Blog

DDR-Design

Die Henne oder das Ei...

30.03.2015
Günter Höhne schreibt in seinem Artikel über einen absoluten Klassiker: Den Eierbecher! Damals wie heute im Verkauf mehr als eine Schnabellänge vornweg ist dabei unbestritten die bunte Henne – dereinst beliebteste Frühstücksei-Trägerin auf DDR-Tischen!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kapernklopse

27.03.2015 von Janine Henschel
Viele kennen dieses Gericht auch unter dem Namen Königsberger Klopse. Die Speise aus Hackfleisch war aber nicht nur in Ostpreußen bekannt und beliebt, sondern war auch auf den Tellern der DDR-Bürger zu finden. Laut einer Umfrage des Forsa-Instituts in Deutschland haben Königsberger Klopse mit 93 Prozent sogar den größten Bekanntheitsgrad unter den regionalen Gerichten!
Weiterlesen

DDR-Rezept

Kohlrouladen aus dem Ofen

20.03.2015 von Janine Henschel
Auch wenn der Aufwand durchaus etwas größer ist, lohnt sich die Zubereitung dieses Rezepts auf jeden Fall. Vor allem lässt sich dieses Gericht wunderbar vorbereiten, wenn Sie Gäste haben.
Weiterlesen

DDR Museum

Das DDR Restaurant Domklause schließt zum 31.3.2015

18.03.2015
Manche Entscheidungen sind schwer, ganz besonders die notwendigen. Seit 2010 haben wir uns der Idee eines DDR-Restaurants gewidmet und müssen uns nun eingestehen, dass der Restaurantbetrieb zu viele Kapazitäten bindet. Unsere Kernaufgaben als Museum sind die Bewahrung und die Vermittlung von Geschichte. Alle anderen Projekte müssen sich diesem Ziel unterordnen.
Weiterlesen

Gelesen

"Die Geschichte der Mitropa - Sie werden platziert!" von Tilo Köhler

17.03.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek dreht sich einzig und allein um eines: Die Mitropa. Der Name, ein Akronym abgeleitet aus MITeleuROPäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft dürfte jedem DDR-Bürger und -Reisenden ein Begriff sein. Überall war sie vertreten: Nicht nur auf den Schienen, auch an und in den Bahnhöfen, ihr gehörten Autobahnraststätten an, Eisenbahnschiffe, Ausflugsdampfer der "Weißen Flotte", Hotels und Fremdenhöfe auf den abzählbaren Flughäfen, dazu ein paar eigene Bäder, mehrere zum Teil Tag und Nacht geöffnete Frisiersalons und und und (vgl. S. 69). Kurz: Wer reiste, kam an der Mitropa kaum vorbei - oder besser, kam auf jeden Fall bei ihr vorbei!
Weiterlesen

DIY DDR

Blumenpflege leichtgemacht

17.03.2015 von Janine Henschel
Blumenfreude aufgepasst! In unserer Sammlung habe ich dieses Mal eine Broschüre zur richtigen Blumenpflege, im speziellen Fall Topfpflanzen, entdeckt.
Weiterlesen

Gelesen

Heldenkult und Heimatliebe - Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR

13.03.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist zugleich die Dissertation der Kulturhistorikerin Johanna Sänger an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Jahre 2005: Heldenkult und Heimatliebe - Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR. Sänger legte hiermit die erste umfassende überregionale Studie zur Benennungspraxis von Straßen und Plätzen in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1995 vor.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Jägerschnitzel mit Tomatensauce

13.03.2015 von Janine Henschel
Das original DDR-Jägerschnitzel ist wohl eins der bekanntesten DDR-Gerichte. Es besteht aus panierter Jagdwurst und wurde mit Tomatensauce und Nudeln serviert. Wir haben für euch das Jägerschnitzel nach DDR-Rezeptur zusammengestellt.
Weiterlesen

Veranstaltung

Buchpremiere: Jenseits des Nudossi-Horizontes

11.03.2015 von Janine Henschel
Am gestrigen Abend stellte der promovierte Historiker und Autor Erik Lindner sein Buch „Auf der Suche nach dem Nudossi-Äquator“ im Besucherzentrum des DDR Museum vor. Seit 1992 schreibt Lindner für Tages- und Wochenzeitungen und innerhalb der letzten 8 Jahre sind außerdem von ihm einige Bücher zu Unternehmensgeschichten erschienen.
Weiterlesen

DDR-Stars

Carmen-Maja Antoni

10.03.2015 von Martin Klötzke
Nur 1,52 m groß gewachsen, strubbeliges Haar und ein schmaler Mund. Attribute, die eigentlich keinem Schönheitsideal entsprechen, sind ihr Markenzeichen.
Weiterlesen

DDR-Musik

Stromgitarren in der DDR - die E-Gitarren der „MUSIMA“

05.03.2015 von Sören Marotz
Mittelpunkt des E-Gitarrenbaus der DDR war Markneukirchen mit dem "VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen" (MUSIMA). Die realsozialistische Modellflut war, zumindest in den 1960er Jahren, ähnlich groß wie im wirtschaftsbewunderten Westen.
Weiterlesen

Gelesen

"Disziplinierung durch Medizin" von Florian Steger und Maximilian Schochow

03.03.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist ein Neuzugang, der in erster Auflage gerade im September letzten Jahres erschien und nun bereits in 3. Auflage vorliegt. Dies spiegelt deutlich das Interesse wider, auf das dieses Thema stößt. Das vorliegende Buch reflektiert den aktuellen Stand der Forschungsarbeit zur Geschichte der geschlossenen Venerologischen Stationen der DDR, exemplarisch am Beispiel der Poliklinik Mitte in Halle (Saale).
Weiterlesen

DDR-Rezept

Schnell und praktisch: Soljanka

27.02.2015 von Janine Henschel
Die Nachfrage nach Rezepten aus der DDR wird immer größer. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, dass das Vorstellen einer Anleitung zum Zubereiten 1 Mal im Monat einfach zu wenig ist. Originale DDR-Rezepte wird es daher nun jeden Freitag bei uns im Blog geben!
Weiterlesen

Veranstaltung

"Pappelallee" - Andreas H. Apelt las aus seinem neuen Roman

25.02.2015
Gestern hatten wir den Publizist und Autor Andreas H. Apelt in unserem Besucherzentrum zu Gast. Er war Bürgerrechtler in der DDR, gründete 1989 die oppositionelle Gruppierung "Demokratische Union" und war ein Jahr später erst Mitbegründer, später Geschäftsführer und nun Vorstandsbevollmächtigter der Deutschen Gesellschaft e.V.. Von 1990 bis 2006 war er zusätzlich Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus. Gestern Abend las Apelt aus seinem kürzlich erschienenen neuestem Buch "Pappelallee" und stellte sich anschließend den Fragen des Publikums und unseres wissenschaftlichen Leiters, Dr. Stefan Wolle.
Weiterlesen