Blog

Gelesen

Stasi-Stadt: Ein Buch und ein gelungener Begleiter für eine Erkundungstour

24.02.2015 von Melanie Alperstaedt
Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit war mitten in Berlin-Lichtenberg und doch ein geheimnisvoller Ort. Auf gut zwei Quadratkilometern existierte eine „Stadt in der Stadt“, hermetisch abgeriegelt und Arbeitsplatz von bis zu 7000 Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit. Das streng bewachte Areal beherbergte aber auch eine Untersuchungshaftanstalt, Waffenkammern, eine eigene Poliklinik, Einkaufsmöglichkeiten und sogar Notstromaggregate, um eine unabhängige Stromversorgung sicherstellen zu können.
Weiterlesen

Spiel des Monats: Wir sind das Volk

24.02.2015 von Michael Geithner
Bislang habe ich euch eher einfache Spiele vorgestellt, solche, die man mal schnell beim Museumsbesuch oder zwischendrin auf dem Handy spielen kann. Heute habe ich eine echte Herausforderung für alle Spielefans parat, für die ein Spiel auch mal den ganzen Abend dauern darf. “Wir sind das Volk” ist ein strategisches Brettspiel für zwei Personen von Richard Sivel und Peer Sylvester, bei dem die Geschichte des geteilten Deutschlands nachgespielt.
Weiterlesen

DDR-Design

Hummel macht die Fliege: Ein Dresdner Phono-Pionier der Nachkriegsjahre gibt auf

23.02.2015
Vor 70 Jahren, gleich nach dem Kriegsende 1945, schickt sich der Dresdner Elektrotechniker Heinz Hummel in einer kleinen Werkstatt zwischen all den Trümmern an, eine eigene kleine Firma zu gründen. Aus Wehrmachtsrestbeständen und anderem geeigneten Material und mit viel Improvisationsgeschick verfertigt er zunächst Taschenlampen mit Hand-Dynamoantrieb, später dann (und bald ausschließlich) Schallplattenspieler-Laufwerke und -Apparate unter dem Markennamen „Dynamos“.
Weiterlesen

Veranstaltung

Gundi zum Sechszigsten

18.02.2015 von Janine Henschel
Gerhard Gundermann, der von vielen einfach nur Gundi genannt wurde, wäre am 21.2.2015 60 Jahre alt geworden. Doch schon viel zu früh ist der 1998 verstorbene Musiker von uns gegangen. Zu seinen Ehren und anlässlich seines 60. Geburtstags spielten am gestrigen Abend die Steinlandpiraten bei uns im Besucherzentrum des DDR Museum.
Weiterlesen

DIY DDR

Eigenproduktion Wintermantel in der DDR

16.02.2015 von Janine Henschel
Für viele ist es heute unvorstellbar: Trendige und abwechslungsreiche Mode gab es in der DDR kaum. Die phantasielosen Schnitte und synthetischen Stoffe erfreuten sich nicht allzu großer Beliebtheit. Doch die modebewusste Frau von damals wusste sich zu helfen: sie stellte Kleidung nach ihren Wünschen einfach selbst her! Abhilfe konnte die Zeitschrift "Pramo/Praktische Mode" leisten, die einmal pro Monat erschien und 1,50 M kostete. Sonderhefte bekam man für 2,20 M. Es gab Ausgaben zu vielen verschiedenen Themen, unterschiedlichen saisonalen Trends und generell Kleidung für jede Altersgruppe. Mit den Schnittmustern, die in jedem Heft zu finden waren, und mit etwas Geschick ließen sich tolle Mäntel, Jacken, Mützen und vieles mehr herstellen.
Weiterlesen

Gelesen

"Das kleine Trabi-Buch" von Tobias Stregel

10.02.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist (bald) ein Neuankömmling in unserem Museumsshop: "Das kleine Trabi-Buch" von Tobias Stregel ist schon auf dem Weg zu uns und wird in wenigen Tagen neu in den Regalen unseres Shops für Sie bereitstehen. Vorab geben wir Ihnen hier einen kleinen Einblick in unseren Neuzugang.
Weiterlesen

DDR-Forschung

Die Gedenkstätte Bautzen

10.02.2015
Nachdem wir vor einiger Zeit die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ehemalige Untersuchungshaftanstalt der Stasi, vorgestellt haben, möchte ich heute eine weitere ehemalige Haftanstalt vorstellen. Kein anderes Gefängnis war so sehr ein Symbol für die politische Haft in der DDR wie Bautzen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Süß-saure Eier

09.02.2015 von Janine Henschel
Eierspeisen gab es zu DDR-Zeiten reichlich. Vor allem durch die Kantinen-, Kindergarten- und Schulspeisen sind sie vielen ein Begriff. Ob verloren, süß-sauer, gebacken, als Ragout oder in Senfsoße – Eiergerichte erfreuen sich damals wie heute großer Beliebtheit und lassen sich einfach und schnell zubereiten. Eier enthalten zudem eine Menge an Vitaminen und sind somit wahre „Alleskönner“. Ich möchte Ihnen nun ein beliebtes Rezept mit Ei vorstellen, dass Sie direkt zu Hause nachkochen können.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Die Aktivistenbewegung in der DDR

05.02.2015
Um die Produktivität der Industrie und Wirtschaft in den Anfangsjahren der DDR zu steigern, musste die Staatsführung ungewöhnliche Wege einschlagen. Als Vorbild der Aktivistenbewegung zur Steigerung der Produktivität, diente die sowjetische Stachanow-Bewegung aus den 1930er-Jahren. Wir zeigen thematische Objekte aus der Sammlung des DDR Museum.
Weiterlesen

Gelesen

Die Falter Zeitgeschichte: "9. November 1989" und "Geschichte der DDR"

03.02.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist dieses Mal eher unter Schulmaterial einzuordnen. Wir stellen Ihnen heute den "Falter Aktuell Nr. 5" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vor. Diese Falter enthalten jeder fünf verschiedene, kopierfähige Arbeitsblätter zu einem Themenkomplex aus Politik und Zeitgeschichte.
Weiterlesen

DDR-Stars

Hildegard Alex

03.02.2015 von Martin Klötzke
Dunkle Haare, einen adrett frisierten Pony undblaue Augen, die eindringlich hervorblicken, waren ihr Markenzeichen. Dazu eine ausdrucksstarke Stimme, die man aus über 150 Hörspielen kennt.
Weiterlesen

Veranstaltung

Schäfers Stündchen Folge 11: Helga Piur

30.01.2015
Gestern Abend war es wieder soweit: Die inzwischen 11. Folge Schäfers Stündchen, in der sich der Schauspieler Alexander G. Schäfer mit Stars der DDR unterhält, stand an. Und anstanden auch die Gäste, zum Teil schon lange vor der regulären Einlasszeit. Verständlich! War doch das Häppchen zu Gast! Und es wird Sie kaum überraschen: Es wurde ein sehr, sehr lebhafter und kurzweiliger Abend!
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Die Stunde Null in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ)

28.01.2015
Im Februar 1945 wurde während der Konferenz von Jalta die Teilung des noch im Krieg befindlichen Deutschen Reiches durch die alliierten Staatschefs Roosevelt, Churchill und Stalin beschlossen. Auf Grundlage dieser Beschlüsse und der Londoner Protokolle wurde Deutschland nach dem 8. Mai 1945 in vier Besatzungszonen unterteilt.
Weiterlesen

DDR-Musik

City - nicht nur „Am Fenster“

27.01.2015 von Sören Marotz
Der größte Erfolg von City ist zweifelsohne das Lied „Am Fenster“, das bis heute weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkauft wurde. Ihre erste West-LP „City“ mit einer über 17 Minuten langen Version dieses Liedes brachte es übrigens bisher auf eine halbe Million verkaufter Exemplare.
Weiterlesen

Gelesen

"Den Blues haben - Momente einer jugendlichen Subkultur in der DDR"

27.01.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist der 2. Band der Schriftenreihe "Berliner Ethnographische Studien - Kulturwissenschaftlich-ethnologische Untersuchungen zu Alltagsgeschichte, Alltagskultur und Alltagswesen in Europa", herausgegeben vom Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weiterlesen

Aus dem Museum

Ligato – Geschichte spielen im DDR Museum

27.01.2015 von Michael Geithner
Als Lothar Schubert im Dezember 1984 die Regeln eines neuen Spiels schrieb, ahnte er noch nicht, dass sein Werk erst 30 Jahre später gespielt veröffentlicht werden würde. Nun kann es jeder auf seinem Smartphone und im DDR Museum spielen.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Ein Traumschiff im Dienste des FDGB – die MS »Völkerfreundschaft«

22.01.2015 von Jörn Kleinhardt
Das DDR-Kreuzfahrtschiff »Völkerfreundschaft« stand von 1960 bis 1985 für ostdeutsche Urlauberträume. Für den Großteil der Bevölkerung blieb das Traumschiff der DDR jedoch ein Traum.
Weiterlesen

DDR-Design

Gütesiegel vom bösen Bruder: Vor 30 Jahren erstmals iF-Awards für DDR-Bürotechnik

21.01.2015
Günter Höhne schildert die Geschichte des renommierten Hannoverschen Design-Wettbewerbs "iF-Award".
Weiterlesen