Blog

DDR-Geschichte

Der 1. Mai als »Kampf- und Feiertag« in der DDR

30.04.2015 von Jörn Kleinhardt
Der 1. Mai wurde in der DDR zwischen 1949 und 1989 als »Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen für Frieden und Sozialismus« jährlich mit großem Aufwand begangen. Neben der Verleihung von Auszeichnungen nutzte die Staatsführung den Anlass, um sich volksnah in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Steak au four

30.04.2015 von Janine Henschel
Zu DDR-Zeiten stand das Würzfleisch als kleiner Snack oder Vorspeise ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Auch von der Speisekarte der Gaststätten war das Fleischragout nicht mehr wegzudenken. Da Kalbsfleisch, welches beim Ragout fin verwendet wurde, in der DDR sehr teuer war, entstand alternativ die Schweinefleischvariante Würzfleisch. Und für den großen Hunger gab es dann einfach Steak mit Würzfleisch obendrauf.
Weiterlesen

DDR-Musik

Stromgitarren in der DDR - Meisterstücke mit 6 Saiten

28.04.2015 von Sören Marotz
Neben der seriellen Herstellung im "VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen" (MUSIMA) gab es im Handwerksbereich auch exzellente Gitarrenbaumeister wie Otto Windisch und Heinz Seifert, die in kleinen Stückzahlen exzellente elektrisch verstärkte Jazzgitarren fertigten.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Das Kasselerbraten nach DDR-Rezept

24.04.2015 von Janine Henschel
Das Kasseler/Kassler erhält seine individuelle Geschmacksnote durch besonderes Pökeln und Räuchern und wurde angeblich nach dem Fleischermeister Cassel, der im 19.Jahrhundert in Berlin wohnte, benannt. Der Kasselerbraten war auch in der DDR verbreitet und beliebt.
Weiterlesen

Gelesen

"Orte des Erinnerns" von Anne Kaminsky

23.04.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek ist aus dem Jahre 2007 und damit zwar schon etwas älter, verliert dadurch jedoch keineswegs an Relevanz oder gar Wichtigkeit: Das Buch "Orte des Erinnerns - Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR" von Anne Kaminsky.
Weiterlesen

DDR-Geschichte

Propaganda und Personenkult in der frühen DDR

23.04.2015
Dieser Artikel widmet sich den Themen "Propaganda" und "Personenkult" am Beispiel von Stalin.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Arme Ritter

17.04.2015 von Janine Henschel
Arme Ritter waren vor allem in der Nachkriegszeit eine Speise, die aus der Not heraus entstanden ist. Seinen Ursprung hat der Snack aber bereits im Römischen Reich, denn schon da waren sie in ähnlicher Form bekannt. Das erste deutschsprachige Rezept wurde dann im 14. Jahrhundert verfasst und später im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm zitieret: „snit denne aht snitten arme ritter und backe die in smalze niht zu trüge.“
Weiterlesen

Sammlung

Einblicke in Familienfotoalben des Ehepaars Vera und Hans Thies in der Zeit von 1940-1953

16.04.2015 von Admin
Heute möchte ich Ihnen im Sammlungsblog die interessante Geschichte hinter sieben Objekten aus unserer Sammlung näher bringen. Bei diesen Objekten handelt es sich um private Fotoalben.
Weiterlesen

Gelesen

"Berlin Wall Art" - Kunst an der Berliner Mauer gestern und heute

14.04.2015
Unser heutiger Schatz aus der Bibliothek befasst sich mit der bunten Seite eines grauen Bauwerks: Die Berliner Mauerkunst oder auch "Berlin Wall Art". Farben und Graffiti, politische Parolen und knallbunte Bilder verwandelten die starre Mauer in einen lebendigen Teil zeitgenössischer Kunst.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Szegediner Gulasch

10.04.2015 von Janine Henschel
Kaum ein Gericht war und ist im Ost- und Mitteleuropa so beliebt wie Gulasch. Das liegt sicher nicht zuletzt an den zahlreichen Varianten, die es für diesen Eintopf gibt oder an der berühmt-berüchtigten Gulaschkanone.
Weiterlesen

Aus dem Museum

Geschichte zum Ausfüllen - Das Schülerquiz des DDR Museum

09.04.2015 von Janine Henschel
Kennen Sie denn eigentlich schon unser Schülerquiz? Ob während eines Gruppenbesuchs als zusätzliche Aufgabenstellung oder aber ergänzend während beziehungsweise nach einer Führung – der Fragebogen ist der ideale Begleiter für den Ausstellungsbesuch mit Ihren Schülern und Studenten.
Weiterlesen

DDR-Rezept

Falscher Hase

02.04.2015 von Janine Henschel
Karfreitag naht und das bedeutet für die meisten Katholiken fasten. Somit ist Fleisch für viele am heutigen Tag ein Tabu – stattdessen gibt es Fisch. Aber wir haben ja noch einige Osterfeiertage vor uns. Und wenn der Osterhase zu den Kleien kommt, warum dann nicht auch zu Ihnen?! Deshalb unser Tipp an die Leser unseres Blogs – machen Sie sich den Hasen einfach selbst!
Weiterlesen

Gesehen

Dessau Dancers - Wie der Breakdance fast sozialistisch wurde

01.04.2015 von Melanie Alperstaedt
Filme, die in der DDR spielen, haben es für gewöhnlich nicht leicht. Viele Zuschauer gleichen den Film mit ihren eigenen Lebenserfahrungen ab und wenn dann eine Museumsmitarbeiterin über einen unterhaltsamen Kinofilm in einem Blog berichtet, kann es ja nur um die Authentizität, den Wahrheitsgehalt oder die Darstellung der DDR gehen. Oder?
Weiterlesen

Gelesen

Starke Frauen im Osten - Fotografien von Günter Rössler aus den Jahren 1964 bis 2009

31.03.2015 von Melanie Alperstaedt
Schöne junge Frauen sieht man häufig auf Fotos, das mag heutzutage keine Besonderheit sein. Man hat sich daran gewöhnt. Der heutige „Schatz aus unserer Bibliothek“ jedoch ist völlig anders! Das liegt an der herausragenden Arbeit des weltweit bekannten Fotografen Günter Rössler, der sich neben der Aktfotografie auch der Mode- und Werbefotografie widmete.
Weiterlesen