültig von Leipzig nach Berlin über. Wer wissen möchte wie es dazu kam, dem empfehlen wir wärmstens unseren heutigen Schatz aus der Bibliothek: "Die Friedliche Revolution Berlin 1989/90 - Der Weg zur Deutschen Einheit" von Jens Schöne.
29.09.2014 von Michael Geithner
1983 erfand Martin Böttger „ein Gesellschaftsspiel mit negativ-feindlichem Charakter, das angebliche Wege zur Erlangung und zum Verlust von Macht in der DDR aufzeigt“, so beschrieb es die Stasi in ihrer Akte zum Spiel. Ziel von Bürokratopoly ist es vom einfachen Arbeiter aufzusteigen bis zum Generalsekretär. Herausgegeben wird das Spiel vom DDR Museum. Lehrer können es ab sofort kostenfrei gemeinsam mit umfangreichen Begleitmaterialien bestellen.
24.09.2014
Nachdem bei den letzten Veranstaltungen in diesem Quartal viele Bücher vorgestellt wurden, sich zahlreiche DDR-Schauspielstars die Klinke in die Hand gaben und auch eine neue Sonderausstellung in den Vitrinen der Domklause eröffnete, wurde es gestern Abend endlich wieder musikalisch! Nach über anderthalb Jahren kam der Psychoanalytiker und Liedermacher Karl-Heinz Bomberg wieder zu Besuch und stellte, quasi im Duett mit Schriftstellerin Doris Wiesenbach, seine neue CD "Seitdem klingt durch die Nacht ein Ton" und ihr neues Buch "Grenzenlos. Deutsch-deutsche Kurzgeschichten" vor.
24.09.2014 von Melanie Alperstaedt
Den Wert eines Gegenstandes zu definieren ist gar nicht so einfach. Die Kategorie „Mein Lieblingsobjekt“ beschäftigt sich daher auch eher mit dem ideellen Wert, den Kollegen einem Exponat aus unserer Ausstellung zuschreiben. Als die absoluten Highlights haben sich in dem letzten Jahr einerseits unsere Trabi-Simulation, andererseits das Wohnzimmer und die vielen kleinen Gegenstände, die meine Kollegen an ihre eigene Vergangenheit erinnern, herausgestellt.
23.09.2014
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist eine sogenannte 'Graphic Novel'. Plump übersetzt sind das Comicromane, also Comics im Buchformat. Aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität richten sie sich oftmals an erwachsene Zielgruppen, sind aber auch dafür geeignet, jüngeren Generationen und 'Lesefaulen' einen lebendigen Zugang zu wichtigen Themen zu vermitteln. Ein besonders wichtiges Thema ist zum Beispiel, was sich im Herbst vor 25 Jahren ereignete: Eine Diktatur wurde friedlich und vollkommen unblutig beendet. Wie kam es dazu, welche Menschen standen dahinter? Am Beispiel Leipzigs und der Leipziger Bürgerrechtsbewegung wird dies in unserem heutigen Schatz aus der Bibliothek nachgezeichnet - buchstäblich: "Herbst der Entscheidung - Eine Geschichte aus der Friedlichen Revolution 1989".
17.09.2014
Die 1949 in Großserienproduktion (über 120.000 Exemplare) gegangene formvollendete und leistungsstarke "Freia" ist weltweit eine der ersten dermaßen ausgeklügelt-minimierten elekrischen Haushalt-Freiarm-Nähmaschinen in Aktentaschenformat, mit wenigen Handgriffen aufzubauen, ohne Pedalbedienung auskommend und mit integrierter Arbeitsleuchte ausgestattet.
16.09.2014
Bilder, die beobachten statt behaupten. Geschichten, die sich an den Verhältnissen reiben, ihren Protagonisten aber stets zugewandt bleiben. Fotografie, die zeigt, was ist: angehaltene Zeit. (vgl. Klappentext)
16.09.2014 von Sören Marotz
Gut, Silly war spätestens seit Mitte der 1980er mit dem Amiga-Album Bataillon d’Amour (1986) in der Oberliga der DDR-Rockmusik angekommen, aber da waren sie nicht die Einzigen. Einzigartig aber war ihr Sound, der sich erstmals von dem auch in der DDR vorherrschenden Mainstream abhob. Die Schubladen waren für sie zu klein.
15.09.2014 von Janine Henschel
Jetzt im Herbst gibt es zahlreiche Pilzsorten, die sich in den heimischen Wäldern finden lassen. Natürlich sollten Sie nur Pilze sammeln und essen, wenn Sie sich wirklich gut mit den einzelnen Sorten auskennen. Ansonsten gibt es auch an etlichen Straßenständen und in den „Kaufhallen“ frische Pilze der Saison.
11.09.2014
Ob Minol-Pirol, Fewa-Johanna oder Korbine-Früchtchen: Trotz ihrer vergleichsweise kurzen »Einsatzzeit« kennen sie fast alle, die in der DDR gelebt haben. Mithilfe der zahlreichen Plakate, Figuren und Aufsteller aus der Sammlung des DDR Museum geben wir einen Überblick über die Geschichte der Werbung in der DDR.
10.09.2014 von Janine Henschel
Sicher ist der Name unseres gestrigen Gastes vielen ein Begriff. Man kennt die komische Schauspielerin aus zahlreichen Serien und Theateraufführungen.
09.09.2014 von Melanie Alperstaedt
Der Berliner Alexanderplatz – das ist geschäftiges Treiben, das ist quirliges Leben, das sind Menschenmassen, das ist Treffpunkt für alle, Einheimische und Besucher*innen aus aller Welt. Und der Berliner Fernsehturm... Der steht doch mitten auf dem Alexanderplatz! Richtig? Falsch!
09.09.2014
Nachdem im Rahmen der Reihe Gedenkstätten zur DDR-Geschichte bereits die meisten Berliner Gedenkstätten vorgestellt wurden, ist es an der Zeit über die Grenzen Berlins hinaus zu blicken und zu sehen, wo in Deutschland noch an die DDR-Vergangenheit erinnert wird.
03.09.2014 von Michael Geithner
1957 brach mit dem »Sputnikschock« zwischen den USA und der UdSSR ein Wettkampf über die Vorherrschaft im All los. Beide Supermächte machten aus ihren Raumfahrtprogrammen Staatssache. Eine Privatsammlung ermöglicht jetzt spannende Einblicke in die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt. Die Sammlung wird am 13. September 2014 bei dem Online-Auktionshaus Auctionata versteigert.
27.08.2014
Gestern Abend hatten wir in unserem Besucherzentrum den Schauspieler Ernst-Georg Schwill zu Gast. Schwill dürfte etlichen sowohl aus seiner Zeit bei der DEFA, als auch durch seine Rolle im Berliner Tatort bekannt sein. Gestern Abend plauderte der Schauspieler mit der unverkennbaren 'Berliner Schnauze' in unserem Besucherzentrum mit Alexander G. Schäfer, erzählte aus seinem Leben und stellte sich Schäfers Fragen.
26.08.2014
Noch in dieser Woche erscheint die neueste Folge von "Frag Dr. Wolle" über das Thema "Kino in der DDR". Wann genau, werden Sie natürlich sofort im Blog und auf unseren anderen Social-Media-Kanälen erfahren. Wir nehmen dies heute schon zum Anlass, Ihnen das Buch "Spur der Filme - Zeitzeugen über die DEFA" aus unserer Bibliothek vorzustellen.
26.08.2014 von Michael Geithner
Der Kalte Krieg diente schon zahlreichen Spielen als Vorlage, die das Ringen der Ost- und Westmächte und die Gefahr in Form der Atombombe thematisierten. Daher werden auch gleich zwei Spiele mit dem gleichen Titel vorgestellt, eines davon ist im DDR Museum zu finden.